• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieviel Hotpixel sind normal?

Robert, ich will Deinen Post ja gar nicht schlechtmachen [...]
Schon recht, ich wollte nur sicherheitshalber für den unwahrscheinlichen Fall, dass Du's ernst meinen würdest, Recht behalten ;-)
 
Danke erst mal für die zahlreichen Antworten. Ich hatte mir eigentlich eingebildet, dass die Rauschminderung bei Langzeitbelichtung automatisch eingeschalten wird. Aber ich hab grad im Handbuch noch mal gelesen. Es ist eigentlich umgedreht. Wenn an dann bei Kurzbelichtung automatisch aus. Das hab ich verwechselt. Damit ist es klar. Die war ausgeschalten. Andererseits ist das beim Gewitter fotgrafieren gar nicht so schlecht. Ich gehe auf Bulb-Belichtung und halte den Auslöser etwa 15 sek gedrückt. Dann kann ich sofort wieder durchziehen ohne das lässtige warten. Und mit der vor einer Stunde angekommen Sandisk Extreme IV gehts gleich noch mal schneller.
Fehlt mir zum Glück eigentlich nur noch ein gutes Progi um die Hotpixel raus zu bekommen. Da würde ich mich noch über einen Tipp freuen.

Danke euch
MfG
Manilo
 
Ich hab jetz mal ein Schwarzbild bei 25sek. Belichtung und Blende 3,5 bei ISO 400 gemacht. Rauschunterdrückung weniger, Rauschminderung aus. Ich stell das mal hier unten ran.

hotpixel.jpg


Ich finde, dass kann doch nicht normal sein. Oder etwa doch?
Ach ja - das ist KEIN Sternenhimmel :confused:

Fall für die Werkstatt?

Danke
MfG
Manilo
 
25 Sekunden und Rauschminderung AUS ?

Je ne ist klar.
 
...
Ich finde, dass kann doch nicht normal sein. Oder etwa doch?
Ach ja - das ist KEIN Sternenhimmel :confused:

Fall für die Werkstatt?

Danke
MfG
Manilo

Das sieht völlig normal aus. Und deswegen werden Sensoren in der Wissenschaft (wenn mal der richtige Sternenhimmel beobachtet wird) auch mit flüssigem Stickstoff gekühlt. Denn allein die Temperatur veranlasst einige Pixel dazu etwas zu sehen, was bei einem sonst komplett schwarzen Bild dan gut erkennbar wird. Bei einer normalen Aufnahme stört das eher nicht.

Ein Tipp wäre, immer den Sucher lichtdicht zu verschließen für die Langzeitbelichtung. Aber dass machst du vermutlich ohnehin schon.
 
Ich hab jetz mal ein Schwarzbild bei 25sek. Belichtung und Blende 3,5 bei ISO 400 gemacht. Rauschunterdrückung weniger, Rauschminderung aus. Ich stell das mal hier unten ran.

Ich finde, dass kann doch nicht normal sein. Oder etwa doch?
Doch ist völlig normal wenn man die Funktion die das verhindert abschaltet.
 
@giftzwerg:
Es ist ja ein Test. Deswegen die Rauschminderung aus. Ich wollte ja die Hotpix sehen die da sind.

MfG
Manilo
 
Ich hab mal bissel gesucht. Und folgenden Fred gefunden:

http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showthread.php?id=10482

Ich finde das sehr interessant und schlage vor, dass hier auch mal zu machen.
Einstellungen: 400 ISO Blende 3,5 300sek belichten. Rauschunterdrückung standard, Rauschminderung einmal ein und einmal aus.

Dann aus der Bildmitte einen Ausschnit vonn 200x200 pixel speichern und posten. Dazu Cam-Typ und evtl. SN-Nummer. Habt ihr Lust?

Ich finde es wäre interessant die Unterschiede bei den Chips zu sehen. Evtl. kann man ja Unterschiede innerhalb der Serie feststellen oder sehen, wie weit die Quali streut.

Ich fang da mal an:

Oly E-510 SN: D63561248

MfG
Manilo
 
... 400 ISO Blende 3,5 300sek belichten. Rauschunterdrückung standard, Rauschminderung einmal ein und einmal aus.

Wieso überhaupt ISO 400?
Wäre nicht ISO 100 angebrachter, da man ja sowieso bei Langzeitbelichtungen IMMER den ISO-Basiswert nehmen sollte?
Und vielleicht wären 2 verschiedene Zeiten besser:
Einmal 60 sek und einmal 240 sek (Faktor 4 oder 2 Blendenstufen zu 60sek) oder so?

BTW:
Wenn man mit Deckel auf dem Objektiv belichtet ist die Blende ja dann auch ohne belangen.

criz.

Edit:
Ach, und ich würde dazu tendieren die Crops aus einem Bild, welches mit dcraw mit "-D" entwickelt wurde, zu nehmen.
Damit umgeht man die Bayerinterpolation und man sieht besser die einzelnen "kaputten" Pixel.
 
Länger als 60 Sek. ist doof, das muss man ja mit BULB machen und dabeisitzen.

Tendenziell tritt der Effekt bei den Kodak-CCDs übrigens erheblich stärker auf als bei den Panasonic-NMOS-Chips.

So große Bilder machen sich übrigens schlecht im Text, sie reißen das komplette Layout auseinander. Lieber verlinken...

Grüße,
Robert
 
Wenn es überall noch genau gleich warm ist wäre es vergleichbar....
Die außentemperatur hart ja auch nicht unwesentlich einfluss darauf. ;)

LG
 
Wenn es überall noch genau gleich warm ist wäre es vergleichbar....
Die außentemperatur hart ja auch nicht unwesentlich einfluss darauf. ;)

LG

Wobei man fairerweise noch zu Bedenken geben muss, dass es auf die Temperatur des Sensors ankommt. Wer bei 21°C die Aufnahme startet, nachdem er zuvor ununterbrochen mit dem LiveView gespielt hat, hat die schlechteren Chancen als jemand, der bei 24°C die "ausgeruhte" Kamera ohne Umwege direkt zur Messung verwendet.

Damit die Tests weiter vergleichbar sind muss ebenfalls die unterschiedliche Lichtdichte der Objektivdeckel und die Umgebungshelligkeit standardisiert werden. Also müssen alle den Sucherschacht verschließen und zur Sicherheit die Kamera in eine lichtdichte, absolut dunkle Kiste verpacken. Die großen, grünen Pizzabotenstyroporboxen sollte ausreichend identisch sein.

Aber mal im Ernst. Wer belichtet 300 Sekunden mit ISO 400 im richtigen Leben?
 
Damit die Tests weiter vergleichbar sind muss ebenfalls die unterschiedliche Lichtdichte der Objektivdeckel und die Umgebungshelligkeit standardisiert werden. ...

Als über die Transmission de rObjektivdeckel würde ich mir keine Sorgen machen - zumal die innerhalb der Serien bei Olympus vergleichbar sein sollten.
Viel Schlimmer sieht es da aus, wenn man die Objektivdeckel als Schwarzer Strahler in Betracht zieht - je nach Temperatur des Deckels liegen da die Unterschiede in Größenordnungen von mehreren Zehnerpotenzen.

Der Tipp mit der Temperatur ist von daher garnicht mal schlecht.
Eine Frage bleibt dann aber: Kühlschrank oder Gefrierfach?

criz.
 
Wieviel Hotpixel sind normal?
ich denke keiner.wüsste auch nicht warum ein fehler im bild normal sein sollte.meine s2is hatte mal einen! und wurde getauscht :top: .s5is hat keine , oly 510 auch nicht.man sollte meiner meinung nach auch nicht versuchen so etwas zu "normalisieren"
gruß
edi
 
Wieviel Hotpixel sind normal?
ich denke keiner.wüsste auch nicht warum ein fehler im bild normal sein sollte.meine s2is hatte mal einen! und wurde getauscht :top: .s5is hat keine , oly 510 auch nicht.man sollte meiner meinung nach auch nicht versuchen so etwas zu "normalisieren"
Die Fehler wären auch nicht im Bild wenn er die Funktion nicht abgeschaltet hätte. Die 510 hat die Hotpixel ebenfalls wenn man die Funktion abschaltet. Es gibt auch Kameras bei denen diese Funktion gar nicht abschaltbar ist. Das ist dann gut für Leute die nicht wissen was sie tun und dann über die Ergebnisse rum wundern aber die unflexiblere Lösung.
 
Kann er sich aber auch sparen, da diese Funktionalität schon in der Kamera eingebaut ist.

Ganz sicher?
How often I need to take Black Frame ?
If you taking a few shots in a row, you don't have to take Black Frame every time. The distribution of HotPixels should be the same during normal session.
Ich kenne die Kamerafunktion nur so, daß nach jedem Bild ein neuer Darkframe aufgenommen wird. Bei statischen Motiven mag das egal sein, bei Feuerwerksaufnahmen beispielsweise sinkt die Ausbeute auf die Hälfte.
"Momeeeent! Ich bin noch nicht so weit!" :D:D
Sicher ändert sich die Sensortemperatur und damit das Pixelmuster im Laufe einer längeren Serie, aber mir ist es lieber, wenn ich bestimme, wann meine Kamera gerade keine Zeit zum fotografieren hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten