• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieviel bringt ein Einbein-Stativ?

Ich habe das damals auch nicht auf der "normalen" Bestellseite gefunden und direkt die Bestellnummer eingegeben. Da hat es dann funktioniert. Aber ich habe den Fuß eben auch nicht gefunden, kann schon sein das du Recht hast und die die Füße nicht mehr verkaufen dürfen.

Achso, ich habe mir von einem befreundeten Schlossermeister einen Monostatfuß aus Alu drehen lassen. Genau nach dem Orginal gemacht. So quasi als Ersatz, wenn der Orginale mal die Grätsche machen sollte;)

VG
Otti
 
Achso, ich habe mir von einem befreundeten Schlossermeister einen Monostatfuß aus Alu drehen lassen. Genau nach dem Orginal gemacht. So quasi als Ersatz, wenn der Orginale mal die Grätsche machen sollte;)

Wie funktioniert das denn, ein Fuß aus Metall? Wo entsteht denn da die Reibung die die rotative Verzitterung bremst?
 
Wie funktioniert das denn, ein Fuß aus Metall? Wo entsteht denn da die Reibung die die rotative Verzitterung bremst?
Gute Frage!

Und das Gelenk für 30° Neigung ohne Gummi???
 
Also, mein Kumpel hat mir 1 Fuß aus Kunststoff gedreht (schon mit Gewinde) und 1 Fuß aus Alu (auch mit Gewinde). Im Moment habe ich den Kunststofffuß montiert. Der Original Monostat-Unterbau (die Pfanne, wie bei der künstlichen Hüfte) ist geblieben.

Mmh, vielleicht sollte ich mal Bilder machen und diese hier einstellen:(

VG
Otti
 
Also, mein Kumpel hat mir 1 Fuß aus Kunststoff gedreht (schon mit Gewinde) und 1 Fuß aus Alu (auch mit Gewinde). Im Moment habe ich den Kunststofffuß montiert. Der Original Monostat-Unterbau (die Pfanne, wie bei der künstlichen Hüfte) ist geblieben.

Mmh, vielleicht sollte ich mal Bilder machen und diese hier einstellen:(

VG
Otti

So kann man sich das schonmal besser vorstellen, aber Bilder interessieren IMMER! ;)

Ich hab gerade übrigens eine Mail an Monostat in der Schweiz geschickt, die listen den Fuß noch als "Anfrage-Applikation". Mal sehen, was bei rumkommt.
 
So, nachdem ich die Probleme mit meiner Traumflieger-Software beseitigt habe, kann ich mal auf die Schnelle hier ein Bild einstellen.
Es ist jetzt nicht soo scharf, aber ich glaube man kann schon erkennnen, wie das neue Innenleben des Monostatfußes aussieht (weiß mit Gewinde). Auf dem Bild links ist auch noch das orginal Teil zu sehen.

VG
Otti
 
Zuletzt bearbeitet:
(1) Auf jeden Fall nüchtern überdenken ob das Dreibein nicht auch geht.

(2) Einbeine ... dazu musst du was gegen die Verdrehung machen (Monostatfuss, Fussraste..) sonst taugt das ganze gleich garnicht


(1) bei Zooaufnahmen im Gedränge ist ein Einbein schon etwas günstiger, für ein Dreibein muss man sich erst eine sichere Standposition suchen, was manchmal überhaupt nicht geht; das Gewicht ist natürlich auch ein Punkt, auch wenn man das beim Dreibein mit einem Gurt wie dem MAS 402 (441Strap) entschärfen kann (Halteöse am Stativ vorausgesetzt)

(2) korrekt, die "Verdrehunschärfe" vornehmlich ab 200 mm (bzw. an FT ähnlich 400 mm KB) bei Einbeinern wird oft unterschätzt, z.T. hält man da Freihand mit Bruststütze besser; ich habe das Problem versucht anders zu lösen:

- einen Gurt gebastelt, der am Einbein an zwei Punkten ansetzt und den ich unter Spannung über den Rücken führe und so das Stativ stabilisiere (Vorteil: Gewicht, Nachteil: z.T. verspannte Haltung)

- den Bodenbügel von manfrotto (MA 331) zweckentfremdet; gegen das Brustbein gestützt deutliche Besserung (Vorteil: Gewicht gegen Lösung 3, Nachteil: Für nichts anderes zu gebrauchen, als Bodenstativ wie von manfrotto vorgesehen kippt es bei größeren Kameras; je nach Körpergröße ist der Bügel am Brustbein unbequem)

- Gewinde in Einbeinoberteil gedreht und die Bruststütze Pistok-C von Novoflex angesetzt (Nachteil: Gewicht, Kosten; Vorteil: Sehr variabel an Körpergröße anzupassen; kann auch als Bruststativ solo verwendet werden)


Also, wenn man keine Makros, Landschaftspanoramen, Superteleaufnahmen (ab 600 mm KB) oder Langzeitaufnahmen machen will, an solchen Tagen spricht auch nichts gegen ein Einbein, wenn man die Einschränkungen beachtet.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Hi Folks,

ich hatte ja auch schon über den Monostatfuß an meinem 681er nachgedacht.

.....Wohl zu lange. Die Händler dürfen diesen lt. Foto Joos nicht mehr

vertreiben und können auch keinen mehr beschaffen.

Mist!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten