• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieso mechanischer Verschluss?

safdas

Themenersteller
Frohes Neues!
Mal eine technische Frage von mir.
Ich frage mich, weshalb es noch einen mechanische Verschluss gibt.
Wäre es nicht einfacher den Sensor einfach für den Bruchteil einer Sekunde "einzuschalten"?
Im Gegensatz zum alten Film muss der Sensor doch nicht dauerhaft dunkel gehalten werden.
Erklärt es mir bitte. :)
Grüße!
 
Dann muß man aber einen Lautsprecher verbauen, um das wählbare elektronische Verschlußgeräusch hören zu können.
;)
 
Dann wäre der Vorteil der SLR's dahin mit dem schnellen Phasen-AF und dem Blick direkt durch die Linse und man könnte nur Live-View benutzen.

Frohes neues
 
Es gibt schon längst Kameras, die neben dem mechanischen auch eine elektronische haben, um sehr kurze Zeiten realisieren zu können: Nikon D70/s und andere kleinere Nikons wären da zu nennen.
 
Frohes Neues!
Mal eine technische Frage von mir.
Ich frage mich, weshalb es noch einen mechanische Verschluss gibt.
Wäre es nicht einfacher den Sensor einfach für den Bruchteil einer Sekunde "einzuschalten"?
Im Gegensatz zum alten Film muss der Sensor doch nicht dauerhaft dunkel gehalten werden.
Erklärt es mir bitte. :)
Grüße!

Der mechanische Verschluss ist z.Zt. noch zwingend notwendig, da die einzelnen 10- 24 Mio. "Lichtsammler" (Pixel) nicht schnell genug ausgelesen werden können nachdem die Belichtung erfolgt ist, der Sensor kann zum Auslesen nicht einfach abgeschalten werden, die Piexel die man sich wie kleine Eimer vorstellen kann würden sich trotzdem weiter mit Licht füllen.
D.h. um wirklich nur das in der gewählten Verschlusszeit eingesammelte Licht auszulesen, darf während dieser Zeitspanne kein weiteres Licht einfallen.

Wenn Du das aber hinkriegst, dann schnell zum Patent anmelden und Du wirst reich durch Linzenzgebühren.
 
Ich frage mich, weshalb es noch einen mechanische Verschluss gibt.
Damit man auch im Sucher ein Bild hat, das man auch bei starkem Sonnenschein noch sehen kann :)

Wäre es nicht einfacher den Sensor einfach für den Bruchteil einer Sekunde "einzuschalten"?
Und woher kommt dann das Bild im Live-View? :p --> Blindflug:ugly:

Erklärung genug?
Gruß, GpsM


Ist das was jetzt noch kommt eigentlich ein logischer Fehler? Ja, oder?! Der Verschluss bleibt ja, nur nicht so laut...
PS: Wenn du den mechanischen Verschluss nicht haben möchtest kannst
Du dir ja auch eine Bridge kaufen, an der man die Objektive wechseln kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Hilfe des Verschlusses werden sehr kurze Verschluß-/Belichtungszeiten realisiert.
Zur Funktionsweise: http://de.wikipedia.org/wiki/Schlitzverschluss
Je nach verwendeter Sensortechnik kann dieser nicht blitzartig ein- und ausgeschaltet werden. Daher ist nach wie vor ein Verschluß nötig. Auch bei Lifeview wird vor der Aufnahme der Verschluß geschlossen, für die Aufnahme kurz geöffnet und wieder geschlossen und nach der Aufnahme wieder für Lifeview geöffnet.
 
Mein Fehler :rolleyes:
Wenn der Verschluss fehlt wäre aber zum Beispiel kein blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang möglich.

Ich hoffe das ist jetzt das richtige :D
 
Ah, sehr schön. Das erklärt alles. Danke Zauberhannes und Marcus.
Einige müssen bloß noch verstehen, dass der Verschluss nicht der Spiegel ist.
Ich hab auch absolut keinen Bedarf auf Bridges umzusteigen sondern sind sehr sehr zufrieden mit meiner DSLR.
Guten Nacht!
 
Ich kann mich erinnern, vor vielen Jahren wurde bei "jugend forscht" ein elektronischer Verschluß gezeigt. Der funktionierte ähnlich wie der Mechanische. Nur daß die Vorhänge zwei große LCD's waren, die dunkel waren und nur zu Belichtungszeiten Licht durchlässig waren. Irgentwie nahm die Fotoindustrie keine Notiz davon. Oder weiß jemand mehr darüber?
Maiky
 
Ich kann mich erinnern, vor vielen Jahren wurde bei "jugend forscht" ein elektronischer Verschluß gezeigt. Der funktionierte ähnlich wie der Mechanische. Nur daß die Vorhänge zwei große LCD's waren, die dunkel waren und nur zu Belichtungszeiten Licht durchlässig waren. Irgentwie nahm die Fotoindustrie keine Notiz davon. Oder weiß jemand mehr darüber?
Maiky

Also da sehe ich mindestens 2 Probleme:

- durch ein LCD als Verschluß verliert man Licht, ich würde mal mindestens 2 Blenden schätzen

- LCDs schalten nicht besonders schnell von hell auf dunkel um, also gibt es keine kurzen Belichtungszeiten.
 
- LCDs schalten nicht besonders schnell von hell auf dunkel um, also gibt es keine kurzen Belichtungszeiten.
... besonders lustig wird es dann in der kalten Jahreszeit ... ;)

Wer elektronische Verschlüsse will, der muss zum Interline-Transfer-Sensor greifen. Damit hat man aber wieder eine eingeschränkte Dynamik. Also: derzeit lieber mechanischer Verschluss (bzw. "rolling shutter" bei LV/CMOS-Video).
 
Gibts doch.
bei nikon d40/d50/d70/d70s/d1

bei canon ist imho der silent mode ueber einen elektronischen verschluss geloest.
 
Naja in anbetracht der Nachteile (Smearing) nicht weiter erstaunlich.
Die Vorteile sind relativ gering:
- Blitzsynchronzeit bis 1/500
- leiseres Ausloesen (der Spiegel kann auch langsam wieder abgesenkt werden).
- einsparung im cent bereich
- der Verschluss kann nicht mehr kaputt gehen.
was anderes faellt mir nciht mehr ein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten