Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
DSLR-Forum2025
Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
Thema: "Straßenfotografie s/w"
Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59! Jeder darf abstimmen! Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.
Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität. Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums. Bitte hier weiterlesen ...
Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
Danke!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Speicher/DatenträgerWieso ist CF-Flashspeicher so langsam im Vergleich zu SSDs?
Weil SSDs mit ganz anderen Interfaces angebunden sind. Das aktuelle SATA-3 läuft bis max. 600 MB/s, während CompactFlash Karten und Interfaces in allerlei Varianten existieren - vom alten CF 1.0 (PIO Mode 2, ~8,5 MB/s) bis CFast mit bis zu 300 MB/s. Zur Karte muss aber auch das Geräte-Interface passen. CFast-Karte nutzt nichts an älteren Geräten/Kameras, die einen langsameren Standard haben.
SSDs können je nach Controller die eizelnen Speicherbausteine auch via ein RAID-System ansprechen und somit enorm viel an Leistung generieren. Aber ich denke auch in größeren Speicherkarten dürfte dies der Fall sein.
Das Interface ist bei CF natürlich die Bremse. Selbst UDMA7 liefert maximal 166 MB/s und viel mehr ist nicht möglich. Die Nachfolger XQD (obwohl schon fast wieder abgeschrieben) und jetzt ganz neu: CFast 2.0 bieten in der ersten Auflage schon jeweils über 500 MB/s.
Weitere Unterschiede: Eine CF-Karte ist wesentlich kleiner, dementsprechend kommen oft auch Speicherbausteine mit höheren Packdichten zum Einsatz die im Schnitt immer etwas langsamer sind.
Auch kann so eine CF-Karte nicht unendlich viel Strom verbraten, sonst ist die Kamera schneller nutzlos ohne Strom als es dem Fotografen lieb ist. SSDs im Rechner haben da eher keine Probleme.
Das Löschen von Daten ist eine ganz andere Baustelle. Hier werden ja nicht wirklich Daten geschrieben oder gelesen. Ganz profan ausgedrückt wird im Dateisystem lediglich gesagt, dass die Speicherzellen Frei sind und wieder beschrieben werden können.
Die Zeiten dürften sehr spezifisch für die jeweilige Kamera sowie Karte sein.
Ist ja nicht so wichtig. Mir ist es nur bei meinen Transcend CF und SD, jeweils 8GB und mit 133x bezeichnet, aufgefallen. Die SD ist viel schneller in der Kamera wieder formatiert als die CF.
Hinzu kommt, dass die Kontrollerlogik wie Fehlerkorrekturen usw. bei einer CF auf der CF passieren. Und bei der SD macht das der Kontroller des Geräts. Dementsprechend hat Kann eine SD eine kleinere Bauform haben und das betriebene Gerät hat ebenfalls mehr Rechenleistung.
Die Geschwindigkeiteiten bezüglich Bus sind auch richtig.
Das ist und bleibt ein Irrglaube: Auch SD-Karten haben ihre Controller auf der Karte.
Es gibt wie bei CF-Karten einen Datenbus von der Kamera (Host Device) zur Speicherkarte. Der Controller auf der Speicherkarte kümmert sich um die Ansteuerung der Zellen, Fehlerkorrektur und alles was eben dazu gehört. Andernfalls bräuchtest Du für praktisch jede neue Speicherzellen-generation ein Firmwareupdate für die Kamera. Sprich nach ~6-12 Monaten könntest Du kaum noch eine Speicherkarte kaufen ohne das Risiko einzugehen, ein Modell zu erwischen, dass nicht mehr mit deiner Kamera funktioniert oder eben ein Update benötigt.
Richtig ist die Aussage das Firmware Updates dann nötig sind. Als es nur kleine SD Karten gab, konnten die Kameras z.B. nur 512mb lesen. Nach einem FW Update dann z.B. bis zu 2GB. Mit dem sdhc Standard wurden die grenzen dann aufgebrochen, und Standards wurden neu definiert. Deswegen sind an der Stelle erstmal keine weiteren Updates nötig.
Du redest hier über ein anderes Thema Du meinst SD, SDHC und SDXC, welche vor allem verschiedene Dateisysteme (FAT16, FAT32 und exFAT) definieren. In den Anfängen gab es da noch Probleme, mittlerweile ist das aber unkritisch.
Mir ging es um den Satz:
Hinzu kommt, dass die Kontrollerlogik wie Fehlerkorrekturen usw. bei einer CF auf der CF passieren. Und bei der SD macht das der Kontroller des Geräts.
Auch bei SD-Karten sind die Controller auf der Speicherkarte und nicht im Host-Devoce (Kamera/Cardreader). Du würdest nicht nur für größere Speicherkarten updates benötigen, sondern für jeden neuen Flash-Speicher der in den Karten verbaut ist. Denn hier gibt es einige Unterschiede und genau dafür sind eben die Controller auf der SD-Karte zuständig.
Du kannst auch gerne einmal Deine SD-Karte öffnen und ich verspreche Dir, du findest einen Controller und der ist auch u.a. für die Fehlerkorrektur der Speicherzellen verantwortlich
Die beschraenkenden Faktoren sind neben dem schon genannten Interface vor allem Platz und Stromverbrauch. Auf einer SSD arbeiten normalerweise etliche Flash Chips parallel auf einer CF Karte st das wegen des deutlich geringeren Platzes nur bedingt moeglich. Vor allem wenn man bedenkt das wahrschein ein fuenftel der CF Karte fuer die Buchse drauf geht.
Zweites ist der Stromverbrauch deutlich limitiert was eigentlich immer mit einer Leistungseinbusse einhergeht. Eine gute SSD braucht im Idle mode so ca. 0,1W beim schreiben 1-1.5W. Eine CF Karte im Idle wenn sie mit 5V betrieben wird vielleicht 0.005W beim schreiben 0.2W bei 3.3V wie in den meisten modernen Kameras wohl der Fall ist dann nochmal weniger. Das sind vor allem idle schon Groessenordnungen.