• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wiedermal: 350D // Objektive

konomu

Themenersteller
Ich möchte mir bald eine EOS 350D kaufen und bin mir etwas im Unklaren über die Objektivwahl; habe mich schon fleissig im Forum belesen, aber...

Da es ja immer praktisch ist zu wissen was damit gemacht wird:
Hier findet ihr einige meiner Photos: http://3einhalb.de/photoblog
Also zusammengefasst ein weites Feld, möchte auch wieder mehr draußen Fotografieren wenn ich die Zeit habe.


1. Lohnt sich das Kitobjektiv oder sollte ich das Geld lieber in bessere Objektive stecken?

2. Eigentlich ist mir Lichtstärke wichtig; aber leider nicht wirklich günstig.
Ich schwanke ein wenig zwischen diesen Kombinationen:

a)
Canon EF 17-40mm /4.0L USM
Canon EF 70-200/4,0 L USM

b)
Canon EF-S 17-85mm 4.0-5.6 IS USM
Canon EF 70-300mm 4-5.6 IS USM

Bei a) fehlt mir der Bereich 40-70: Reicht die 50er Festbrennweite als "Füller"?

Zusätzlich eine Festbrennweite: lieber Canon EF 50/2.5 Macro oder Kombination Canon EF 50mm 1.4 USM + Zwischenringe?

Ich spiele gerne mit der Tiefenschärfe, wie ist die bei den Objektiven?
Nachzubearbeiten ist kein Problem.
Es ist mir wichtig eine gute Qualität zu haben, ich werde die Kamera auch beruflich für z.b. Bilder in Firmenprospekten nutzen.

Danke für Eure Hilfe!
Marlen
 
Grüß dich konomu

Also das 70-200L sowie das 17-40L von Canon kann ich dir auf jedenfall empfehlen wenn du ne gute Qualität in der Bildleistung sowie der Verarbeitung haben willst. Habe sie selbst.

Zur Frage Kitobjektiv ja/nein gibt es viele Antworten im Forum. Wenn du so oder so in das 17-40 investieren willst, dann lass das 18-55 weg. Für den Einsteiger in die DSLR Welt ist es aber trotdem recht brauchbar (für mich wars so) gerade wenn man sich erst mit der Kamera vertraut machen will/muss/sollte :)

Gruß Keyforce
 
@konomu,

schaun doch gut aus, deine Fotos auf der HP.
Ich fotografiere mit einer Mischung aus deinen Varianten a) und b). Das geht auch ganz gut:D :D . Ich habe also das 17-85 und das 70-200/ 4L und kann damit bisher gut leben.

Das 50er Makro von Canon würde ich an deiner Stelle nicht nehmen. Es bringt lediglich 1:2 im Makrobereich. Das können andere wie das 50er von Sigma besser zum gleichen Preis.

Gruss, bond007.
 
danke für das kompliment, mr. bond.

mittlerweile bin ich am überlegen ob nicht doch ein sigma "ausreicht";
dort ist 2.8 auch bezahlbar und das 105 macro finde ich sehr verführerisch... :rolleyes:

mehr objektive fürs geld...

hat jemand erfahrungen mit dem sigma 17-35 ?
 
konomu schrieb:
danke für das kompliment, mr. bond.

mittlerweile bin ich am überlegen ob nicht doch ein sigma "ausreicht";
dort ist 2.8 auch bezahlbar und das 105 macro finde ich sehr verführerisch... :rolleyes:

mehr objektive fürs geld...

hat jemand erfahrungen mit dem sigma 17-35 ?

@komomu

... das trifft sich ja gut!
Zunächst zu deiner HP: Tatsachen können zwar schmeicheln, snd aber kein Kompliment.

Aussagen kann ich lediglich zum Sigma EX 17-35/2,8-4,0 HSM EX, also die Vorgängerversion ohne DG treffen. Diese Optik hatte ich an der analogen Cam und war hier auch recht zufrieden damit.
An der 350D war es nicht so das gelbe von Ei. Die Aufnahmen waren releativ weich und es wurde leicht abgeblendet besser. Hier viel mir die Streulichtanfälligkeit dieser großen Vorderlinse auch richtig auf. Vom Zoombereich war es im Vergleich zum Kit natürlich auch nachteilig, es hörte eben bei 35mm auf. Trotz der geringen Brennweite liegt es bei 35mm eben schon bei Offenblende bei 4.0. Für ein SWW an der analogen ja noch o.K. Da ich diese aber eigentlich nur noch als Reservebody nutze, habe ich mich von dem sonst toll verarbeiteten Teil getrennt. Das tat zwar etwas weh, musste aber sein..

Ich glaube, es gibt besser geeignete Exemplare in der gleicher Preisklasse, die eine bessere Figur an einer digitalen Cam abgeben (selbst wenn wir bei Sigma bleiben) und zudem durchgehend lichtstärker sind.
Ich würde das Sigma 18-50/2.8 eindeutig vorziehen. Letztlich ist der Brennweitenbereich auch größer.

Das 50er Makro von Sigma hatte ich als Alternative zum Canon vorgeschlagen. Natürlich ist das 105 dto. prima geeignet und bringt natürlich Vorteile gegenüber dem 50er mit. Makros ob Tamron, Canon, Sigma oder Tokina liegen dicht beieinander. Hier sind es die kleinen Unterschiede, die den Preis ausmachen.Eine Umstellung wird vermutlich eh im Makrobereich für dich werden. Ein Stativ würde ich einplanen.

Gruss, bond007.
 
konomu schrieb:
danke für das kompliment, mr. bond.

mittlerweile bin ich am überlegen ob nicht doch ein sigma "ausreicht";
dort ist 2.8 auch bezahlbar und das 105 macro finde ich sehr verführerisch... :rolleyes:

mehr objektive fürs geld...

hat jemand erfahrungen mit dem sigma 17-35 ?

Zum Macro-Objektiv kann ich nichts sagen, das 18-50 2.8 finde ich persönlich wirklich toll. Der AF ist manchmal a bisserl nervös (zuckt minimal, wenn man auf den selben Punkt erneut scharf stellt), das mag aber auch am AF-System der 350D liegen, konnte es noch an keiner anderen Kamera testen.
Ich würde es jederzeit wiederkaufen!
 
bond007 schrieb:
Zunächst zu deiner HP: Tatsachen können zwar schmeicheln, snd aber kein Kompliment.

Nun gut, dann stelle ich hiermit fest, daß ich mich durch die Tatsache geschmeichelt fühle.


bond007 schrieb:
Das 50er Makro von Sigma hatte ich als Alternative zum Canon vorgeschlagen. Natürlich ist das 105 dto. prima geeignet und bringt natürlich Vorteile gegenüber dem 50er mit. Makros ob Tamron, Canon, Sigma oder Tokina liegen dicht beieinander. Hier sind es die kleinen Unterschiede, die den Preis ausmachen.Eine Umstellung wird vermutlich eh im Makrobereich für dich werden. Ein Stativ würde ich einplanen.

Worauf spielst Du mit der Umstellung an?

Ein Stativ habe ich, ein Erno A-65. Auch wenn es mit meiner Powershot A60 echt albern aussieht...

---

Klingt ja wirklich gut, was ihr so von dem Sigma 18-50 erzählt.
Das EF 28-135/3.5-5.6 IS ist mir ein zu großer Bereich, ich denke die Qualität leidet darunter, oder? Außerdem hat es 3.5 und nicht 2.8; die große Blende ist mir wichtig da ich auch oft zu Hause unter schlechten Lichtbedingungen fotografiere und mir eine geringe Tiefenschärfe wichtig ist.
 
@Konomu,

...aus meiner Sicht ist es keine Anspielung. Bei deiner PowerShot A60 beträgt die Naheinstellgrenze 5cm, wenn die Herstellerangaben stimmen. Mit dem Sigma bewegst du dich bei 31,3 cm. Die Naheinstellgrenze wird ab der Sensorebene gemessen. Somit ändert sich also dein Arbeitsabstand.
So dicht wie mit der PowerShot musst du halt nicht mehr ran (was aber eigentlich ein Vorteil ist). Bedeutend ändert sich das Handling. Um genügend Tiefenschärfe zu erzielen wirst du hauptsächlich zwischen f/8 - f/16arbeiten müssen. Dies beeinflusst logischerweise die Verschlußzeiten. Man arbeitet hauptsächlich mit MF um den Schärfepunkt zu bestimmen. Deshalb gehört zum Makro quasi sehr oft/eigentlich ein Stativ. Auch sind 250g aus meiner Sicht ein wenig anders zu händeln als die Cam mit dem 105er Sigma.

In Gänze ist das schon eine große Umstellung, die aber sehr viel Spaß bereiten kann. Mehr verbirgt sich nicht hinter meiner "Anspielung".

Gruss, bond007.
 
b) wegen des IS, wenn du auch ohne Stativ bei weniger Licht fotografieren willst. Besonders für das Tele wichtig.

Ein 50er würde ich immer nehmen. Ist ja so gut und günstig (als 1.8er).
 
Lotsawa schrieb:
b) wegen des IS, wenn du auch ohne Stativ bei weniger Licht fotografieren willst. Besonders für das Tele wichtig.

Ein 50er würde ich immer nehmen. Ist ja so gut und günstig (als 1.8er).

@Lotsawa,

sorry, das kapier ich jetzt nicht mehr.:confused:
Sollte wohl schlafen gehen. :D Er hat erstens weder ein Objektiv mit, noch ohne IS. Zweitens wollte er bisher nicht bei weniger Licht fotografieren mit Stativ fotografieren. Drittens fragte er bisher nicht nach einem Tele und viertens, warum sollte er etwas was gut und günstig ist zwingend nehmen ohne es für AL zu brauchen.

Gruss, bond007.
 
Zuletzt bearbeitet:
@bond: Lotsawa nimmt Bezug auf meinen ersten Post und empfiehlt Variante B.

Übrigens bin ich eine "Sie", kein "Er".
Ungewohnt als Mann angesprochen zu werden... ;)
 
konomu schrieb:
@bond: Lotsawa nimmt Bezug auf meinen ersten Post und empfiehlt Variante B.

Übrigens bin ich eine "Sie", kein "Er".
Ungewohnt als Mann angesprochen zu werden... ;)

@konomu

Nun hast du mich als männliches Mitglied einer "männerdominierten" Welt voll erwischt .Sorry!:o :o :o
So, so.... eine "Sie"! Ein nicht zu unterschätzendes wesentliches Merkmal! Daher die Kreativität (nun prügelt mich die andere Seite). Ich hoffe, die Ansprache als "Er" hat nicht dazu geführt, eine Lebenskrise auszulösen.
Der Signatur kann man ja nun dieses "wesentliche Merkmal" eindeutig entnehmen.

An den Fakten ändert aber die pure Zugehörigkeit zu einem bestimmten Geschlecht zum Glück nicht die dann gültigen Empfehlungen im Objektivbereich.:)

Wie wir wissen, lassen sich eben lichtstarke von lichtschwachen Objektiven unterscheiden.

Du bist auf der Suche nach lichtstarken Objektiven. Wer absolut korrekt sein möchte, kann dann weder für deine Variante 1 noch für die gewählte Variante 2 eine klare Empfehlung aussprechen. Den Anspruch, ein lichtstarkes Objektiv zu sein, erfüllen diese Optiken in Gänze nicht. Gut, es gibt auch welche mit noch schlechteren Lichtwerten. Dies ist aber kein eindeutiges Argument für deine Kombinationen. Da wären wir jetzt bei den Kompromissen, die man u.U. tragen muss.

Die PowerShot A60 beginnt bei F2,8 und endet bei F4.,8. Im Vergleich dazu beginnt das 17-85 mit einer Lichtstärke von 4.0. Die anderen zur Debatte stehenden Zoomobjektive unterscheiden sich da wohl nicht. Der Unterschied zwischen F2,8 und F4,0 ist schon eine kleine Welt.
Die Vorteile liegen beim 17-85 eben in einem anderen Bereich. Die Lichtstärke ist es aber eindeutig nicht. Wünschen würde ich sie mir bei diesem Objektiv aber auch. Auch die Werbeversprechen von Canon ... mit dem IS gleichen Sie bis zu 3 Belichtungsstufen aus, klingt gut, relativiert sich aber in der Praxis. Ich besitze dieses Objektiv und bin auch ein Befürworter dieser Optik. Durch schöne Reden wird es bei den bekannten Kritikpunkten aber auch nicht besser.
Ein Spiel mit der Tiefenschärfe wird logischerweise begrenzt und das Freistellungsvermögen bei f 4.0 hält sich im Vergleich zu 2.8 in Grenzen. Lichtstärke eines Objektivs ist meist teuer und läßt sich natürlich noch teurer bezahlen.
Was beim 17-85 gilt, gilt natürlich übertragen auch im Telebereich. So ist ein 70-200/2,8 eben lichtstärker. Dadurch wird das 70-200/4l ja nicht automatisch zu einem schlechten Objektiv.

Lotsawa meint, ein 50er würde er immer nehmen. Ist ja so gut und günstig (als 1.8er). Auch diese Empfehlung hängt natürlich vom tatsächlichen Bedarf des Fotografen ab. Von der Abbildungsleistung ist es i.d.R. sehr gut, sehr günstig ist es auch, aber von der Verarbeitungsqualität eher ... . Als Makro mit Zwischenringen auch sehr brauchbar.
Da du die Lichtstärhe in Innenräumen benötigst, käme es auf die Größe des Inneraumes an, welche Festbrennweite/-n tatsächlich für dich und deinen fotografischen Vorlieben gut sein könnten. Wer das 50/1,8 sehr häufig benötigt, ist sicher mit einem 50/1.4 auch besser beraten. Da diese Entscheidung aber eben auch von der Raumgröße abhängig ist, könnte es auch ein 28er oder 35er sein.
Für ca. 100,-- Euro kann man es, muss es aber nicht in der Fototasche haben.

Gerade wegen dem IS kann man in vielen Situationen auf ein Stativ verzichten. Nach meinem Verständnis benötigt man auf einem Stativ keinen IS, muss ihn entweder ausschalten bzw. stellt er sich bei neueren Generationen selbst ab.

Letztlich kann dir niemand die Entscheidung abnehmen, was für dich "Gut" ist. Bei Empfehlungen gehen die Meinungen mitunter eben auch auseinander.
Was nicht schlecht sein muss.

Gruss, bond007.
 
Hallo Konomu,

das erste Mal, dass ich hier meinen Senf dazu gebe - ich bin ganz aufgeregt;-)

Ich habe im April die Eos 350D mit Kit gekauft. Für den Telebereich hatte ich noch ein altes 70-300 mm, was ich aber nur ungern benutzt habe, weil es zuviele CA's hat.

Vor 2 Wochen habe ich mir das Canon EF 70-200/4,0 L USM gegönnt. Ein Objektiv mit dieser Abbildungsleistung hatte ich noch nie!!! Es ist wirklich irre!!!

Jetzt decke ich immer noch den unteren Brennweitenbereich mit dem tapferen Kit ab und warte erstmal, wie sich meine Bedürfnisse weiter entwickeln. Tendiere aber eher zu einer Festbrennweite - wegen der Lichtstärke.

Mach dir aber mal nicht zu sehr Gedanken über die Lichtstärke im Vergleich zu deiner Prosumer. Bei Offenblende F 4 und 200 mm hat das L nur noch eine Tiefenschärfe von wenigen Zentimetern (natürlich abhängig von der Aufnahmeentfernung). Was würde hier 'ne Blende von 2,8 wirklich bringen?
Die Lichtstärke von Prosumern lässt sich nicht wirlich mit Spiegelreflex vergleichen - denn bei Iso 100 rauschen die schon wie die Eos bei Iso 800 was dir sagenhafte 3 Blendenstufen Vorsprung verschafft.

Die größte Umstellung von der Prosumer auf die Spiegelreflex wird die viel kleinere Tiefenschärfe sein. Wenn dir Tiefenschärfe wichtig ist, solltest du eher bei den kurzen Brennweiten bleiben - da kannste noch ordentlich abblenden ohne gleich zu verwackeln.

Um mal zum Punkt zu kommen: Für den Anfang kann ich dir das Kit nur ans Herz legen. So kannst du ersmal herausfinden, mit welcher Brennweite du Hauptsächlich fotografierst. Ich werde das Kit für die 350 D z.B. immer behalten, um den Weitwinkelbereich abzudecken. Auch mit dem Kit kann man erstklassige, professionelle Bilder schießen. Wer was anderes erzählt, ist ein Angeber! Die ewige Materialschlacht geht mir fast so auf die Nerven, wie das Gejammer über Front- oder Backfokus.

Wenn du schon weißt, dass du auf jeden Fall auch viel im Telebereich fotografieren willst, kann ich dir das Canon EF 70-200/4,0 L USM nur wärmstens empfehlen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist auch in Ordnung. Am Anfang tats mir um die viele Kohle leid - aber inzwischen bin ich nur noch happy.

LG
Le_PUN
 
Zuletzt bearbeitet:
konomu schrieb:
..einige meiner Photos: http://3einhalb.de/photoblog
Also zusammengefasst ein weites Feld, möchte auch wieder mehr draußen Fotografieren wenn ich die Zeit habe.


1. Lohnt sich das Kitobjektiv oder sollte ich das Geld lieber in bessere Objektive stecken?

2. Eigentlich ist mir Lichtstärke wichtig; aber leider nicht wirklich günstig.
Ich schwanke ein wenig zwischen diesen Kombinationen:

a)
Canon EF 17-40mm /4.0L USM
Canon EF 70-200/4,0 L USM

b)
Canon EF-S 17-85mm 4.0-5.6 IS USM
Canon EF 70-300mm 4-5.6 IS USM

Hallo Marlen,
die Bilder auf deiner Seite gefallen mir sehr gut, daher möchte ich dir auch etwas empfehlen :)

Version a) .. allerdings schau dir mal das Sigma 18-50 2.8 an! Das ist lichtstark, das kit kannst du dir dann sparen, und es ist auch noch günstiger als das 17-40.

Deinen Bildern entnehme ich das du auch gerne Makros machst, daher würde ich dir noch das EF-S 60mm Makro empfehlen (ausser du willst dir vielleicht mal ein analog Body holen).

Das 70-200 wäre dann eine schlüssige ergänzung.

soviel zur theorie, ob das eine gute kombination für dich wäre kann man vorher schlecht sagen... wenn man seine bilder eher plant ist es sicher ideal - bei spontaneren angelegenheiten kriegt man sicher wechselprobleme, obwohl sich das 18-50 sicher als "immerdrauf" gut macht. aber sicherlich nur wenn einem 50 mm nicht zu kurz sind, so erging es mir mit dem kit manchmal bevor ich das 28-70 hatte...

weitere teurere möglichkeiten:
Tokina 12-24 4
Canon 24-105 4L o.ä.
Canon 70-300 is
 
Mr. Bond, ich danke für die lange und erhellende Antwort.
Gerade mit Hinblick auf die Lichtstärke ist das Sigma 18-50 festgetackert; ich habe auch mal verglichen: Die A60 hat einen KB-Brennweitenbereich von 35-105; das 18-50 an der EOS pi mal Daumen 28-80, was für mich völlig passend ist, da ich sehr, sehr oft bei 35mm fotografiert habe.

IS ist mir nicht so wichtig wie Lichtstärke, es hilft nun mal nichts wenn
man sich schnell bewegende Objekte fotografieren möchte, und meine Kinder zum Beispiel sind sehr schnell. Da bringt eben auch die 2.8 mehr.

Mit dem Festbrennweitenkauf werde ich auf jeden Fall noch ein Weilchen warten, schon alleine aus finanziellen Gründen, da mich das 1.4 mehr reizt.

Le_PUN, danke für Deinen ersten Post. ;)
Zur Tiefenschärfe: Gerade die Möglichkeit der sehr geringen Tiefenschärfe ist für mich der Grund zum Wechsel. Sonst hätte ich mich mit einer günstigeren Prosumer wie der S2 IS zufrieden gegeben.

Auch für deine Antwort Danke, Martin.
Wie schon gesagt, daß 18-50 steht und das 60mm Macro ist auch ein guter Tipp, obwohl ich gerade eher zum 105mm von Sigma tendiere. Aber auch dafür muß ich noch sparen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
@konomu

...ich wünsche dir jedenfalls viel Spaß mit der dann neuen Ausrüstung und erhoffe mir auf deiner HP tolle neue Fotos.:)

Gruss, bond007.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten