• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf wieder so eine Stativsuche

teddy7

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem guten Stativ für mich.
Bis jetzt nutze ich ein ewig vorhandenes einfaches Alustativ. Dieses reicht aber nicht mehr aus.
Dieses Stativ ist aufgebaut 1,10 m hoch, der Sucher der Kamera ist bei MS unten auf 1,29 m.
Das ist mir viel zu oft zu niedrig. Das neue Stativ muss auf jeden Fall höher sein.

Zu meiner Ausrüstung:
Canon 450d (540g)
Canon Kit-Objektiv 18-55 mm (240g)
Canon EF-S 10-22 (450g)
Canon EF 70-300 (670g)

Plus PanoMaxx-Nodalpunktadapter (715g)

Zu mir selbst:
Ich bin 1,70m groß, Augenhöhe auf 1,58m.
Ich fotografiere v.a. Landschaft und Architektur.

Wichtig an meinem neuen Stativ ist mir das Gewicht, es sollte nicht zu schwer sein, da ich gerne und viel mit Stativ fotografiere, es wird also viel herum getragen.
Ich möchte jedoch ausdrücklich KEIN Reisestativ, diese sind mir zu niedrig.
Ganz wichtig ist mir eine Öse zum Befestigen einer Beschwerung.
Das Packmaß ist zweitrangig, mein bisheriges ist 56 cm lang, so um den Dreh kann es ruhig sein.
Als Preis habe ich mir so um die 300 Euro vorgestellt, ohne Kopf. Wenn es nötig sein sollte, kann das Budget aber auch etwas erhöht werden.

Ich habe bereits lange www.stativfreak.de studiert und auch auf Homepages diverser Hersteller geschaut. In diesem Forum habe ich auch schon viele Freds gelesen.
Die örtlichen Fotomöglichkeiten habe ich ebenso abgeklappert, jedoch gibt es (Kleinstadt, nicht wirklich viele Möglichkeiten) dort immer nur einfache billige Stative, gute können bestellt und müssen dann aber auch gekauft werden. Na bestellen kann ich selber.

Als erstes habe ich dabei für mich die Verschlussfrage geklärt, also Klemm- oder Schraubverschluss.
Ich konnte zwar leider noch keinen Schraubverschluss ausprobieren, stelle mir aber vor, dass ich mit Klemmverschlüssen besser zurecht komme.

Kommen wir nun zu den Stativen selbst.
Selektiert habe ich diese bislang auf folgende:

Manfrotto 055 CX Pro3

Velbon GEO E630 bzw. E640, wobei es dieses ja auch noch als L-Version gibt.

So ganz kann ich mich einfach noch nicht entscheiden, ein wenig tendiere ich ja doch mehr zu den Velbon-Stativen, aber das ist erst mal nur so ein Gefühl.

Was würdet Ihr mir empfehlen? Das Stativ sollte stabil sein v.a. und für mich eine gute
Arbeitshöhe (bei eingefahrener oder auch mal ohne MS) bieten.

Ich freue mich auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Kris
 
Wichtig waere zu wissen was du ausgeben willst, zum Stativ kommt ja auch noch ein Kopf mit Schnellwechselplatte und Kameraplatte. Aus Erfahrung weiß ich, dass man da nochmal richtig Geld versenken kann.
 
Feisol 3442. Leicht, stabil ( erschlagt mich nicht ) , kleines Packmaß.

Für mich 1,80m groß, ohne Mittelsäule optimal.

Preis liegt bei 320 Euro, also genau im Budget.

Edit : Ich hatte ein Monfrotto mit Klemmverschluss und jetzt das Feisol mit Schraubverschlüssen. Das ist ne tolle Sache. Gewöhnt man sich sofort dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist aber noch kein Kopf dabei, wenn 300 Euro inklusive allem drum und dran sind wird's eher duenn mit einem Feisol.
 
Bei 1.70m wird das 3442 voll ausgefahren aber zu einer militärisch strammen Haltung zwingen (hatte es auch, bin 1.72)..... Rechne mal Körpergrösse minus 35-45cm (je nach dem, wie 'bequeme Haltung' persönlich definiert wird).
 
Also richtig ist, 300,-- OHNE Kopf, bzw. wäre mir so ein 3-Wege-Neiger lieber, dieser kommt dann also noch DAZU.

Hm Feisol...hm...das Stativ ist sicher gut, aber hat ja Drehverschlüsse. Evtl. find ich ja mal irgendwo die Möglichkeit, solche auszuprobieren.

Hat sonst noch jemand eine Meinung zu Velbon oder Manfrotto?
 
Das manfrotto 190xprob oder so ähnlich kann das eigentlich auch alles erfüllen. Ich nutze die carbon Variante und bin eigentlich sehr zufrieden. V.a. Beim Gewicht....
 
Nach Erfahrung mit Manfrotto 190 Klemmverschlüssen und Velbon Schraubverschlüssen bevorzuge ich Schraubverschlüsse.
Nicht wegen der qualität des Manfrotto oder des Velbon sondern weil mir das praktischer ist.

Ich würde mir an TOs Stelle eventuell mal das Velbon Geo 630 ansehen.
 
Die Verschluß-Sache ist ein wenig kniffelig ;)

ede.duembel hat ja nochmal meinen Nodalpunktadapter angesprochen. Dafür sollte mein neues Stativ natürlich ausgelegt sein. Es sollte trotz Kamerabody + Nodalpunktadapter + schwerstes Objektiv noch sicher und stabil stehen. Hat vielleicht irgendjemand auch einen Nodalpunktadapter und dazu mit bestimmten Stativen Erfahrungswerte?
Falls ede hier nochmal reinliest, was würdest Du mir denn empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls ede hier nochmal reinliest, was würdest Du mir denn empfehlen?
das würde mit einiger Sicherheit dein Budget sprengen. Bei Stativen und Köpfen mache ich keine halben Sachen.
Du kannst natürlich gerne in meinem Profil nachlesen womit ich selber hochzufrieden bin (incl Panoadapter).

Multirow Panoramen stellen mMn ausserordentlich hohe Anforderungen an das Stativ. Insbesondere wenn man das Stativ steiler aufstellt um den "Fussabdruck" zu verkleinern und dann wenn man mittels eines Auslegers den Nadirshot macht.

Und bevor jetzt gleich jemand kommt, der schon mal aus der Hand den Horizont als stitchingfehlerfreies Panorama geschossen hat: ich rede hier von Innenraumpanoramen, z.B. innerhalb von Kirchen oder ähnlich fotogenen Oertlichkeiten.

Ede, den nur hochwertige Drehverschlüsse zufriedenstellen (Gitzo G-Lock und aufwärts)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten