• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieder eine Stativ-Fage...

Chris M.

Themenersteller
Da es so viele Stative und Kugelköpfe gibt (und hier noch mehr Threads dazu... Das sehr gute Sammel-Posting kenne ich natürlich schon, die Suche ich mir auch vertraut...) bin ich komplett verwirrt welches Stativ jetzt für mich die beste Lösung ist :(
Ich hoffe Ihr verzeiht mir den Zusätzlichen Thread und helft mir unbürokratisch :angel:

Meine Anwendungsgebiete:
- leichte Makros (Blüten)
- Langzeitbelichtungen (gerade im freien mit etwas Wind)

Gewicht der Kamera:
- im schlimmsten Fall wohl 3-4 kg (5D + BG + 70-200/2.8 IS + 580EX II)

Gewicht / Größe:
- Es soll sich gut und einfach in den Urlaub per Flugzeug mitnehmen lassen (d.h. Koffer gängig und gerne möglichst leicht...)
- dafür muss es nicht zum extrem Bergsteigen geeignet sein :D
- ein Auszug bis auf Augenhöhe ist sicher nett, aber kein KO Kriterium

Preis:
- je weniger um so schöner :D
- aber wer billig kauft, kauft 2x - daher lieber preiswert als billig ;)

Dazu würde ich mich über passende Empfehlungen für einen Kugelkopf freuen.

Vielen Dank für euere Vorschläge,
Chris
 
Mehr als Mittelfeld wird es ja (hoffentlich) nicht werden :cool:
Also eins von Gitzo?
Manfrotto/Gitzo/Sachtler
So ungefähr sieht es Preismäßig aus.;)

Hast du dir die Benros angesehen?
 
Da es so viele Stative und Kugelköpfe gibt (und hier noch mehr Threads dazu... Das sehr gute Sammel-Posting kenne ich natürlich schon, die Suche ich mir auch vertraut...) bin ich komplett verwirrt welches Stativ jetzt für mich die beste Lösung ist :(
Ich hoffe Ihr verzeiht mir den Zusätzlichen Thread und helft mir unbürokratisch :angel:

Meine Anwendungsgebiete:
- leichte Makros (Blüten)
- Langzeitbelichtungen (gerade im freien mit etwas Wind)

Gewicht der Kamera:
- im schlimmsten Fall wohl 3-4 kg (5D + BG + 70-200/2.8 IS + 580EX II)

Gewicht / Größe:
- Es soll sich gut und einfach in den Urlaub per Flugzeug mitnehmen lassen (d.h. Koffer gängig und gerne möglichst leicht...)
- dafür muss es nicht zum extrem Bergsteigen geeignet sein :D
- ein Auszug bis auf Augenhöhe ist sicher nett, aber kein KO Kriterium

Preis:
- je weniger um so schöner :D
- aber wer billig kauft, kauft 2x - daher lieber preiswert als billig ;)

Dazu würde ich mich über passende Empfehlungen für einen Kugelkopf freuen.

Vielen Dank für euere Vorschläge,
Chris

Ich würde gerade für Makros und auch Langzeitaufnahmen von einem Kugelkopf abraten und z. B. den Manfrotto 229 empfehlen.
Oder einen Getriebeneiger - die ären mir aber wiederum ZU lagsam.
Der 229 ist sehr präzise und trotzdem schnell zu handlen.
Man kann bei einem 3Wege-Neiger präziser einstellen - verändert man eine Achse, bleiben die anderen davon unberührt. Bei einem Kugelkopf verstellen sich zu schnell alle Achsen - auch, wen man das gar nicht will.

Das ist bei actionreichen Motiven sehr vorteilhaft, weil man schneller reagieren kann.
Bei ststischen Motiven und erst recht bei Motiven, bei denen es auf eine sehr präzise Ausrichtung ankommt - z. B. Produktfotos und Architektur - sind Kugelköpfe sehr umständlich.
 
Also eins von Gitzo?
Manfrotto/Gitzo/Sachtler
So ungefähr sieht es Preismäßig aus.;)

Hast du dir die Benros angesehen?
Ja, bei Benro hatte ich mir die Seite von 7dayslive angeschaut - aber auch da gibt es es noch viel Auswahl :eek:
Gerade beim Stativ muss es IMHO nicht die absolute Marken-Ware sein, wenn die Leistung stimmt.

Ich würde gerade für Makros und auch Langzeitaufnahmen von einem Kugelkopf abraten und z. B. den Manfrotto 229 empfehlen.
[...]
Man kann bei einem 3Wege-Neiger präziser einstellen - verändert man eine Achse, bleiben die anderen davon unberührt. Bei einem Kugelkopf verstellen sich zu schnell alle Achsen - auch, wen man das gar nicht will.
[...]
Bei ststischen Motiven und erst recht bei Motiven, bei denen es auf eine sehr präzise Ausrichtung ankommt - z. B. Produktfotos und Architektur - sind Kugelköpfe sehr umständlich.
Danke für den Hinweis! An einen 3Wege-Neiger hatte ich nicht wirklich gedacht, da ich glaub(t)e die Präzession eines Kugelkopfes wird mir reichen (beim Makro würde für die Detailarbeit sowiso ein Makro-Schlitten drauf kommen)
Beim Manfrotto 229 stört mich allerdings das Gewicht doch etwas, der wiegt ja knapp 2 Kilo :eek:
 
- Es soll sich gut und einfach in den Urlaub per Flugzeug mitnehmen lassen (d.h. Koffer gängig und gerne möglichst leicht...)
Wenn es Dir nur ums Flugzeug geht... :) Für den Transport im Koffer wärst Du bestimmt auch bereit den Kopf abzunehmen, oder? Ich weis ja nicht, mit welchen Köfferchen Du so unterwegs bist, aber den Anwendungsfall sehe ich eher als unproblematisch an.
Wichtiger ist, welche Ausmaße Du bereit bist, zum Fotographieren mitzunehmen: Das Stativ im Hotelzimmer bringt ja auch niemanden weiter.

Wenn Du an einen Stativkopf denkst, solltest Du nicht die Schnellwechselplatte außer Acht lassen. Es gibt da eine sehr leckere Option (vielleicht für später) vom Edelhersteller RSS: Die Jungs bauen auf Kamerabodies angepasste L-Winkel, die sich sozusagen an den Body anschmiegen. Das Teil ist dafür konstruiert, immer an der Kamera dran zu bleiben. In tatsächlich Arca-kompatible Schwalbenschwanz-Wechselsysteme kannst Du den L-Winkel reinschieben (im Hoch- oder Querformat). Eine sehr schöne Lösung, die auf www.stativfreak.e sehr häufig zu sehen ist.
Nur mal so als Inspiration, weil es eben Köpfe gibt, an denen eine entsprechende bereits dran ist. Wenn Du nicht gerade auf billige Makroschlitten aus bist, sind auch dafür Schwalbenschwanzversionen erhältlich. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich habe keinen Schwalbenschwanz, keinen RSS-L-Winkel und auch keinen Makroschlitten (keine eigene Erfahrung). Aber ich finde, man sollte wissen, dass es diese schönen Lösungen gibt, bevor man sich entscheidet.

Wenn Du an tragbare (eher billige) 3-Wege-Neiger denkst, habe ich folgende Verdächtige bei der Markenware ausgespäht. Außer vager Randbemerkungen ist mir bisher aber leider nichts adäquat Meinungsbildendes dazu aufgefallen:
Giottos MH5001
Manfrotto MA804RC2
Manfrotto MA808RC4

Viele Grüße
Michael
 
Eben, Wenn die Chinesen was machen, dan richtig.
Egal, ob Stative zusammenhauen....oder Demonstranten. :rolleyes:
 
Hi

aus eigener Erfahrung kann ich dir folgendes raten:

nachdem Makros und auch Langzeitaufnahmen ja wirklich keine "Schnellschüsse" sind...

Manfrotto 055PROB und dazu der 410er Getriebeneiger.
Gerade für Makros möchte ich das Ding nicht mehr missen. Dazu verwende ich noch diesen Ebay 4Wege Makro Einstellschlitten.

Gruß Bertram
 
Zur Zeit schwanke ich zwischen
Manfrotto 055 XProB (oder reicht doch das 190 XProB?)​
bei den Alus und
Valbon Sherpa Pro CF-630
Benro C-068M8 (oder doch C-168M8? Gar ein anderes Benro? Evtl. C-197n6 wg. Makro?)​
bei den Carbon (Inzwischen habe ich meinen Wunschpreis für das Stativ alleine eigentlich auf ca. 150€ mit einer Schmerzgrenze bei um die 200€ festgelegt - Kopf+Schnellwechselplatte wollen ja auch noch gekauft werden...).

Mal von den reinen Papier-Werten (Größe, Preis) abgesehen, habe ich noch drei große Fragen: :confused:

  1. Wie praktisch ist die umlegbare Mittelsäule, bzw. wie sehr fehlt die bei Makro-Bildern wenn die nicht vorhanden ist?
  2. (wohl schwierig zu beantworten...) wie deutlich ist das Mehrgewicht der Alus? D.h. machen die 800g (055 vs. 630) schon den Unterschied zwischen "zu Hause liegen lassen" und "mal auf Verdacht mitnehmen"? (Oder anders rum: kommt einem das 055 schon als schwer vor?)
    Pro Urlaubsflug macht das ja schon fast 2x7€ Übergepäckzuschlag aus...
  3. Um wie viel sollte denn die Belastbarkeit vom Stativ (und auch die vom Kopf) überdimensioniert werden? (Wenn ich da an die Grenze gehe, wir ja meine Ausrüstung sicher noch gehalten - doch ist damit dann auch noch ein stabiles Arbeiten möglich?)
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Kopf+Schnellwechselplatte wollen ja auch noch gekauft werden...).

Eine Stativtasche und einen Tragegurt soll es doch sicher auch geben, oder?
Bei Benro und Giottos im Lieferumfang enthalten. Ebenso Werkzeug und Spikes. Bei Manfrotto kaufst Du das nackte Stativ...und den Rest nachher extra.
Möchtest Du das Ding auch nur drinnen oder nur im Sommer benutzen? Wenn nicht: Das Manfrotto hat keine isolierten Beine. Bei Giottos sind alle drei Beine am oberen Segment mit Moosgummi ummantelt. Bei Benro wenigstens eines der drei Beine.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten