• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie wichtig sind noch lichtstarke Objektive?

es IST sehr wohl ein praktischer unterschied ob ich bei wenig beleuchtung mit einer bestimmten lichtstärke ein bild habe oder nicht. und zwar genau der unterschied zwischen digital und analog, den du bestreitest.

und du behauptest dieser "ausgemalte" unterschied würde in der praxis nicht zum tragen kommen?

analog brauche ich mehr lichtstärke als als digital. punkt. das hat lichtstärke mit analog oder digital zu tun. Punkt.
Wer Geld hat kauft sich sowieso Lichtstarke Optiken, viele Brennweiten sind sowieso nur Lichtstark erhältich. Wenn man es kauft nützt man es auch, darum bleibe ich bei meiner Meinung, dass in der Praxis dieser "Unterschied" generell nicht zum tragen kommt, wieviel Leute kennst du die dran einen Gedanken verschwenden?

Alle die Photographie ernshaft betreiben, reizen einfach ihre Optiken aus. Niemand braucht hier irgendwas mehr als der andere, da alle flexibel bleiben wollen (Freihand mit kürzeren Zeiten, vor allem bei wenig Licht), bei bester Bildqualität (Schärfe, Farben, Bokeh).

Auch digital wird in der Regel die gleichen ISO zahlen genützt, wie analog nämlich von 50-400ASA + einige 800ASA. Das Korn bei 1600 ist mir lieber als das Rauschen mancher Digi bei 1600, das ohne Neaten furchtbar aussieht (auch manchmal mit). Es gibt heute 800ASA Filme (die sich notfalls besten pushen lassen), die ein feineres Korn haben, als viele 400er, die Entwicklung bleibt nicht stehen.

gruss
 
Ja klar, habe ich auch so gemacht. Du bist also auch der Meinung, du wechselt den Film so schnell und unkompliziert, wie man den ISO Wert umstellt? Nur darum ging es!
Natürlich lässt sich die ISO Zahl schneller einstellen (noch schneller bei Kamera mit einem ISO-knopf) als einen Film zu wechseln, gar keine Frage.

gruss
 
Alle die Photographie ernshaft betreiben, reizen einfach ihre Optiken aus. Niemand braucht hier irgendwas mehr als der andere, da alle flexibel bleiben wollen (Freihand mit kürzeren Zeiten, vor allem bei wenig Licht), bei bester Bildqualität (Schärfe, Farben, Bokeh).

Naja unterschiedliche Schwerpukte gibt es aber schon. Einem Möbel-Werbe-Fotografen ist die Anfangsblende egal. Er blendet meist soweit ab, dass das Licht vor der Blendenöffnung anstehen muss.
Wer aber ein Konzert fotografiert - ohne Blitz, wie es sich gehört, der wird vielleicht um eine halbe Stufe abblenden, wenn überhaupt.
 
Sollte ich irgendwann eine rauschfreie 204800 ISO Kamera in die Hände bekommen, dann schraub ich mir trotzdem ein 1,2er Glas drauf und geh halt Glühwürmchen mit 1/1000 fotografieren :rolleyes:.

andere wiederrum würden auf konzerten auf F11 abblenden und einen grösseren spielraum bei der tiefenschärfe nutzen. hyperfokaldistanz und so. keine fehlfokussierten bilder mehr. die bräuchten dann keine lichtstarken optiken mehr.


das mit den lichtstarken optiken ist wie wenn ein schweizer einen lamborghini fährt... er darf zwar nirgends schneller als 120, aber hauptsache er könnte es und hat ein weisses objektiv, nein falsch, repräsentatives auto :D

und damit wir das dann dennoch begründen können machen wir portraits auf denen nur noch die mittlere wimper scharf ist :D

ich glaube ich mag die zukunft als hobbyknipser :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten