Bei 3m Abstand das 24-70@70 (Tiefenschärfe an der 20D 24cm zu 20cm). Dazu ist fraglich, wo das 50er die Schärfeebene hinlegen würde, wenn man per AF scharfstellt. Gerade bei Offenblende liegen jedenfalls die 10D und 20D sehr gerne mit dem AF daneben, die 1D MKIIN dagegen nicht.Oder noch ein Beispiel. 50mm 1.8 vs 24-70 2.8. Welche Linse stellt in einem kleinere Raum besser Frei?
Was an einem 24-70/2.8 protzig sein soll (darum ging es doch wohl hier), muss mir auch erst mal einer erklären. Das ist auch nicht viel größer wie ein Sigma 18-200 OS. Das Gewicht sieht der Beobachter nicht.
Die Abfälligkeit, mit der einige (nicht nur Profis) Fotografen mit für die Situation besser geeigneten Ausrüstung auf ihnen unbekannte Fotografen mit vermeintlich billigem Equipment zumindest innerlich herab sehen, wird leider immer wieder durch Erfahrungen bestätigt.
Ich habe bisher noch keinen einzigen DSLR-Besitzer beim Hallensport getroffen, der mit Nicht-Profiequipment und/oder ungeeigneten L-Linsen überhaupt mal seine Kamera beherrscht hat. Wenn man mit den Leuten ins Gespräch kommt, dann merkt man jedesmal, daß sie meist noch nicht einmal wissen, was sie wo an ihrer Kamera einstellen können. Vom Verständnis der Zusammenhängen zwischen Blende, ISO und Belichtungszeit braucht man dann meist garnicht erst zu träumen. Wenn mich jemand mit einer 400D+70-200/4 L in einer dunklen Eishalle (ich war mit ISO1250, f2 und 1/400 am fotografieren) fragt, wie er die 400D überhaupt auf manuell umstellt (zu allem Überfluss gab es natürlich in einer Ecke auch noch massives Gegenlicht, welches auch die Automatik der 400D nicht vertragen hat) oder ob ISO800 ausreichen, dann frage ich mich schon, was er bei den letzten 2 Veranstaltungen, bei denen ich ihn nur von weitem gesehen hatte, fotografiert hat.
Wer sich dort aufhält und die Grundlagen verstanden hat, der hat auch (zwangsweise) das richtige Equipment dabei. Egal, ob in unaufflälligerem schwarz (vom Fremdhersteller oder lichtstarker Festbrennweite) oder in weiss.