• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie werden ausgesorgte DSLRs wiederverwertet?

Papershoe

Themenersteller
Hi Leute,

die Menge an verkauften Elektronikartikeln hat in den letzten Jahrzehnten vermutlich zu genommen und sie scheinen einen wichtigen Bestandteil des Alltags auszumachen. DSLRs gehören dazu. Diese Artikel werden allerdings ziemlich schnell überholt und das alte Zeug ist dann nicht mehr viel wert. Wie aber wird diese insgesamt wachsende Menge an Elektronikartikeln, insbesondere DSLRs verwertet nachdem sie ausgesorgt hat?
Es gibt tragische Geschichten von Menschen, die in armen Ländern auf Müllhalden leben und verschiedene Bestandteile von Platinen auf sehr ungesunde Weise extrahieren um sie zu verkaufen. Das mag selten sein, aber es zeigt was nicht wünschenswertes Recycling ist.
Vor allem interessiert mich was genau mit so einer Kamera passiert, welche Vorschriften es gibt, wie viel der Bestandteile wiederverwendbar ist und ob es Anstrengungen gibt den Anteil dessen was zu recyclen ist zu reduzieren.

Weiß da jemand mehr?
 
Ich weiss worauf Du hinaus willst,aber ich habe noch keine DSLR im Müll gesehen.Ich glaube nicht,dass die in dem Recyclingkreislauf eine Rolle spielen.
Vorschriften gibt auch viele.Für jedes Land eigene.Aber die Ausnahmen sind wohl eher das Problem. Meines Wissens müssen die Verwerter nur 36% wiederverwerten.Der Rest geht in die thermische Verwertung.MÜLL-das ist ein Milliardengeschäft.Warum sollte das jemand ändern wollen.Leider :mad:
 
Hallo,

sie werden zum großen Teil hier im Forum in der Rubik "BIETE" angeboten,
je nach Zustand als "Sammlerstück" oder als "Gelegenheit". :D

Grüsse
 
...und die tolal kaputten gehen in die Bucht..."mit leichten Kratzern"


Aber denk dran, das ist für die Leute da das einzige Einkommen.

Willste denen das auch noch entziehen?

Ja, es gibt arme Menschen, und jetzt?:mad:
 
Was vor allem interessant ist: Lassen sich die Sensoren wiederverwerten? Die sind bekanntlich das Herzstück der Kamera, und die Ausgangsprodukte werden auch immer seltener, wie da und dort zu lesen ist.

Franz
 
Die Canons werden aussortiert und nach Japan zurückgeschickt. Da werden sie unter großer Hitze in eine neue Form gepresst und als Olympus weiterverkauft. :lol:

SCNR .... :angel:
 
Es gibt tragische Geschichten von Menschen, die in armen Ländern auf Müllhalden leben und verschiedene Bestandteile von Platinen auf sehr ungesunde Weise extrahieren um sie zu verkaufen. Das mag selten sein, aber es zeigt was nicht wünschenswertes Recycling ist.

Das ist leider die Regel. Wobei ich stark vermute, dass bis heute nur ein verschwindend geringer Teil an DSLRs tatsächlich kaputtfotografiert wurde. Die technische "Lebenszeit" liegt dann doch erheblich über der tatsächlichen Nutzungsdauer und ist erheblich konsumgesteuert.

Was vor allem interessant ist: Lassen sich die Sensoren wiederverwerten? Die sind bekanntlich das Herzstück der Kamera, und die Ausgangsprodukte werden auch immer seltener, wie da und dort zu lesen ist.

Franz

Theorethisch ja, praktisch nein.
Die grotesk überteuerten Rückteile im Mittelformat werden von den Herstellern via Cash-Back rückgekauft, und das herstellerübergreifend. Das heist, du kannst zB bei Phase-One auch ein Hasselblad-Back einschicken. Die werden dann zum Teil recycelt, zum Teil geschreddert, zum Teil eingelagert. Die Motivation ist hier allerdings der Versuch einen Gebrauchtmarkt zu verhindern und dadurch die Preise so hoch wie möglich zu halten.
 
Ich denke gemessen an den Rohstoffen unterscheidet sich eine DSLR nicht großartig von anderen Elektronikgeräten. Es handelt sich einfach um Elektroschrott, den man recyclen kann. Ob das tatsächlich im großen Maße – wie es z.B. immer wieder im Fernsehen gezeigt wird – gemacht wird, weiß ich nicht.
Man hört ja auch immer wieder, daß der mühevoll getrennte Müll nachher in der selben Anlage verfeuert wird, und lediglich ein Bruchteil tatsächlich wiederverwertet wird.

Nun ist es hierzulande doch so, dass Elektroschrott gebührenfrei auf Wertstoffhöfen abgeben kann oder sogar kostenlos abgeholt wird. Daher verstehe ich die Leute nicht, die ihren alten Elektroherd im Wald mühevoll entsorgen. Aber das nur am Rande.

Ich denke auch nicht, dass die Nutzungsdauer eine Digitalkamera so wahnsinnig kurz ist. Man sollte das Kaufverhalten mancher Forenten nicht als Beispiel nehmen. Bevor ein hochwertiges Elektrogerät in den Müll wandert, wird es doch erst mal zu Hause eingelagert oder innerhalb der Familie weitergereicht oder gar in Zahlung gegeben.
 
Ich denke gemessen an den Rohstoffen unterscheidet sich eine DSLR nicht großartig von anderen Elektronikgeräten.

Dito. Und wenn etwas wiederverwertet / recycelt wird, dann doch über die Rohstoffe. Wird ja niemand hergehen und sagen, diesen USB-Controller löten wir aus und nutzen ihn fürs neue Modell.;)

Weiterhin sind die DSLRs rein von der Menge her sehr vernachlässigbar. Meine aktuelle SLR habe ich vor einem Jahr, meine vorherige vor 7 Jahren gekauft. (Die Vorherige habe ich immer noch als Ersatzkammera.) In diesen 7 Jahren habe ich 2 Monitore, 4 Handys/Smartphones, 1 PC und 2 Laptop gekauft...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten