• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie weiche Schatten, wenn kein indirektes Blitzen möglich ist?

iceman_fx

Themenersteller
Hi,
um die Blitzlichtfotografie habe ich mich bisher immer etwas gedrückt, werde dies aber zukünftig mehr benötigen und auch einsetzen wollen.

Wenn ich nun weiche Schatten haben möchte und die Aufnahmen in Räumen entstehen (z.B. Party), dann würde ich indirekt blitzen, sofern die Wand/Decke farbneutral ist.
Was aber, wenn Wände & Decke es nicht sind - dann würden ja Farbstiche entstehen.

Wie blitzt Ihr bei so etwas, so dass die Schatten nicht zu dominat und hart werden und Ihr nur einen Aufsteckblitz zur Verfügung habt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
im prinzip hast du nicht viel varianten, wie man schatten weicher bekommt.

pauschal ist es einfach "die lichtquelle muss größer werden". je größer desto soft...

wenn du nicht über die decke kannst/willst kommt eigentlich nur schirm oder softbox in frage. das ist mit einem aufsteckblitz problemlos machbar. allerdings nur wenn du ihn auf ein stativ neben dir stellst und dann per kabel oder funk auslöst.

wenn dir das alles zu viel ist, kommt nur ne minisoftbox für den aufsteckblitz auf der kamera in frage. die sind nicht teuer, taugen aber auch nur...."naja"...
 
Bedingt richtig. Wenn Du durch farbiges Blitzlicht eine Mischlichtsituation schaffst, dann kannst Du nur eins von beiden korregieren. Und wenn Du z. B. eine bräunliche Decke anblitzt, dann werden die Orangetöne teilweise so übersättigt, dass Zeichnung fehlt und es beim korregieren zu TWAs bzw. Rauschen kommt.

Softboxen wurden ja schon erwähnt, wie z. B. sowas.

Gruß
Matthias
 
Probates Mittel ist immer, möglichst das Raumlicht mit einzubeziehen und den Blitz nicht zu dominant werden zu lassen.

Das macht nicht nur die Schatten weicher, sondern behebt das in meinen Augen viel unschönere Problem des enormen Helligkeitsabfalles mit der Tiefe des Raumes.

Dank der vorzüglichen High-Iso-Fähigkeiten aktueller Kameras viel weniger ein Problem als zu Filmzeiten.

Gruß messi
 
Der erste Schritt ist immer so viel Umgebungslicht einzubeziehen wie möglich.
Vernünftig geht das nur wenn man die Kamera in M bedient.

Je nach Umgebung und Motiv wählt man dann die längste vertretbare Belichtungszeit und die offenste Blende.
Die ISO nimmt man auch soweit hoch wie es die eigenen Ansprüche zulassen.

Danach überlegt man sich wie man den Rest mit dem Blitz auffüllt.
Am allerbesten sieht das aus wenn man indirekt blitzt.
Am besten über die Decke, denn das menschliche Auge ist es gewohnt das das Licht von oben kommt, daher wirkt das am natürlichsten.

Muss man wegen geringem Licht dann relativ stark blitzen dann wird es wieder Schatten geben, vor allem in Gesichtern kann man sowas merken.
Um das zu verhindern kommt jetzt eine Bouncecard zum Einsatz, diese lenkt einen kleinen Teil des Blitzlichtes wieder diffus gestreut direkt richtung Motiv.
Dann hast du größtenteils indirekt geblitzt, aber einen kleinen Anteil wieder direkt, durch die 2 Richtungen hast du jetzt kaum mehr Schatten.
Ideal wäre hierfür aber auch ein Blitz mit 2.Reflektor.

Mit farbstichen von Decken hatte ich bisher wenig Probleme.
Wenn die Farbe der Decke dir aber das Bild versaut kannst du nur versuchen über die Wände zu bouncen oder direkt mit der Softbox zu arbeiten.
Dabei gilt dann wieder die 1.Regel, nur so viel Blitzen wie unbedingt notwendig, nimm so viel Umgebungslicht mit wie geht.
 
Der erste Schritt ist immer so viel Umgebungslicht einzubeziehen wie möglich.
Vernünftig geht das nur wenn man die Kamera in M bedient.
:confused: ich stelle bei meinem blitz/über die kamera "BL" ein und das wars.
ev. die mindestempfindlichkeit etwas höher. der rest passiert automatisch und m.e. bei wechselnden bedingungen.

-> in abängigkeit von kamera/blitz geht das auch ohne M vernünftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused: ich stelle bei meinem blitz/über die kamera "BL" ein und das wars.
ev. die mindestempfindlichkeit etwas höher. der rest passiert automatisch und m.e. bei wechselnden bedingungen.

-> in abängigkeit von kamera/blitz geht das auch ohne M vernünftig.

Na dann verrat uns doch wenigstens welche Kamera-Blitz Kombi du verwendest.
Ich kenn nur die Slow Funktion, und die sind bei meiner Oly sowie meiner Pana G3 unbrauchbar.
Würd mich interessieren welcher Hersteller da besseres auf Lager hat.
 
fuji - nikon sb700
BL wird automatisch verwendet außer man verwendet spotmessung. ich bin damit sehr zufrieden, seit dem ersten einsatz kaum ausschuß.
 
Zuletzt bearbeitet:
da fragst du den falschen ;)
ich nehme einmal an nur nikon nennt diese BL aber andere hersteller bieten ähnliche funktionen sicher auch an. bei canon muss man meines wissens den richtigen modus festlegen da zb in P + blitz die hintergrundbeleuchtung ignoriert wird.
 
Nicht zu vergessen: Mit einer Filterfolie auf dem Blitz lassen sich unschöne Mischlichtsituationen vermeiden. Und sollte tatsächlich mal die Umgebung (Holzdecke etc.) das indirekte Blitzen durch unkorrigierbare Farbstiche erschweren, würde ich eher noch ein stimmungsvolles Schwarzweißbild daraus machen, als direkt zu blitzen ...

Gruß Jens
 
Wenn's um weitgehend automatisiertes Party-Geblitze geht, kommen nur die Gelben in Frage.
Das musst du erläutern -- alldieweil (nicht nur) ich in einschlägigen Situationen bislang keine Schwierigkeiten mit Canon-Geräten hatte ...

Gruß Jens
 
Das muss ich nicht erläutern -- Nikon ist bei Systemblitzbelichtung schlicht und ergreifend "state of the art" und fertig. Canon ist nett und sie haben aufgeholt, aber wenn du mal Nikon kennst, sind die Ansätze von Canon in dem Segment etwa fünf Jahre hinten. Das heißt ja nicht gleich, dass mit Canon nicht geblitzt werden kann -- nur wenn ich Party fotografieren will und es mir aussuchen kann, nehme ich nicht die 7D mit, sondern die D300s.
 
wenn du es nicht erläutern musst, warum rechtfertigst du dich dann? und warum machst du das ganze ohne belege/argumente?
behauptungen sind und bleiben nur behauptungen.
 
Kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen. Wenn ich bei einer Feier o.Ä. fotografiere, kommt das 580EX II auf die Kamera, TTL eingestellt, und fertig. Schon mal erhöhe ich bei indirektem Blitz die Blitzbelichtungskorrektur um 1/3 oder 2/3 EV, um das Hauptmotiv hervorzuheben, aber ansonsten macht die Automatik, was sie soll. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da bei Nikon irgendwas anders ist (EDIT: außer dass Nikon eine kürzere Synchronzeit bietet) ... :confused:

Gruß Jens
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten