• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie: weiche Haut mit Studio-Blitz?

Man kann ja auch einen Kompromiss machen und einmal das gleiche Foto
per Neatimage behandeln und als Ebene in PhotoShop über das Original legen.
Dann per Ebenenmaske die entsprechenden Bereiche freilegen.

Falls das oben untergegangen sein sollte. Das gesuchte Programm heißt:

CleanSkinFX und ist hier zu laden.
 
Guten Morgen!

Hier ist ja schon kräftig was los :D .

@ all
Danke für die vielen Tips. Schminke war mir eigentlich schon klar, aber soviel :eek: ??? Dann kann ich ja gleich in Baumarkt fahren und einen Sack Gips kaufen :D .

@ 2Face
Danke für die Zusendung des Programm´s CleanSkin. Allerdings übertreibt es das Programm ein wenig. Aber super schnell und einfach bekommt man ein softes Foto.

@ go4design
Danke für Deine Bearbeitungsschritte in Photoshop. Werde das mal Punkt für Punkt nachstellen.

@ xebulon
Danke für Deine anschaulichen Beispiele. Ich finde die gar nicht schlecht. Kommt halt darauf an, was man möchte. Klar sieht die "stark übertriebene Version" künstlich aus. Finde sie aber dadurch nicht schlechter, sondern nur anders ;) . Werde mir aber auf alle Fälle Neat Image auch mal ansehen.

@ Toto
Danke für den Link!

Viele Grüße, Cessna
 
Ich kann noch eine Mischlösung anbieten. Ich hab Ralf's extreme Neat-Version genommen und als Ebene über das Original gelegt. Dann die Ebenen per Überlagern gemischt und das Ergebnis per Deckkraft ein wenig angepasst. Dabei kam Bild 1 raus. Dann noch ein wenig an der Gradiationskurve gedreht, um den Hautton wieder natürlicher hinzukriegen.
Ist also irgendwie eine Mischung von Neat und go4design's Arbeitsweise. Ihr Ergebnis finde ich zwar immer noch am Besten, v.a. weil der originale Farbton erhalten bleibt.
Aber ich hab so meine Probleme beim maskieren. Nimmst Du da eine weiche Auswahlkante für die Übergängen?
 
Roland_Deschain schrieb:
Aber ich hab so meine Probleme beim maskieren. Nimmst Du da eine weiche Auswahlkante für die Übergängen?
Du wählst den Pinsel mit weicher Kante zum maskieren, bloss nicht den Zeichenstift, da gibt es harte Kanten!!!!!
Sorry habe ich vergessen zu erwähnen !

Zum Maskierungsmodus:
Das maskieren muss man sich vorstellen wie eine lichtundurchlässige Folie, die man auf das Bild legt. Man kann damit auf mehreren Ebenen Bereiche sichtbar/unsichtbar machen. ZB. um zwei Ebenen miteinander zu verschmelzen.Dazu kann man das Verlaufswerkzeug benutzen. Siehe Bild.Wenn man den weichen Pinsel benutzt, kann man Objekte mit weicher Auswahlkante freistellen. Benutzen kann man jedes Werkzeug. Maskieren wie zuvor beschrieben. Maskierung aufheben ("q") und den ausgewählten Berreich löschen.
Beim maskieren des Gesichtes um es softer zu machen, maskiere ich mit dem weichen Pinsel das Gesicht. Nach dem Maskieren drücke ich "q" oder das linke Quadrat mit dem Kreis in der Mitte in der Werkzeugpalette. Nun ist der Berreich ausgewählt. Nun kopiere ich den Berreich auf eine Neue Ebene und wende wie zuvor beschrieben den Gauschen Weichzeichner an. usw.usw.
Hier zwei Beispiele zum Thema maskieren
Bild 1: Hintergrundebene weiss/ 2. Ebene mit dem weichem Pinsel/3. Ebene Verlaufswerkzeug
Bild 2: zwei Bilder verschmolzen via Verlaufswerkzeug
Falls jemand Fragen hat, schreibt mir einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wie hat xebulon es geschafft, mit NeatImage so die Farben zu verstärken??? NeatImage ist doch nur zum "weichzeichen". habe es gerade ausprobiert. Das Gesicht bekomme ich so soft, so wie xebulon es auch gemacht hat. Aber die Farben bleiben gleich...

Gruß Cessna
 
@ go4design

Danke für Deine ausführlich Beschreibung. Werde demnächst mal so vorgehen und wenn es klappt, lade ich Dich auf einen Kaffee ein (sollte ich mal in Deiner Nähe sein ;) ).

Viele Grüße, Cessna
 
Mein Senf.

Von Neat würde ich die Finger lassen. Und wegstempeln nur von Dingen, die sowieso nur temporär auf dem Gesicht sind (Pickel z.B.) - oder mal was, was man beim Fotografieren übersehen hat (z.B. ein Haar überm Gesicht).

Mit Studioblitz die Haut glattziehen ist eigentlich kein so großes Wunder: Viel Power und Softboxen (= weiches Licht). Da verliert man natürlich ein bischen die Möglichkeit der geringen Tiefenschärfe (weil man die Blende zumachen muß).

Und natürlich immer Theaterpuder. Das reflektiert nicht und glättet.

Wenn das Model/die Kundin eine "kleines" Problem mit ihrer Haut hat, hilft nur dick Spachtelmasse. Aber das wissen diese Modelle/Kunden ja auch.

An den "superhübschen" FC-Bildern würde ich mich nicht so 100prozentig orientieren. Ich finds immer schade, wenn man vor lauter Neat das Gesicht nicht mehr erkennt.

Unterm Strich aber ist es eine individuelle Entscheidung.
 
Cessna schrieb:
@ go4design

Danke für Deine ausführlich Beschreibung. Werde demnächst mal so vorgehen und wenn es klappt, lade ich Dich auf einen Kaffee ein (sollte ich mal in Deiner Nähe sein ;) ).

Viele Grüße, Cessna
Na, wenn das mal kein Angebot ist ! Gerne ! :)
 
kann mich nur miwalter anschließen....

fehler die man beim fotografieren gemacht hat, kann man nur mehr schlecht als recht mit der ebv ausgleichen...
da hilft nur eins:
genügend gleichmäßiges licht von mehreren seiten! die hautunebenheiten werden enorm verstärkt durch schattenwurf im blitzmoment. daran muss man bereits arbeiten. eine geringe überbeleuchtung schadet auch nicht. high-key aufnahmen machen eh sehr viel mehr her als so dunkel trübe abbildungen die überall ungewollte schatten werfen.
 
@go4design

Also deine Methode gefällt mir immer noch am besten, da sie viel gezielter angewendet werden kann. KAnn es sein, dass nach dem Maskieren die Auswahl noch umgekehrt werden muss? Bei mir ist sonst der Rest weichgezeichnet und nicht die Haut ;) Aber sonst, sehr gute Beschreibung mit der man wirklich in 2 min zum Ziel kommt. Spannend finde ich immer sie unterschiedlichen Wege die du bei PS gehen kannst um zum selben Ziel zu gelangen. Du nutzt den Maskierungsmodus, Andere die Ebenenmaske. Du nutzt den Gausschen Weichzeichener, Andere den Filter Helligkeit interpolieren. Viele Wege, aber doch ein Ziel. Das ist das was einen an PS manchmal erschlägt :( .

Viele Grüße

Torsten
 
go4design schrieb:
Du wählst den Pinsel mit weicher Kante zum maskieren, bloss nicht den Zeichenstift, da gibt es harte Kanten!!!!!
Sorry habe ich vergessen zu erwähnen !

Zum Maskierungsmodus:
Das maskieren muss man sich vorstellen wie eine lichtundurchlässige Folie, die man auf das Bild legt. Man kann damit auf mehreren Ebenen Bereiche sichtbar/unsichtbar machen. ZB. um zwei Ebenen miteinander zu verschmelzen.Dazu kann man das Verlaufswerkzeug benutzen. Siehe Bild.Wenn man den weichen Pinsel benutzt, kann man Objekte mit weicher Auswahlkante freistellen. Benutzen kann man jedes Werkzeug. Maskieren wie zuvor beschrieben. Maskierung aufheben ("q") und den ausgewählten Berreich löschen.
Beim maskieren des Gesichtes um es softer zu machen, maskiere ich mit dem weichen Pinsel das Gesicht. Nach dem Maskieren drücke ich "q" oder das linke Quadrat mit dem Kreis in der Mitte in der Werkzeugpalette. Nun ist der Berreich ausgewählt. Nun kopiere ich den Berreich auf eine Neue Ebene und wende wie zuvor beschrieben den Gauschen Weichzeichner an. usw.usw.
Hier zwei Beispiele zum Thema maskieren
Bild 1: Hintergrundebene weiss/ 2. Ebene mit dem weichem Pinsel/3. Ebene Verlaufswerkzeug
Bild 2: zwei Bilder verschmolzen via Verlaufswerkzeug
Falls jemand Fragen hat, schreibt mir einfach.


Noch ein bischen einfacher wird es, wenn man die Auswahl im Quickmaskmodus mit einem druckempfindlichen Grafiktablett macht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten