Schau Dir einfach die beiden Bajonette an:Das kapiere ich nicht. Was ist bei Nikon anders, als bei Canon?
Canon: https://de.wikipedia.org/wiki/EF-Bajonett
Nikon: https://en.wikipedia.org/wiki/Nikon_F-mount
Flache Kontakte bei Canon zu offen liegenden Pins bei Nikon. Da möchte ich lieber nicht erfahren was passiert, wenn sich in den Pins ein Faden aus dem Fotorucksack verfängt, weil man das Objektiv dort ohne Rückdeckel hinein gelegt hat.
Was dann sonst noch Canon anders an der Konstruktion gemacht hat, weiss ich nicht. Jedenfalls galt/gilt für mich (zunächst 5 Jahre Canon und jetzt 7 Jahren Nikon:
das Canon-Objektiv kann ich auch ohne auf den Markierrung zu achten plan auf die Kamera setzen, bis zu 180° drehen und es ist fest. Da hat nie irgendwas gehakt oder ist nicht eingerastet. Und da die Kontaktpins geschützt in der Kamera liegen hinterlässt das ganze für mich einen angenehmeren Eindruck.
Bei Nikon muss ich beim Ansetzen auf die entsprechenden Markierungen achten (ja, dafür sind sie vorhanden aber halt in der dunklen Halle nicht unbedingt schnell zu erkennen). Setze ich das Objektiv falsch an und drehe es, dann verhakt es sich spätestens nach 1/4 Umdrehung. Man muss es wieder abnehmen und korrekt aufsetzen.
Das selbe Haken gilt Frontdeckel der Telekonverter bei Nikon. Setzt man letztere falsch an, hat man sie sehr schnell so im TK verhakt, dass man sie nur noch mit roher Gewalt wieder abnehmen kann.