Über die Videos kann ich nur schmunzeln. Das hat mit Spritzwasserschutz und IP Zertifizierung rein gar nix zu tun.
Natürlich hat das mit ner IP Zertifizierung nichts zu tun...ansonsten wäre ja eine Schutzklasse angegeben...ein "Spritzwasserschutz" ist es aber schon...wenn auch kein genormter/zertifizierter.
Denn es ist durchaus ein Unterschied ob Taster/Fugen gegen Eindringen von Feuchtigkeit durch entsprechende konstruktiven Maßnahmen geschützt werden oder nicht.
Zumindest die Wahrscheinlichkeit eines Schadens wird bei einem entsprechenden Gehäuse dadurch mit ziemlicher Sicherheit reduziert. Auch wenn es in Einzelfällen da durchaus Ausfälle geben kann, zumal die Wirksamkeit der Einzelmaßnahmen sicher auch nicht wirklich intensiv abgetestet werden...und so etwaige Schwachstellen so sicher nicht während der Entwicklung ausgebessert werden.
Grade die Batteriefächer sind bei den Canons etwas empfindlicher...was auch wenig verwundert wenn man die Maßnahmen dort sich mal genauer ansieht.
Deshalb sollte man sich immer bewusst sein das es da keine absoluten Garantien gibt.
Allerdings wird aus der IP Zertifizierung ja schon alleine deshalb nichts weil es nun mal Kameras mit Wechselobjektiven sind...und deshalb die Einzelgeräte für sich gesehen sowieso immer IP00 haben.
Ein paar Wassertropfen oder auch ein kleinerer Wasserschwall macht den entsprechenden Geräten so allerdings durchaus wesentlich weniger aus...
mit der nicht Spritzwassergeschützten 70D
Die ist allerdings, genauso wie die 60D, zu einem gewissen Grad durchaus geschützt.
Im Grunde sind bei der alle Taster und Bedienelemente mit Dichtungen versehen, genauso die Displays und Fächer.
Die 80D ist da noch etwas besser weil noch einige Schwachstellen zusätzlich bedacht wurden (Sucher u.a.), aber selbst die 60D war im Grunde schon rudimentär "spritzwassertauglich"...auch wenn es nie beworben wurde.