• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Wie viele Stative "braucht" Man(n)?

Mit der Perle gebe ich dir recht und von der Sau gehe ich jetzt mal nicht aus. Es muss auch nicht unbedingt ein 653 sein, andere Hersteller haben wie gesagt auch 3-Wege-Neiger in kleiner. leichter und billiger. Es entfällt aber immer das lästige hantieren mit L-Winkeln. Ich war auch mal der Meinung, dass unter eine Kamera auch ein L-Winkel gehört. Die Winkel habe ich aber alle wieder abgeschafft, bzw. liegen sie jetzt im Schrank bei den Hosen. Für meinen neuwertigen 653 habe ich zusammen mit einem Report 232 weniger bezahlt als der 653 neu einzeln kostet. Da braucht es etwas Geduld. Da du ja durchaus ausprobieren willst, probiere mal einen anständigen Neiger auf einem nivellierbaren Stativ.

Gerade so nebenbei ein wenig recherchiert. Auch mit einem 3-Wege-Kopf heißt es aufpassen mit einer großen Stativschulter wie beim Berlebach.

Hier das Video, gleich am Anfang bei 1:20 beginnend, da klappt es auch nicht:

Schon wieder etwas gelernt.
 
Bis jetzt kein Tadel an den Drehverschlüssen, da habe ich keinen einzigen Mecker dran. Ich mag die Fingerzwickerverschlüsse halt nicht ;-(

Ich bin mit den alten Linhof Stativen meines Vaters aufgewachsen. Da macht es dreimal Klack und die Beine sind draußen. Oder da fixiert, wo sie sollen. Beinabstand fixiert, Klappe zu, fertig. Beim Drehen ist das irgendwie ein Gewürge und nie präziese (bei mir). Dann dreht ein Rohl hohl, oder das Andere dreht sich mit, weil zu fest. Vielleicht hatte ich einfach auch nur Pech.
 
Auch mit einem 3-Wege-Kopf heißt es aufpassen mit einer großen Stativschulter wie beim Berlebach.
Aufpassen muss man immer, gerade wenn man unterschiedliche Systeme kombiniert. Da kocht jeder seine eigene Suppe. Getriebeneiger sind sind aber auch eine spezielle Baustelle. Auf dein Berlebach Mini passen ja auch viele Klemmen nicht drauf, weil die Klemmschtauben zu zu dick oder zu kurz sind. Ich habe mich auf Berlebach eingeschossen, das ist einfach deutsche Feinmechanik alter Schule.

Womit du dir bei Verwendung eines normalen Kugelkopfs auf deinem Report aber helfen könntest, wäre der Moduleinsatz 2 oder 4 mit Mittelsäule, da kommt man die nötigen cm von der Basis weg. Bei Moduleinsatz 2 hast du auch keine Nivellierung am Stativ und sparst Gewicht. Ich habe auf einem Moduleinsatz 2 tatsächlich einen normalen Novoflex Kugelkopf, nehme den aber nur, wenn es wirklich leicht sein muss. Welches Report hast du eigentlich?

Ein Linhof Stativ meines Vaters steht hier auch noch, braucht aber dringend neue Gummifüße (die sind nach über 50 Jahren doch tatsächlich porös geworden).

Habe gerade noch ein Bild angehängt mit Kugelkopf auf Moduleinsatz 2.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@Ralph H steht die Bezeichnung vom Report irgendwo auf dem Stativ? Wenn nein, müsste ich die Rechnung suchen. Vielleicht hilft auch ein Bild?
20250805_000959.jpg
Es ist das Modul mit der um 30° neigbaren Nivellierkugel.
Gerade weil es auch so einfach aufgebaut ist, hat es mich begeistert. Vielleicht ist Modul 2 mit einer kurzen Mittelsäule ja die Lösung.
 
Es ist auf jeden Fall ein aktuelles Modell mit Moduleinsätzen, wahrscheinlich ein 332, Das ist sehr gängig. Die erste Ziffer bezeichnet die Größe, die zweite den Moduleinsatz und die dritte die Anzahl der Beinsegmente. Auf einer der unteren Beinklemmen ist ein Aufkleber ,it der Modellbezeichnung. Wenn du die größte aufgedruckte Zahl auf den Beinen abließt, kann man es auch ganz genau sagen. Ich benutze den Moduleinsatz 2 mit Kugelkopf wenn dann in einem 8x3, also einem mit 3 Beinsegmenten, die sind etwas zierlicher gebaut und leichter. In meinem 232 nutze ich meist den 3er Einsatz (mit einem Pegasus drauf) und gelegentlich den 4er (mit 653). Da kann man wunderbar kombinieren. Gebrauchte Moduleinsätze bekommt man relativ selten, dann aber meist günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich aber L-Winkel (für die Nikon Zf noch nichts Passendes gefunden) und Q-Mount zusammenrechne, bin ich bereits beim halben Preis für das Rollei Stativ :unsure:
Dieses Zubehör macht es aber.
Ich finde es fast schon „gruselig“ , eine Kamera jedesmal anschrauben zu müssen.

Du hast jetzt nicht geschrieben, welches Berlebach Du hast. Aber darauf sollte man aufbauen können.

Zum L-Winkel: es gibt universelle, die Du von Kamera zu Kamera mitnehmen kannst. Die passen halt nicht so schön an den Body. Für meine R5 habe ich länger recherchiert und festgestellt, dass die günstigen schon irgendwie gehen, aber niemals an einen von RRS heranreichen. Vielen reicht China-Ware für 50€, ich nehme lieber meinen alten L-Winkel von Novoflex.

Den MagicBall habe ich nie wirklich kapiert. Mit meinen ClassicBall-Köpfen bin ich sehr zufrieden. CB5 wenn ich mit dem Pkw anfahren kann, CB3 wenn ich per Pedes unterwegs bin. Ja, gutes Zeug wird nicht verschenkt, hat man aber meist ewig.

Bei den Klemmen (Q-Mount) sollte man gute Ware kaufen, denn die Qualität hat unmittelbar Auswirkungen auf den Spaß den man damit hat.

Wegen Berlebach und Wasser würde ich mal bei Berlebach anfragen. In einem Reiseblog hat jemand mal geschrieben, bei Wasser (Bach, See oder Meer) nimmt er nur Berlebach, weil Schmutz und Salz diesen Verschlüssen viel weniger ausmachen, da leichter zu reinigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ralph H Der Tipp mit dem Aufkleber an der Klemmschelle war Gold wert. Beziehungsweise in Silber leuchtet mir die Zahl 332 entgegen :-)

@saarpfälzer ich habe gerade Google für den Adapter bemüht, um weitere Beschreibungen zu finden. Das Ding ist klasse.
Screenshot_20250808_072306_Chrome.jpg

Die Idee mir einem 3-Wege-Neiger auf dem recht großen Berlebach finde ich ganz angenehm. Eventuell gefällt mir die Lösung mit dem Adapter sogar etwas besser, als das Modul zu tauschen.
 
Tatsächlich. Und der gefällt mir sogar.

Benro GD3WH Präzisions-Getriebeneiger Arca-Style + GD3WH-Adapter - fotokoch.de https://share.google/E22klHqrNHDojBGyC
Sieht nach ner tollen Lösung für dein Berlebach aus! Da hast du auch im Kalten schön große Drehknöpfe, nichts klappt unkontrolliert runter, bist schnell im Hochformat und kannst auch problemlos die Kamera direkt nach oben richten.
 
Ja, mit 4 Stativen kommt man kaum aus, das ist schon richtig :ROFLMAO: :cool:

Ich hatte mal ein Berlebach und war sehr begeistert, es war halt nur sperrig und schwer. Seit über 10 Jahren habe ich ein 1er Gitzo mit Novoflex CB1 Kugelkopf und ein 3er Gitzo mit einem CB3 Kugelkopf von Novoflex und bin damit super zufrieden. Meine Überlegung ist zur Zeit, beide zu verkaufen und ein 2er Gitzo mit CB2 zu kaufen.

Egal. Ein L-Winkel ist tatsächlich Pflicht für mich, schneller als mit einem L-Winkel schaffe ich es nicht von Quer- ins Hochformat zu wechseln.

Als wir letztes Jahr mit dem Wohnmobil 3 Wochen durch Schottland getourt sind, waren das 3er Gitzo und mein Cullmann Mundo 522TC für Wanderungen dabei. Den Kopf bei Cullmann hatte ich für den Urlaub gegen den CB1 ausgetauscht. Und wir hatten noch 2 Hunde dabei. Also, 2 Stative passen irgendwie in ein Wohnmobil :cool:
 
Ja, mit 4 Stativen kommt man kaum aus, das ist schon richtig :ROFLMAO: :cool:

Ich hatte mal ein Berlebach und war sehr begeistert, es war halt nur sperrig und schwer. Seit über 10 Jahren habe ich ein 1er Gitzo mit Novoflex CB1 Kugelkopf und ein 3er Gitzo mit einem CB3 Kugelkopf von Novoflex und bin damit super zufrieden. Meine Überlegung ist zur Zeit, beide zu verkaufen und ein 2er Gitzo mit CB2 zu kaufen.

Egal. Ein L-Winkel ist tatsächlich Pflicht für mich, schneller als mit einem L-Winkel schaffe ich es nicht von Quer- ins Hochformat zu wechseln.

Als wir letztes Jahr mit dem Wohnmobil 3 Wochen durch Schottland getourt sind, waren das 3er Gitzo und mein Cullmann Mundo 522TC für Wanderungen dabei. Den Kopf bei Cullmann hatte ich für den Urlaub gegen den CB1 ausgetauscht. Und wir hatten noch 2 Hunde dabei. Also, 2 Stative passen irgendwie in ein Wohnmobil :cool:

Zwei Stative mögen in ein Womo passen. Rechner ich das Berlebach Mini dazu, hatten wir bisher 3 an Bord. Meine Frau wäre beleidigt, wenn sie ihr Stativ zuhause lassen müsste 😄 ..... dafür haben wir nur 1 Hund
 
Ja, mit 4 Stativen kommt man kaum aus, das ist schon richtig
Das ist wie in den 80ern bei Einführung des Kabelfernsehens. Da hörte man überall den Satz: "Ich brauch doch nicht 30 Fernsehprogramme." Und wann immer der Anbieter danach einen Kanal abschalten wollte, hagelte es Proteste. :confused:
Und wir hatten noch 2 Hunde dabei. Also, 2 Stative passen irgendwie in ein Wohnmobil
Lass einfach die zwei Hunde weg (sind eh zu nichts gut). Dann hast du Platz für weitere zwei Stative, eine weitere Kamera und mehrere große Extra-Objektive. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten