• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie viele Festbrennweiten?

sangiovese

Themenersteller
an alle, die gerne festbrennweiten verwenden:

man hört ja immer wieder von der faustregel, dass eine verdoppelung der brennweite ein guter abstand zwischen festbrennweiten ist - also etwa ein setup wie
24mm - 50mm - 100mm - 200mm

ich habe mich darüber immer gewundert, weil ich die schritte zu groß fand. seit ich aber meine 85mm habe (am crop), verwende ich meine 50mm kaum mehr. (könnte sich nach einem abklingen meiner derzeitigen 85mm-begeisterung eventuell wieder ändern - wer weiß)
mit welchen kombinationen seid ihr gerne unterwegs, wenn ihr nur FBs mitnehmt?
kombiniert jemand 50 und 85?
 
AW: wie viele festbrennweiten?

Ich habe ausschließlich Festbrennweiten. Ich probiere zwar ab und zu mal einen Zoom aus (70-200, 17-50, 100-400, 28-75), aber ich merk dann immer wieder, dass mir die FBs einfach besser liegen.

Ich habe und benutze schon seit langem die Kombination Sigma 30mm + Canon 85mm (an Crop). Nach oben ergänzt durch ein Canon 200mm f/2.8 L und nach unten seit kurzem mit einem Peleng 8mm f/3.5

Mit 30+85 komme ich sehr gut zurecht, es gibt nur sehr wenige Situationen wo ich mir denke, dass ich jetzt ein 50er bräuchte. Aber da kann man dann echt durch Position verändern und Croppen die 50mm ersetzen.
 
AW: wie viele festbrennweiten?

Hallo ...
mir wäre 85mm und 50mm auch zu nah ... egal ob Crop oder FF
Zum 85er passt ein 35er ganz gut

Ich bin mit 35 + 60 unterwegs ... sind meine beiden einzigen FB ... vorher war der Abstand noch obtimaler 28 + 60 ... Ich wünsch mir Von Canon ein 85er Makro oder ein 70er Makro IS ... dann würde es besser passen ...selbst 60 ist manchmal bisl dicht an der 35er ...

Wenn ich aus Gewichtsgründen meine Ausrüstung beschränke dann kommt je nach einsatz zweck meist
11-16 und das 35er mit
oder
35er und 70-200
 
AW: wie viele festbrennweiten?

Ich bin zur Zeit mit 35 - 135 - 200 unterwegs. Das reicht für meine fotografischen Vorlieben zur Zeit fast aus. Nach und nach soll es aber noch durch 15 - 24 - 85 - 500 ergänzt werden. Damit wäre ich brennweitentechnisch gut ausgestattet. Die Lücke zwischen 200 und 500 kann druch einen Konverter überbrückt werden.

50 und 85 wäre mir auch zu nah beieinander.
 
AW: wie viele festbrennweiten?

hatte vorher das 16-35mm 2.8L II und das 70-200mm 2.8 IS gehabt. Nun benutze ich zu 99% nur noch das 24mm 1.4L II und das 100mm 2.8L IS . Brauche fast nichts anderes. Lücken sind egal, solange man laufen kann. Ein 50mm finde ich am Vollformat sehr langweilig, ein 85mm 1.2L II würde noch gut passen, dafür müsste aber das 100mm weichen, was ich aber wiederum sehr gut finde und sehr scharf und kaum weguzdenken ist :)
 
AW: wie viele festbrennweiten?

Ich nehme das mit, worauf ich gerade Lust habe. Objektive kann man gar nicht genug haben ;)

Zurzeit: 21, 35, 50, 135, 200, 300

Damit es nicht zu einseitg wird, auch noch:

24-105, 70-200

Seit ein paar Tagen liegt hier auch noch ein altes Biometar 80/2,8 herum. Das habe ich aber noch gar nicht benutzt, weil der Adapter noch unterwegs ist.

Wer jetzt annimmt, mir wäre ein 85er auch zu dicht an einem 50er, der irrt. Ich kann mich derzeit nur noch nicht für eins entscheiden.

Zwischen dem Zeiss 35/2,0 und dem Canon 50/1,4 wäre bestimmt noch Platz für ein Voigtländer 2,0 :D

Gruß

tsbzzz :)
 
AW: wie viele festbrennweiten?

Ich würde sagen, es kommt immer darauf an, wie Du ein Motiv darstellen willst und unter welchen Umständen Du überhaupt fotografierst.

Dazu nenne ich als Beispiel mal meinen Umgang mit meinem alten analogen Minolta 35mm KB System, dort nutze ich nur Festbrennweiten (24 - 35 - 50 - [85] - 135 - 200). Das 85er habe ich nicht mehr, daher die Klammern.

In Innenräumen bei Menschen kommen am liebsten das 35er und das 50er zum Einsatz. Das 24er ist mir zu speziell und das 85er in Innenräumen meist zu lang.

Draußen mag ich bei Menschen am liebsten das 35er und 85er. Alternativ geht auch nur ein 50er, aber dann muß ich teilweise zu nah ran und das ist nicht immer gut. Hin und wieder geht auch das 135er, aber damit bin ich selbst schon zu weit vom Motiv entfernt.

Die anderen Objektive werden also lieber bei Landschaft, Architektur etc. zum Einsatz kommen. Wie gesagt, es kommt eben immer auf die Absicht und die Umstände an.
 
AW: wie viele festbrennweiten?

24mm - 50mm - 100mm - 200mm

seit ich aber meine 85mm habe (am crop), verwende ich meine 50mm kaum mehr.
kombiniert jemand 50 und 85?

Ich hab das 50er und 105er von Sigma, das eher ein Macro ist und meistens zuhause bleibt weils sperrig ist :) Für mich kommt als nächstes das 85er 1.8 und danach entweder ein 28 1.8 oder Sigma 30 1.4; trotz allem behalte ich das 50er weils in der Mitte ist und ist für mich eine tolle Brennweite.
 
AW: wie viele festbrennweiten?

Ich denke das ist sehr vom persönlichen Arbeitsfeld abhängig. Meine Staffelung sieht so aus 15mm 50mm 150mm 300mm 500mm
 
AW: wie viele festbrennweiten?

hallo ! bei mir sind´s 3 .....35, 85 und 200 !

das 50er hab ich verkauft, war zu nah am 85er....die linse ist super und daher unverkäuflich !

das 50er wurde durch das 35er ersetzt....mechanisch eher das was ich bevorzuge und der brennweitenabstand ist sinnvoller.

.....das 50 f1.4 war sehr scharf, aber von der verarbeitung kein vergleich zum 85er.

grüsse !
 
AW: wie viele festbrennweiten?

an alle, die gerne festbrennweiten verwenden:

man hört ja immer wieder von der faustregel, dass eine verdoppelung der brennweite ein guter abstand zwischen festbrennweiten ist - also etwa ein setup wie
24mm - 50mm - 100mm - 200mm

ich habe mich darüber immer gewundert, weil ich die schritte zu groß fand. seit ich aber meine 85mm habe (am crop), verwende ich meine 50mm kaum mehr. (könnte sich nach einem abklingen meiner derzeitigen 85mm-begeisterung eventuell wieder ändern - wer weiß)
mit welchen kombinationen seid ihr gerne unterwegs, wenn ihr nur FBs mitnehmt?
kombiniert jemand 50 und 85?

warum sollte man hier nach irgendwelchen faustregeln gehen ? du brauchst, was du brauchst...

guck einfach was du fotografierst und welche brennweiten man dafür nutzt, bzw welche du nutzen willst.

ich habe 14, 50, 85 ... 14 für weitwinkel, 50 um mit normalbrennweite arbeiten zu können (und weil die 1.4er version schön leicht und billig ist) und 85mm für portraits (die 1.2).

das hängt jedoch völlig von deinen bedürfnissen hab !
 
AW: wie viele festbrennweiten?

Die beliebten Kombinationen sind wohl entweder 35-85-135 oder eben 24-50-100/135. Nach oben dann ggf. mit einem Tele und nach unten mit einem (U)WW erweitern. Wohlgemerkt am Kleinbild.

Das heisst natürlich nicht, dass es "nur" diese sinnvollen Setups gibt, sondern jeder hat seine eigenen Bedürfnisse und Lieblingsbrennweiten. Also kann eine Kombination aus 24-50-85 durchaus auch toll sein, wenn's einem danach verlangt. ;)

Ich habe mich nach langem Hadern für die Kombination 24L, 50L und 135L/100L Macro entschieden und baue langsam das Setup auf. Mir liegen die 50mm einfach zu sehr, um darauf verzichten zu wollen. 85mm sind auch toll, aber 50mm sind eben universeller, aber das ist halt Geschmacksache. Vielleicht kommt auch irgendwann noch mal ein 85L hinzu, aber im Moment ist mein 50L eh wie angeschweisst an der 5D. ;) Das 24L ist super für Street und Innenraumaufnahmen. Sicher kein Immerdrauf, aber eben auch kein Effekt-Hascherei-Weitwinkel, bei dem sich der Effekt irgendwann abnutzt. Das 135L ist mein präferiertes leichtes Tele für Street und auch Portraits. Das 100L Macro hat seinen Einsatzzweck dann eher wieder für Innenraumaufnahmen oder auch ganz originär Makroaufnahmen. :D
 
AW: wie viele festbrennweiten?

Die beliebten Kombinationen sind wohl entweder 35-85-135 oder eben 24-50-100/135. Nach oben dann ggf. mit einem Tele und nach unten mit einem (U)WW erweitern. Wohlgemerkt am Kleinbild.

naja - 85 und 135 am kleinbild entspricht ja fast genau 50 und 85 am crop.
ein analogon vom 35mm am KB gibts meines wissens nicht wirklich - ein analogon für 24mm wär allenfalls ein tokina 11-16.

mein verdacht ist ja, dass es in wirklichkeit gar nicht so viel ausmacht, wie man seine brennweiten verteilt, weil man sich mit der zeit an seine linsen gewöhnt und sie eben entsprechend einsetzt. hätte man andere linsen, würde man vielleicht andere bilder machen - aber weder bessere noch schlechtere.
 
AW: wie viele festbrennweiten?

ein analogon vom 35mm am KB gibts meines wissens nicht wirklich
naja, das 20er ist da schon sehr nahe dran - bleibt bei mir trotzdem fast immer zuhause, da es gengenueber dem 17-40 (fast) "nur" den Vorteil der Lichtstaerke bietet. meine Reihe: 20/2.8 - 28/1.8 - 50/2.5 - 85/1.8, vom 200/2.8 hab ich mich getrennt. meist nehm ich nur ein oder zwei FB mit um etwas lichstarkes zu haben. Ach ja, komme von KB (analog) und fotographiere derzeit nur mit 1.6x crop.
 
Bitte schreibt doch auch immer dazu, um welchen Kameratyp (KB, APS-H, APS-C) es sich handelt. Sonst sind die Antworten wenig wert.

Ich habe im Laufe der Zeit eine ganze Reihe von FB "gesammelt", teilweise habe ich sie schon an APS-C benutzt, jetzt an der 5D, und da sind noch ein paar hinzugekommen. Viel zu viel eigentlich ...

20/2.8, 24/2.8, 28/1.8, 50/1.4, 85/1.8, 135/2.8 SF, 200/2.8L, 300/4L

Also jetzt gilt alles für die 5D: Da ich wenig Zeit habe, mit Teles in den Zoo zu gehen oder ähnliches, aber öfter Events, Konzerte oder Portraits, oft bei wenig Licht, fotografiere, benutze ich sehr häufig die Reihe der non-L USM-Objektive (20, 28, 50, 85).

Ich persönlich finde die Lücke zwischen 50er und 85er überhaupt nicht zu klein; die beiden Blickwinkel haben doch einen ziemlich unterschiedlichen Charakter (vom selben Standpunkt aus). Das 50er möchte ich auch deshalb nicht missen, weil es auch gerade noch als Portraitobjektiv durchgeht und damit für mich ziemlich universell ist (anders als ein 35/1.4L, das zudem noch erheblich teurer ist). Andererseits erlaubt es schon wesentlich weitere Perspektiven als das 85er. Bei Offenblende hat es Schwächen (Kontrast, Schärfe), geht aber für AL. Normalerweise blende ich es auf f2 ab.

Das 85er ist mir für Portraits und Details mit hohen Freistellpotential sehr wichtig.

Das 28 ist für mich AL-Weitwinkel. Es wird viel über die Schwächen des Objektivs diskutiert. Ich blende es mindestens leicht auf f2 ab und bin zufrieden mit der Bildqualität, besonders für für den AL-Bereich, wo ich es einsetze. Auch mit dem Bokeh kann oder will ich persönlich leben.

Das 20er ist mein einziges UWW-Objektiv. Aufgrund von 2,8 ist es auch ganz gut für AL benutzbar (1/15-1/20s bei f2,8 und ISO 3200 ist ok, solange nicht zuviel Bewegung beim Motiv im Spiel ist). Es hat in einigen kritischen Situationen Probleme, besonders was Flares und Kontrast anbetrifft. Möglichst will es auf zumindest auf 3,5 abgeblendet sein. Aber es gibt auch viele Situationen, wo es mit 2,8 sehr brauchbar ist. Insgesamt wird es m.E. zu schlecht eingeschätzt.

So, nun die Objektive, die ich weniger benutze:

24/2.8: Ist schön klein und leicht und verzerrt nicht wie das untere Ende mein 24-105, aber sonst hat es für mich nicht allzu viel zu bieten ... Es ist ziemlich Flare-anfällig, finde ich (das 24-105 allerdings leider auch). An einer Crop-Kamera übrigens ein kleines, unauffälliges, leicht weitwinkliges "Standardobjektiv", dafür eigentlich ganz gut. Leider ist es ein altes Design ohne USM, ist aber ganz flott bei der Arbeit. Irgendwie benutze ich es selten, dann eher das 28/1.8 oder das 20/2.8.

135/2.8 SF: Den Softfokus brauche ich eigentlich nie. Das Objektiv ist vor allem als Portraitobjektiv gut. Aber da ich schon ein 85er habe, brauche ich es selten. Es ist aber zu günstig, um es wieder zu verkaufen.

200/2.8L: Bin nicht so der Tele-Typ, nutze es aber manchmal, etwa für Potraits etc. auf Bühnen, dann oft mit Einbein, da es keinen IS hat.

300/4L: Habe ich mal (sehr) gebraucht günstig erstanden. Brauche ich auch sehr selten, zumal das 200/2.8L mit 1,4x Konverter in etwa gleichauf liegt.

Die beiden L-Teles haben eine überragende Bildqualität und Verarbeitung. Leider haben sie keinen IS. Für meine geringe Tele-Nutzung wären mir stabilisierte Varianten viel zu teuer. Es reicht so schon ...
 
Dieses Brennweitenverdoppelungsgedöns stammt noch aus uralten Fotoschulen (Büchern), in denen man unbedarften Anfängern eine Art Richtschnur an die Hand geben wollte. Aus derselben Mottenkiste kommen zB auch die Empfehlungen für 85mm als Porträtlinse oder 35mm als weitwinkliges Standard.

Bei Fotografen, die ihre Tätigkeit entweder als semiprofessionelle Passion oder beruflich ausüben, entscheiden einzig und allein Einsatzgebiet, Motive und das eigene Faible bzw. die individuelle Handschrift.

Deswegen kann man auch keine seriöse Empfehlung für eine Ausrüstung geben.
 
Ich fotografiere meist Landschaften und nutze da vom SWW bis zum mittleren Tele alle Brennweiten gern. In meinem Rucksack ist dann enthalten: 18, 28, 50, 100, 200. Die BW-Verdopplung ab 28mm ist zufällig :). Bei Portraitshootings reicht mir ein 50er und ein 100er.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten