• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Wie verpackt ihr euer Equipment in einm "normalen" Rucksack?

Ich nehme einen normalen Rucksack und dazu diese hier für die Kamera

ich habe ein Inlet zum Schutz separat gekauft, zwei Objektive und die Kamera passen hinein.

Ich war es leid, auf Wanderungen immer anhalten - Rucksack abnehmen - nach der Kamera wühlen...außerdem möchte ich Getränk und Kamera getrennt transportieren.
 
Was willst Du denn überhaupt an Fotogelöt mitnehmen ?

Bei mir tummelt sich der Kleinkram in einem kleinen drybag (Exped S) im Hauptfach zwischen den Klamotten. Das « Gebrauchsbesteck » ist unterwegs in einer LowePro Inverse 100 auf der Hüfte, ansonsten ebenfalls Hauptfach ; allerdings bin ich überwiegend mit Festbrennweiten unterwegs.
 
Moin,

die Kamera habe ich eigentlich fast immer in der Hand – außer es ist unwegsam oder es regnet stark. Ansonsten schmeiße ich sie meist ohne weiteren Schutz in den Rucksack, wobei ich natürlich darauf achte, dass sie nicht neben etwas Hartem zu liegen kommt. Da aber eigentlich immer irgendwelche Wäsche oder ein Handtuch o.ä. im Rucksack ist, kann ich die Kamera dann dazu legen oder dort ein wenig einwickeln, so dass sich ein spezieller Schutz meist erübrigt. Meinen Kleinkram habe ich aber auch in einer kleinen Tasche, die ggf. auch das Kameragehäuse (dann aber ohne angesetztes Objektiv, für das dann ein weiterer Köcher benötigt wird) aufnehmen kann.

Ich bevorzuge im Wanderrucksack eine solche Lösung aus mehreren kleinen Köchern und Taschen gegenüber einem größeren Ding wie einer ICU, da sich das m. E. auf diese Weise flexibler und kompakter packen lässt. Für Tageswanderungen habe ich das früher auch so gemacht, bin aber mittlerweile auf einen vernünftigen Foto-Wanderrucksack umgestiegen, nachdem ich ein Modell gefunden habe, das mir zusagt.
 
Moin,

die Kamera habe ich eigentlich fast immer in der Hand – außer es ist unwegsam oder es regnet stark. Ansonsten schmeiße ich sie meist ohne weiteren Schutz in den Rucksack, wobei ich natürlich darauf achte, dass sie nicht neben etwas Hartem zu liegen kommt. Da aber eigentlich immer irgendwelche Wäsche oder ein Handtuch o.ä. im Rucksack ist, kann ich die Kamera dann dazu legen oder dort ein wenig einwickeln, so dass sich ein spezieller Schutz meist erübrigt.

Genau so. :top:

Das Zeug hält mehr aus, als die meisten denken ...
 
Ansich hatte ich schon bewusst auf konkrete Angabe verzichtet, aber da die Frage öfters kam:
Eigentlich das Übliche...mehr oder weniger.
Seit kurzem eine G81, 12-60 (Hauptlinse), 100-300
Paar Filter, Ersatzakkus, Reinigungskram. Also nicht besonders viel oder auch nichts besonders sperriges.
Außer vielleicht außen am Rucksack manchmal noch ein kleines Stativ.

Mir geht es nicht um konkrete, größenspezifische Lösungen. Sondern um die Art wie ihr alle das so handhabt. Vieles davon ist nunmal recht universell umsetzbar.
 
solange es darum geht kratzer (auf der linse) zu vermeiden und man "nur" mit 1-2 zusatzoptiken unterwegs ist bietet ein fotorucksack kaum forteile - ich brauche aber meist deutlich mehr ausrüstung 5-8 zusätzliche dslr-objektive da ist die ordnung im fotorucksack schon hilfreich genauso wie bei sturz

gruss tina
 
Da ich auch irgendwann die Suche nach einem wirklich tragbaren Fotorucksack aufgegeben habe: Für den Bedarfsfall ist der Lowe Toploader im Rucksack, darin das Makro zum Wechseln - die Kamera hängt idR am CapturePro am Hüftgurt und wandert nur bei Bedarf (Dauerregen, Sturzgefahr) in den Rucksack. Stativ draußen dran, Tele im Bedarfsfall im Köcher ebenfalls im Rucksack. Da ich mittlerweile fast ausschließlich mit MFT unterwegs bin, ist das so sehr gut machbar. Aber selbst für mein 500er Nikon habe ich mir eine Papprolle organisiert, so dass es auch in einen normalen Rucksack geht... :rolleyes:
 
Wenn ich das ganze Gerümpel sicher transportieren will, nehme ich den Fotorucksack (ein Tamrac Corona), da passt mein gesamtes Equipment sicher rein und noch ne Regenjacke und Müsliriegel dazu.

Aber ich kenne Dein Problem, manchmal braucht man mehr Platz für anderen Kram und nur wenig für die Kamera und eine extra Linse. Für sowas nehme ich auch oft den normalen Day-Pack, die Kamera ist bei mir permanent in einer Neoprenhülle (und hängt vorne quer), die ich seit 10 Jahren nicht missen möchte. Die extra Linse(n) werden ebenfalls in Neoprentaschen verpackt, die ich für lumpige 8 Euro (4er Pack, diverse Größen) bei Amazon erstanden habe und die das jeweilige Objektiv m.E. sehr gut schützen, da man die Öffnung wirklich eng zuziehen kann. Ich achte schon drauf, daß nicht gerade das härteste Utensil im Rucksack daneben liegt, aber bislang hat kein Teil Schaden genommen.

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

In einem normalen Wanderrucksack packe ich Kamera & Objektive in Schutzhuellen (Neopren is gut aber leider auch etwas schwerer als duenner Schaumstoff), manchmal auch Objektivkoecher (schuetzen besser, sind aber schwer und sperrig). Einen Plastikbeutel (mein Tip: Aldi Gefrierbeutel, robust & billig) ist meine Minimalloesung da ich ansonsten Bedenken wegen Feuchtigkeit und Schmutz (besonders die Salzkristalle von verschwitzter Kleidung) habe.
Ich mache aber nur Wanderungen, keinen haerteren Einsatz (z.B. Klettersteig).
 
ich werd's nun mal mit der Neopren-Fraktion versuchen...muss nurnoch warten bis es ankommt (und danach noch bis es sich ausgestunken hat. Mufft ja gern mal nach Chemie, wenn man das "billige Zeug" ordert :D)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten