• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie testet man die Zentrierung?

Hallo,

die Ziegelsteinmauer ist, genau wie die oft genutzte Zeitung zwar ein einfaches Testobjekt, aber alles andere als besonders genau. Was am geringen Kontrast und der flächigen Ausdehnung liegt. Besser wäre eine optische Bank, aber die hat wohl kaum jemand. Bleibt also noch der Sternenhimmel. Zwar kann hier das Bild nicht wirklich hoch vergrößert werden, aber dafür ist die Randabbildung direkt zugänglich. Es lassen sich damit auch sehr kleine Fehler nachweisen, Fehler die so klein sind, dass sie für die üblichen Anwendungen keine Rolle mehr spielen. Man sollte es also nicht übertreiben, wenn die Abbildung nicht der Sternenhimmel selbst ist.
Eine "perfekte" Zentrierung, also ein Zentrierfehler sehr viel kleiner, als die anderen Restfehler der Optik, ist selbst bei günstigen Optiken nicht ausgeschlossen (mal die AF Suppenzoom- und Kit-Wackeldackel außen vor gelassen).
Das Umtauschen von Gurken lohnt. Einmal bekommt man eine bessere Optik und zum anderen erzieht man Hersteller die meinen sie könnten wirklich jeden Schrott beim Kunden abladen. Wer meint €500,- für ein Objektiv löhnen und sich dann mit B-Ware begnügen zu müssen, der tut mir aufrichtig leid..., denn da hat die Propaganda der Produzenten schon gewirkt.


MfG

Rainmaker
 
Ich fotografieren mit Offenblende einfach den Horizont und dann sehe ich, ob der rechte und linke Rand gleichermaßen scharf/unscharf sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Querverweis zu DPReview, da gibt es auch einen Link zu einem Paper dazu mit noch anderen daraus ablesbaren Artefakten. Funktioniert vor allem bei Objektiven gut, die ein Zwiebelring-Bokeh aufweisen. Da kann man sich den Kram mit Ziegelsteinwänden & Co. sparen, die ich persönlich für sehr anfällig ggü. Meßfehlern halte.
 
Ich habe das Teil zurück geschickt und warte auf Ersatz.

Es interessiert aber trotzdem... Kann eine Kippende Fokusebene korigiert werden?
 
Sieht nach einer kippenden Fokusebene aus. Kannst leicht überprüfen indem du schaust, ob du im LiveView die schlechte Ecke mit MF schärfer hin drehen kannst.

Hallo.

Ich habe nun das zweite Objektiv bekommen. Mit dem gleichen Fehler.
Ich habe den Fehler nun bei meiner Testmethode bzw der Kamera gesucht. Um dies zu überprüfen habe ich den gleichen Test nochmal mit den alten 35er den ich noch habe von der gleichen Stelle und auf die gleiche Art wiederholt. Und da sind alle Ecken ebenbürtig und gleich in der Abbildungsleistung.
Ich kann die Ecken am neuen Objektiv einzeln mit manuellem Fokus per Liveview scharf hinbekommen. Und dann sind alle Ecken ok.
Was tun? Wieder tauschen lassen? Zum Justieren schicken? Ich weiß nicht ob sowas korrigierbar ist.

(vom Stativ, Mirror-lockup, Selbstauslöser)

 
Siemensstern. Den kann man auch herunterladen und ausdrucken, wenn man einen guten Laserdrucker hat. Dann die Auflösung im Zentrum ermitteln und das Gleiche mit allen vier Ecken tun. Die prozentuale Abweichung der Ecken voineinander ergibt den Zentrierfehler. Alles bei Offenblende, versteht sich.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten