• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wie teste ich objektive richtig?

youngmaster

Themenersteller
hallo,

hab hier ja schon viele beiträge zu objektiven u schon viele testbilder gesehen.
nachdem ich morgn mein sigma 10-20 krieg u ich gelesen habe, dass es da eine recht hohe serienstreuung gibt, möcht ich es natürlich gleich testen um es gegebenenfalls umtauschen zu könne.

seh ich das soweit richtig, dass man da am besten nen zeitungstext mit offenblende in min u max brennweite fotografiert und von dem dann einen ausschnitt vergrößer?

nur beim 10-20 wirds schwer mim zeitungstext, schätz ich? was würdet ihr empfehlen? bzw testet man WW und teles im idealfall auf die gleiche weise oder gibts da unterschiede?

danke
 
Ich schaue mir immer einen 100000000000 % Crop an, siehe Beispielbilder.
Wenn du also die Details so wie auf Bild 2 sehen kannst, dann löst das Objektiv wirklich gut auf :D
 
Also ich würde rauß in die Natur gehen und Bilder machen, für die du dieses SWW Objektiv einsetzen möchtest.
Also ich denke mal in der Regel wird es Landschaft, Architektur oder ähnliches sein.
Wenn du mit den Bildern zufrieden bist, hab deine freude mit diesem sicher tollen Objektiv. Wenn es wirklich mängel aufweißt, die man im normalen Anwendungsfall sieht, dann versuche es vielleicht zu tauschen. Ansonsten sparst du dir ne Menge Zeit und Nerven :-)

Ich halte nicht sehr viel von diesen "Objektivtests", da gerade bei einem SWW Bilder von Schrauben oder ähnlichem bei Offenblende sicher total am eigentlich angestrebten Anwendungsfall vorbeigehen.
 
icke schrieb:
Ich schaue mir immer einen 100000000000 % Crop an, siehe Beispielbilder.
Wenn du also die Details so wie auf Bild 2 sehen kannst, dann löst das Objektiv wirklich gut auf :D
Mit welcher Belichtungszeit friest Du das Elektron, wenn es um den Kern kreist, richtig gut ein? Ich habe da immer eine üble Bewegungsunschärfe. :cool:

Grüße,
Mathias
 
Mit welcher Belichtungszeit friest Du das Elektron, wenn es um den Kern kreist, richtig gut ein? Ich habe da immer eine üble Bewegungsunschärfe.

Elektronen kreisen auch nicht um den Kern! Das ist ein veraltetes Modell eines Atoms. Sie bewegen sich in Orbitalen. Siehe auch: Heisenbergsche Unschärfrelation.
Wie der Name schon sagt: Elektronen kann mann nicht scharf fotografieren!!!:D

Liebe Grüße
Kai
 
aber das orbitalmodel sagt doch aus, wieviel elektronen sich auf einer sogenannten schale befinden, wobei die unschärferelation die statistische wahrscheinlichkeit der position angibt oder??
das bedeutet, dass man bei einer genügend kleinen verschlusszeit die e- sichtbar machen kann oder??

chemie war nie meine staerke aber naja :cool:
 
icke schrieb:
Ich schaue mir immer einen 100000000000 % Crop an, siehe Beispielbilder.
Wenn du also die Details so wie auf Bild 2 sehen kannst, dann löst das Objektiv wirklich gut auf :D


*rofl* wie geil, hat was gedauert bis ich es geschnallt habe aber super! :top:

:lol: :lol:
 
Kamun schrieb:
Wie der Name schon sagt: Elektronen kann mann nicht scharf fotografieren!!!:D
Klar kann (könnte) man, man kann nur nicht zeitgleich den Impuls (also Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung) des Elektrons angeben.
Allerdings ist das Auflösungsvermögen der üblichen Canonobjektive dazu sowieso nicht hinreichend gut :p
 
lol, find ich ja schön dass ich so ne lustige runde eröffnet hab*G* aber wär nett wenn mir trotzdem jemand ernsthaft antworten könnt =) gibts da draußen wen?

lg
 
youngmaster schrieb:
lol, find ich ja schön dass ich so ne lustige runde eröffnet hab*G* aber wär nett wenn mir trotzdem jemand ernsthaft antworten könnt =) gibts da draußen wen?

lg

geh mit Deinem Objektiv das fotografieren wofür Du es gekauft hast. Bist Du zufrieden mit den Bildern ist es ok. Das ist der beste Test den Du machen kannst. ;)
 
... und stell die Bilder hier rein.
Je mehr sie verrissen werden, desto schlechter ist das Objektiv :lol:
 
-Silvax- schrieb:
geh mit Deinem Objektiv das fotografieren wofür Du es gekauft hast. Bist Du zufrieden mit den Bildern ist es ok. Das ist der beste Test den Du machen kannst. ;)

Und am Schluss nicht vergessen, Ausbelichtungen davon zu machen. Notfalls in der bevorzugten Größe, wenn Du in Poster machen willst.

Denn ein 100% am Bildschrim wirkt ganz anders als der Abzug auf Papier.
 
_robbie_ schrieb:
Klar kann (könnte) man, man kann nur nicht zeitgleich den Impuls (also Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung) des Elektrons angeben.
Allerdings ist das Auflösungsvermögen der üblichen Canonobjektive dazu sowieso nicht hinreichend gut :p
Gibts dafür nicht die neuen Spezialobjektive von Canon, die mit dem Namenszusatz "L IS HK" (Image-Stabilizer, Heisenberg-Kompensator)?

Siehe dazu auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Technik_bei_Star_Trek#Heisenberg-Kompensator

Merke: Canon ist wieder mal allen anderen voraus, in diesem Falle sogar der Realität.

SCNR - Thalian :D
 
Wichtig beim Objektivtest ist es auch sich selber zu testen:

- habe ich auch nicht verwackelt ?
- habe ich bzw. die Kamera auch dort fokussiert, wo ich es wollte ?
- wenn ich mit Blende 1,8 fotografiert habe, weiß ich was Tiefenschärfe ist ?
- sind mein Motiv und die Lichtverhältnisse überhaupt geeignet um die Objektivqualität zu beurteilen ?
- habe ich evtl. überzogene Erwartungen (Stichwort Preis/Leistungs-Verhältnis)?

Die Liste kann sicherlich noch beliebig erweitert werden.

Warum ich das schreibe?
Man sieht hier teilweise die abenteuerlichsten Testbilder und nach mühsahmer Diskussion unter anderem der oben genannten Punkte stellt sich herraus, das die Linse garnicht so schlecht ist, wenn man vernünftig testet bzw. beurteilt.

Ansonsten so wie Silvax geschrieben hat: geh raus, mach Bilder, schau sie dir an. Dafür sind Objektive nun einmal gemacht :)
 
youngmaster schrieb:
nur beim 10-20 wirds schwer mim zeitungstext, schätz ich? was würdet ihr empfehlen? bzw testet man WW und teles im idealfall auf die gleiche weise oder gibts da unterschiede?

danke

Wie andere schon sagten: Mach NIX - geh raus und fang an das zu tun fuer das die Objektive und Kameras gebaut sind. Frueher hat auch kaum einer nach dem Kauf sofort irgendwas ominoeses getestet. Die sind raus in die Natur gegangen und haben einfach Fotos gemacht. Ja, teilweise auch Testfotos. Aber nur um zu sehen ob das besser/aehnlich ist wie die schon in Besitz befindlichen. Und dann auch von normalen Motiven.

Also tus einfach.. kaufen, bekommen, unheimlich freuen(!), rausgehen, knipsen(is nicht negativ) und dann Ergebnis auf Ausdruck oder Ausbelichtung anschauen. Evtl. (je nach Kamera) vorher etwas nachbearbeiten (geraderuecken, schaerfen z.b.). Und Du wirst sehen, alles ist gut. Probleme bekommt man meist nur, wenn man nach Erhalt des Objektivs irgendwas testet. Es gibt gaanz wenig Objektive die defekt sind. (wirklich!)

Sollten die Bilder evtl. doch mal nicht so werden wie vorgetsellt, DANN einfach mal hier nachfragen und evtl. gemachte Fotos hochladen. Es wird genug Hilfe geben.

Achso: Ganz wichtiger Hinweis: Die Bilder NICHT bei 100% anschauen, sondern ungefaehr bei 33%. Das entspricht dann naemlich meist der Groesse der Ausbelichtung und was man ungefaehr erwarten kann (ungefaehr sag ich - nicht das sich jemand wieder aufregt).

gruss Joerg
 
Hallo

Da es mich au mal Interessiert hat, ob meine Objektive nen back-frontfucus haben, habe ich dieses kleines Testchart gebaut. Der Abstand der Linien Beträgt 2mm. Bei einem 45° Winkel von Vorne dann entspricht es dann 1mm. Das Ganze ist nur provisorisch zusammengebastelt. :D

Der Vorteil gegenüber den üblichen Testcharts ist meiner Meinung nach, da die Cam wirklich nur auf eine Ebene fokusieren kann. Bei den normalen Charts habe ich das Gefühl das die Cam zum teil auf das obere und zum teil auf das untere Ende des Striches fokusiert.

Gruss CoD
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten