• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie teste ich den Bildstabi?

ich würde mit 1/15 und 1/8sec sec bei 55mm zb eine Zeitung jeweils mehrmals ! mit und ohne stabi abfotografieren, unter gleichen Bedingungen und maximal ruhiggehalten.

Mit Stabi muss dann die Mehrzahl der Bilder schärfer sein als ohne, sonst ist er wohl defekt...

zwei Lichtwerte bringt ein Stabi schon, natürlich kann man auch mit Stabi einzelne Bilder Verreissen.

Auf einer Messe wollte ein alter Analogpentaxer meinen stabi probieren. Wir haben dann Fotos immer mit längeren Verschlusszeiten gemacht (in dem Fall von alten Kameras), den unterschied hat man am Display deutlich gesehen, am besten bei Schrift....
 
Das glaube ich schon, daß Du das mit Deinem Pentax-System so machen würdest (= so umständliche testen mußt). Pentax hat halt nur Body-Stabi. Insofern ist Dein Beitrag wenig hilfreich.

Bei Nikon genügt ein Blick durch den Sucher. :top:

Aber vielleicht sollten wir erst mal abwarten, ob der TO sich jemals wieder meldet?
 
Habe das Objektiv auch und einen guten Tipp zum Testen:

zoom auf 55mm und vor den Monitor setzen, Ellenbogen auf den Tisch.

Dann einmal mit VR an und aus einen Punkt (i-Punkt o.ä.) versuchen zu fixieren. Bei mir ist der Unterschied deutlich zu sehen.
 
Das glaube ich schon, daß Du das mit Deinem Pentax-System so machen würdest (= so umständliche testen mußt). Pentax hat halt nur Body-Stabi. Insofern ist Dein Beitrag wenig hilfreich.

Bei Nikon genügt ein Blick durch den Sucher. :top:

Aber vielleicht sollten wir erst mal abwarten, ob der TO sich jemals wieder meldet?

Stimmt, da ich nur Bodystabi habe, habe ich auch nur ein stabilisiertes 1.7/50 statt einem 5.6/55 mit stabilisiertem Sucherbild :top:

Egal welcher Stabi, bei jedem System sollte man mal mit Bildern testen, welche Zeiten man mit welchen Brennweiten reell erfolgreich halten kann.

Ich glaube nicht, dass es hilfreich ist, nur anhand des Sucherbildes feststellen zu wollen, ob das ergebnis verwacklungsfrei wird. So teuer ist ein Digitalbild auf der Speicherkarte auch wieder nicht;)
 
AW: Wie test ich den Bildstabi?

Das mit der Intensität müsstest du mal näher erklären.
Der Nikon-VR im Objektiv aktiviert dann also in der 1/10 s des Auslösens nochmals eine höhere Intensitätsstufe?

Ja, whr_ hat es schon erklärt. Es kommt sogar noch hinzu, daß beim Auslösen zuerst das VR-Linsenelement zentriert wird, um maximale Ausgleichswege zur Verfügung zu haben - moderne Technik ist ganz schön schnell...
 
AW: Wie test ich den Bildstabi?

Was gibt es da zu erklären? Vor dem Auslösen ist es vermutlich ein P-Regler niedriger Kreisverstärkung, danach wahrscheinlich ein optimierter PID-Regler.
http://de.wikipedia.org/wiki/Regelungstechnik
Das VR-System arbeitet mit einer Abtastrate um 1 kHz, so daß das Verhalten jede ms geändert werden kann.

Das ist bei Nikon keine Regelung sondern eine Steuerung:
Sensoren nehmen die Lage des Objektivs auf und verschieben eine Linse
in die berechnete Richtung. Der bewegliche Teil ist nicht mit den Sensoren
mechanisch verbunden. Es besteht also keine Rückkopplung (keine
Kreisverstärkung, kein P-Regler, kein PID-Regler) Siehe hier Fig. 2
http://www.nikon.com/about/technology/rd/core/software/vr_e/index.htm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten