Cool. Passt zu meinem Empfinden, hab's gerade ausprobiert: mein dominantes Sehwerkzeug ist wirklich rechts...

Muss mir eine Knipse suchen, wo der Stick für die AF-Wahl links ist...


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wie wird das dominante Auge ermittelt:
Arm ausstrecken, Daumen nach oben und mit beiden Augen den Daumen fixieren. Dabei einen markanten Punkt hinter dem Daumen zur Deckung bringen (z.B. ein Laternenmast). Dann abwechselnd linkes und rechtes Auge schließen. Bei einem der Augen bleibt der Mast hinter dem Daumen, das ist das dominante Auge. Beim anderen Auge liegt der Mast ein paar Zentimeter neben dem Daumen.
Hm, wie soll das denn gehen?
Ich hab's so gemacht: ausgestreckter Arm, Daumen mit beiden Augen fixieren und dabei in Deckung mit einem festen Punkt bringen - bei mir war's ein Kalenderblatt, ca. 3-4m von mir weg an der Wand.
Dann wechselseitig die Augen schließen. Das Auge, bei dem das Kalenderblatt hinter dem Daumen bleibt, ist das dominante. Ging eigentlich ganz einfach. Wenn Du den Gegenstand im HG doppelt siehst, leg den Daumen dazwischen. Geht auch.![]()
Für einen stabilen Stand Schulterbreit stehen, ein Fuß nach leicht nach vorne und anderen leicht nach hinten, sagen zumindest unsere Schießlehrer immer![]()
Ich habe beim Fotografieren andere Prioritäten, als eine gute Figur zu machen.das koennt bloed ausschaun beim fotografieren ;-)
Ich habe beim Fotografieren andere Prioritäten, als eine gute Figur zu machen.![]()
Siehst Du - genau das ist Dein Problem.Ich habe beim Fotografieren andere Prioritäten, als eine gute Figur zu machen.![]()
Aber nochmal zur Frage linkes/rechtes Auge - da gibt's eigentlich nix zu diskutieren oder zu raten. Ich geh davon aus, daß jeder von sich aus das Auge nimmt, mit dem er/sie besser sieht.
Danke für den Tipp, für die "Daumenpeilung" war ich zu blöd.Statt nur mit dem Daumen: Bilde mit (beiden) offenen Augen und ausgestrecktem Arm mit Daumen und Ringfinger einen Kreis in dessen Mitte sich das fixierte Objekt befindet. Jetzt schließe abwechselnd ein Auge - bei welchem das Objekt in der Mitte bleibt, ist das dominante Auge.
@orle
Statt nur mit dem Daumen: Bilde mit (beiden) offenen Augen und ausgestrecktem Arm mit Daumen und Ringfinger einen Kreis in dessen Mitte sich das fixierte Objekt befindet. Jetzt schließe abwechselnd ein Auge - bei welchem das Objekt in der Mitte bleibt, ist das dominante Auge.
Wenn du nur eine Gehirnhälfte hast kann das tatsächlich der Fall sein.Hi,
erstmal vielen Dank hier für die Tipps.
Nur irgendwie habe ich da anscheinend ein Problem.
Habe das jetzt also mal versucht:
Bilde mit beiden Händen und den jeweiligen Daumen und Zeigefinger einen möglichst gleichmäßigen Ring.
Dann fixiere ich durch diesen Ring hindurch einen Gegenstand an der Wand so ca. 4m entfernt, der Ring der Finger wird dabei zu einem unscharfen Oval für meine Augen.
Nun bewege ich dies unscharfe Oval so, dass sich der an der Wand fixierte Gegenstand ziemlich genau in dessen Mitte befindet.
Und nun?
Wenn ich nun abwechselnd ein Auge schließe, so ist der fixierte Gegenstand entweder mehr recht oder mehr links innerhalb des Ringes, aber nie in der Mitte.
Bin ich da anders als andere?
Wie kriegt Ihr die hier beschriebenen Sachen hin? Geht das bei Euch wirklich so wie beschrieben?
Wenn ich das so lese, dann scheine ich irgendwie nicht normal zu sein. (Was ich ja schon immer vermutet habe.)
Also entweder gibt es bei mir kein dominantes Auge, oder ich bin da wohl irgendwie anders als ihr.
Aber trotzdem Danke für die Tipps hierzu.
Tschau Ralf