• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie stelle ich meine 40D richtig ein?

Ragamuffin

Themenersteller
Hallo,
ich bin DSLR Neuling und hab eine EOS 40D.
Womit ich mich am Wochenende beschäftigen wollte sind die verschiedenen Picture Styles und Einstellmöglichkeiten. Dazu hab ich ein paar Fragen. Hoffe mir kann jemand helfen.

1. Wie ermittelt man die besten Werte für Schärfe, Kontrast und Farbsättigung?
2. Nutzt man die verschiedenen Picture Style in der Praxis, oder läßt man es lieber sein?
3. Wenn man sie nutzt, sind die voreingestellen Werte i.O. oder sollte man die noch anpassen? (Wenn ja, siehe Frage 1 ;) )
4. Hängen die Einstellungen sehr vom verwendeten Objektiv ab? Sprich muss ich die Werte für jedes Objetiv anpassen?

Danke für eure Hilfe.
 
Ich glaube es gibt keine objektiv besten Werte für derartige Einstellungen, das hängt immer ganz vom Motiv und vom gewünschten Ergebnis ab. Es wird Fotos geben auf denen hast Du gerne mehr Farbsättigung und andere wo es weniger sein darf, und entsprechend mit den anderen Einstellungen. Daher gibts die Styles ja auch im Plural, damit man alle Möglichkeiten hat.
 
Die Frage ist, ob Du in JPG oder RAW fotografierst. Wenn RAW ist der Picture Style ganz egal, weil Du dann die Bilder mittels EBV bearbeitest.
Bei JPG komme die natürlich zur Anwendung. Mein Tipp ist, zuerst mit "neutral" zu beginnen und mittels Testmotiv einfach die anderen Parameter anpassen, bis es Dir gefällt. Allgemein gültiges wird es leider nicht geben.

lG/Fredy
 
Danke für die bisherigen Antworten.

Ich fotografiere in RAW. Allerdings kann man die Schärfe doch im nachhinein nicht mehr wirklich beinflussen, oder?
Ist doch viel besser wenn das Ausgangsmaterial scharf ist.
 
Wenn es optimale Werte geben würde dann wäre auch keine Möglichkeit da diese zu ändern, logisch oder ?????

Die Zauberwörter heissen: Testen und Erfahrung
 

mögt ihr auch diese leute die zu jeder frage erstmal pauschal nen blöden fotolehrgang link posten ?


aber zurück zum thema:


ich hab damals verschiedene testbilder im RAW format gemacht und mittels DPP für mich die optimalen einstellungen/picture styles herausgefunden. eine pauschallösung á la schärfe 6 ist das beste, oder picturestyle "landschaft" ist das beste gibt es nicht ... muss jeder für sich selbst rausfinden.

ps: beliebte picturestyles sind auch noch T2, T6NA bzw T7NA etc ... musst mal in die suche eingeben, da findeste ne menge
 
Danke für die bisherigen Antworten.

Ich fotografiere in RAW. Allerdings kann man die Schärfe doch im nachhinein nicht mehr wirklich beinflussen, oder?
Ist doch viel besser wenn das Ausgangsmaterial scharf ist.

das ausgangsmaterial macht die kamera mit dem objektiv ... da is total wurscht, was du softwareseitig für einstellungen hast.

erst wenn das raw in jpg umgewandelt wird, legt die software los ... und das kannste alles in DPP manuell verändern :top:
 
Danke für die bisherigen Antworten.

Ich fotografiere in RAW. Allerdings kann man die Schärfe doch im nachhinein nicht mehr wirklich beinflussen, oder?
Ist doch viel besser wenn das Ausgangsmaterial scharf ist.

Die in der Kamera eingestellten Werte für Schärfe und Kontrast haben keinen Einfluss auf die Rohdaten. Wenn du in DPP die RAWs entwickelst, schlägt dir DPP zwar erstmal die in der Kamera eingestellten Werte vor, aber sie sind frei änderbar. Die Schärfe der Rohdaten wird nur durch das Objektiv beeinflusst.

Edit: zu spät
 
Hallo,
die EOS 40 D bietet u. A. deshalb so viele Einstellmöglichkeiten, damit man sie möglichst optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Ergo: 100 Anwender - 100 Einstellungen. Viele der Einstellungen sind eben vom persönlichen Geschmack und dem darstellenden Medium, Ausdruck (Papiersorte, Farbcharakteristik) oder Monitor (Typ, Farbwiedergabe usw.) abhängig.
Wie schon erwähnt lässt sich manches per Sofware (Weißabgleich, Farbsättigung und dergl.) auch später problemlos ändern. Diese Einstellungen habe ich also zuletzt erprobt. Doch auch ohne diese Parameter braucht es einige Zeit bis man die eigenen "optimalen" Einstellungen gefunden hat.
Ich kann mich also nur etlichen Vorschreibern anschließen: Probieren, probieren,.....
Tschööö
Rolf
 
Blödsinn, man wächst mit seinen Aufgaben. :D

Mach einfach Bilder im RAW (sollte man eh immer benutzen) und guck dir an, welche Entwicklungseinstellungen (Schärfe, Weißabgleich, ...) für die unterschiedlichen Situationen und Fotos am besten passen bzw. am besten gefallen.

Edit: Mit Entwicklungseinstellungen meine ich natürlich die Einstellungen im RAW-Konverter.
 
1. Wie ermittelt man die besten Werte für Schärfe, Kontrast und Farbsättigung?
2. Nutzt man die verschiedenen Picture Style in der Praxis, oder läßt man es lieber sein?
3. Wenn man sie nutzt, sind die voreingestellen Werte i.O. oder sollte man die noch anpassen? (Wenn ja, siehe Frage 1 ;) )
4. Hängen die Einstellungen sehr vom verwendeten Objektiv ab? Sprich muss ich die Werte für jedes Objetiv anpassen?
Oh man, ich glaube das sind die Fragen der Fragen. ;) Trotzdem mal hier meine Meinung:

1. ausprobieren
2. Fuer Anfaenger macht es evtl. Sinn, wenn Du aber hoehere Ansprueche hast kommst Du frueher oder spaeter um die Kreativ-Programme (vor allem "M") nicht herum, aber das braucht Erfahrung, die man zumindest ansatzweise von den mit Automatik gemachten Programmen uebertragen kann (Stichwort: aus EXIFs lernen)
3. Normalerweise passt das so halbwegs im automatischen Motivbereich, wenn die Linse keine Gurke ist. Fine Tuning ist natuerlich moeglich und macht Sinn.
4. Ja, haengen zumindest teilweise vom Objektiv ab. Z. B. eine Prime F1.4 Linse reagiert anders als ein 70-30mm F5.6 Zoom.

Kurz um: Da Du eine digitale Kamera hast und somit viel Spielraum fuer Trockenuebungen (Du verschiesst ja keinen teuren Film sondern loescht nur Bilder von der Speicherkarte) hilft nur probieren, probieren und nochmals probieren. Die Bilder macht die Person hinter der Kamera und nicht die Kamera, was wohl Deine Frage am besten beantwortet. Nach den ersten tausend Testbildern bist Du sicherlich schlauer.

Ach ja, die Linse ist am wichtigsten, nicht so sehr die Kamera. Eine schlechte, unscharfe Linse an einem tollen Body wird wohl nie scharfe Bilder machen, ganz gleich welche Einstellungen Du waehlst.
 
Zuletzt bearbeitet:
mögt ihr auch diese leute die zu jeder frage erstmal pauschal nen blöden fotolehrgang link posten

Scheint mir aber doch oftmals sinnvoll, selbst wenn es überheblich vorkommt, da es beim Fragesteller wie auch bei mehreren wohlmeinenden krausen Antworten wie zu Piture Styles im Zusammenhang mit dem Schärfen von RAWs völlig an den Grundlagen mangelt. Das betrifft besonders das RAW Format. Wie wäre es mit weiterer Literatur zum Thema _und_ zur Kamera z.B. wie dieser:

http://www.amazon.de/Das-Kamerahand...=sr_1_7?ie=UTF8&s=books&qid=1220607067&sr=8-7

oder

http://www.amazon.de/Das-Profi-Hand...=sr_1_3?ie=UTF8&s=books&qid=1220607067&sr=8-3

- Gibt es nicht nur bei Amazon, auch im Buchlanden um die Ecke bestellbar oder bei Data Becker bzw. Galileo direkt.

Es ist doch schade, so eine hochwertige Kamera zu haben, ohne von der Materie mehr zu verstehen. Doch man muss sich mit dem Thema schon näher beschäftigen.Ansonsten kann es eine Kompakte, wo alle Bilder "fertig" rauskommen zuletzt noch besser.

Etliches dazu wird hier im Forum an dieser Stelle beantwortet:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=310706

was ist RAW, wie wird es bearbeitet.... u.s.w.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Zuerst Danke an die, die konstruktiv geholfen haben.

Vorallem, dass die Einstellungen des Picture Styles nur softwaretechnisch verwendet werden, und das diese Einstellungen das RAW Material in keinster Weise beeinflussen war mir neu. Danke für diese Info.
Denn dann spielt es ja absolut keine Rolle mehr, was man da einstellt.

@moostw
Die Picture Styles haben nichts mit den Aufnahmeprogrammen zutun.
Und auch wenn ich mich nicht so gut auskenne, mach ich meine Aufnahmen in den Kreativprogrammen und als RAW. Was die Blendeneneinstellungen mit meiner Frage zu tun hat, versteh ich gerade auch nicht ganz. Ich vermute aber einfach mal, dass du meine Frage falsch verstanden hast.

@wildbertstock
Danke für den Link. Werds mir anschauen.

@Marcus999
Wer bitte redet hier davon, dass mich die Kamera überfordert. Du hast die Weisheit wohl in die Wiege gelegt bekommen, was? :mad:
Oder du verstehst die Frage einfach nicht, das würde erklären warum du verwirrt bis. Denn würdest du dich auskennen, hättest du etwas geschrieben wie juug oder Heterocyclic und nicht sowas schwachsinniges.

@juug und @Heterocyclic
Danke
:top:
 
Genau, übrigens der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass Tonwertprioriät und Rauschunterdrückung die RAWs verändern. Die Picturestyles wirken sich aber sehrwohl auf die Vorschaubilder der RAW-Dateien aus. Einige stellen deswegen die Schärfe hoch, um am Display besser erkennen zu können, ob das Bild scharf ist. Schlechte Erfahrungen habe ich mit Picturestyles in Verbindung mit DPP gemacht. Z.B. bei "Portrait" erfolgt eine Rotverstärkung und gleichzeitig eine Anhebung der Tiefen, was zu starken Rauschen (selbst bei 1280x1024 sichtbar) auch bei niedrigen ISO führt, wenn man nicht perfekt belichtet hat.
 
Vielleicht hättest Du lieber mit einer 1000D anfangen sollen, wenn Dich Dich die 40D überfordert. :confused:

Und was sollte das bringen? Ist eine 1000D etwa einfacher zu bedienen? Wieso sollte ein Anfänger die PictureStyle an der 1000D leichter einstellern können als an anderen Kameras?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten