• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Wie "Stativschwingungen" objektivieren?

Du hast bei extremen Blenden fotografiert, wo allein schon durch die Blende Unschärfen vorkommen können, siehst aber praktisch keine Unterschiede. Vielleicht das ganze noch einmal mit einer von Dir auch im richtigen Leben eingesetzten Blende und dann die Verschlußzeiten, die Du auch wirklich nehmen würdest.

Dann sieh zu, dass es so fokussiert ist, das es bei einer Beleuchtung mit Blitz knackscharf ist - und dann versuche es noch einmal.

Ich bin nicht überzeugt, dass Du viel Unterschiede finden wirst, weil das Objektiv vielleicht nicht soooo challenging ist, vielleicht aber doch. Dennoch würde ich etwas nehmen, wo Du kleine Schrift oder ähnliches hast und man sofort etwaige Unterschiede sieht - habe bei Deinen Bildern auch nichts wirklich gesehen, kann aber auch an der bereits schlechteren Schärfe durch die hohe Blendenzahl kommen.

Aber aus den Bildern wäre mein Rat: Nimm das Stativ, das Dir vom Handling und Preis am meisten zusagt und gut ist.
 
Jetzt muss ich zugeben, bin ich aber echt etwas verwirrt... Wozu wird hier im Forum immer zu einem Stativ mit 3 Auszügen geraten, wenn eins mit 4 Auszügen doch "so viel instabiler" ist? Klar ist mein Versuchsaufbau vielleicht nicht der Beste, aber der momentan für mich bestmöglichste... Ich möchte einfach ein sehr gutes Stativ haben und mich nicht in einem Jahr ärgern, dass ich besser ein anderes hätte nehmen sollen...

lg Kuhni
 
.....Wenn du einen Laserpointer daheim hast, warum versuchst du es nicht damit? So kannst du zwar "nur" Langzeitbelichtungen sinnvoll testen.....
Allerdings ist damit dann auch eine richtige Aussage möglich. Es gab mal einen guten Test von Berlebach aber der ist leider nicht mehr auffindbar....

.....Wozu wird hier im Forum immer zu einem Stativ mit 3 Auszügen geraten, wenn eins mit 4 Auszügen doch "so viel instabiler" ist? ......
Ähmm ...... na evtl. weil der Umkehrschluß nahe legt das nur 3 Auszüge stabiler sind .... :cool:

Überleg doch mal
Punkt 1.... nimm einen dicken und einen dünnen Stab aus gleichen Material (Stativmaterial) => welchen wirst Du wohl leichter in Schwingung versetzen können?

Punkt 2 .... sind drei Zylinder für hochkannt übereinander gestellt stabiler als vier oder sind sie wackliger?

Punkt 3 .... ist ein Rohr einer bestimmten Länge massiver als zwei ineinander geschobene Rohre der gleichen Länge

Punkt 4 .... wenn Du in die Mitte eines Sees einen Stein plumsen lässt dann breiten sich konzentrisch die Wellen (Schwingungen) aus und wenn der See groß genug ist verlaufen sie sich im Nichts liegt aber im Wellenweg ein Hindernis dann werden sich die Wellen daran brechen und in anderer Richtung ausbreiten und dabei auch wieder zurück geworfen....

Fazit:
Vier dünne ineinander gesteckte Rohre sind anfälliger für Schwingungen und aufgrund der zusätzlichen Verbindung auch weniger stabil und schlechter für die Schwingungsdämpfung als nur drei Rohre.

Meine Entscheidungsweg:
Ich wollte Stabilität gepaart mit guter Schwingungsdämpfung und auch die Möglichkeit mal richtig hoch zu gehen aber eine Mittelsäule wollte ich nicht.
Das Ganze sollte für ein 2,8/300 inkl Body mit BG und Kopf reichen.

Höhe: wenn keine Mittelsäule dann halt längere Auszüge und leider auch mehr davon aber wenn es mal nötig ist dann sind drei Beine besser als eine Mittelsäule die sich nicht selber stützen kann....

Schwingungsdämpfung: Nachdem mir die Eschenholzstative in den Abmessungen und im Gewicht zu groß und zu schwer waren war das nächste Material Karbon weil aber dünne Karbonrohre auch nicht so optimal sind mussten also dickere her...

Dieser Gedankengang bewog mich, nachdem ich ein gutes Giottos-Alu Stativ hatte, dazu das GT3541XLS zu kaufen.

Dadurch, dass dieses Stativ so groß ist komme ich zu 90% mit den oberen Segmenten aus und kann die dünnsten immer eingeschoben lassen. Aber dennoch habe ich immer die Möglichkeit mal über 2m zu gehen wenn es nötig ist (wird nur bei zwingendem Bedarf genutzt).
 
Ach wie schön, dass das alles so einfach ist.
...

..... nicht ? *grübel*

Jepp :)

Bei Berlebach selbst sind doch alle möglichen Tests aufgeführt
http://www.berlebach.de/?bereich=produkte&information=6
Komisch, ich habe bei Berlebach gesucht und den nicht gefunden :o => da ist auch der oben verlinkte dabei :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten