Ganz wichtig ist das du das Bild in CMYK umwandelst. Auch wenn viele Digitaldrucker 7 Farbig arbeiten ( C , B , M , R , Y , G , B ), durch den 7 Farbigen Druck ist das Farbspektrum größer.
Auf die auflösung solltest du auch achten, 300 dpi ist so nen standartwert, alles was höher ist sieht das Auge nicht wirklich ( außer wenn du großformatige Fotos für Tapeten oberflächen machen möchtest )
Allerdings solltest du nicht tiefer als 240 dpi runter gehen das sieht man dann schon, verpixelte Kanten. z.b. wenn du dir ein Bild aus dem netz besorgst hat das i.d.R. 72 dpi wenn du das in dem Format ausdruckst kannst du die Pixel an denn Rändern ohne Probleme zählen.
Weißt du schon auf welchem Papier das ganze ausgegeben werden soll bzw wird, oder kannst du das selber auswählen?
Das ist wichtig damit du das Passende Farbprofil auswählen kannst. Das Farbprofil passt dir die Farben so an das sie aus dem Papier auch so aussehen wie auf deinem Bildschrim.
Das nächste was du dir noch angucken solltest ist welche PDF version du bevorzugst bzw verwendest und welche PDF versionen von der Druckerrei verwendet werden können. Das ganze liest sich nämlich so das die Druckerei nicht mehr viel an deinen Daten machen möchte. Mit anderen Worten heißt das für dich,dass die dir alles ausdrucken was du dennen schickst, somit wirst du auch selbst verantwortlich für deinen Druck.
Wenn das ein laden in deiner Nähe ist geh einfach noch mal hin und sprech mit denn Leuten, die sollten eigentlich schon Wissen was sie wie gerne hätten. Und können dich da recht gut unterstützen. Könnte zm Beispiel auch vorkommen das die selber deine PDF mit dem richtigen Farbprofiel versehen, dann hättest du das Problem nicht.
lg. Dominik