• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie sortiere ich meine Bilder???

alevo

Themenersteller
Wer früher als Analog-Knipser seine (kleine Mengen an) entwickelten Bildern in Alben einsortiert hat, wird wohl als DIGI-USER früher oder später vor einem großen Berg an Dateien stehen und sich fragen: Wie bekomme ich die bloß vernünftig geordnet oder sortiert?

1. Nach Kategorien: z.B.: Porträts, Tiere, Pflanzen, Urlaub, etc.

2. Nach Datum sortiert: Alle Bilder in chronologischer Reihenfolge

etc.:

Welche Software benutzt ihr?

Ändert ihr den Dateinamen?

Würde 'mich' über Tips, diesbezüglich freuen.

vielleicht auch andere User!

Gruß Alex
 
Also Ich lege mir jedes Jahr einen neuen Ordner an , aber mit immer der selben Struktur .

1 . Bilder meiner Schule ( Wandertage , Auszeichnungen , Einweihungen , ... )
2 . Allgemeine Bilder ohne persönlichen bezug ( Landschaft , People , ... )
3. Bilder mit Pers. Bezug ( Porträits , Haustiere )
4 . Bilder von Urlauben , Familienfeiern ( Jeweils in einem unterordner )

Vom Oberordner wird dan 1 mal Monatlich ein Backup auf wiederbeschreibbare CD / DVD s gemacht .

Am Jahresende wird der ordner dan Auf CD s aufgeteilt und 2 Mal gebrannt , eins behalt Ich und eins kommt in den Tresor .
 
Also ich lege meine "fertig entwickelten" Bilder in Ordnern mit den Namen Jahr-Monat-Thema ab und innerhalb dieses Ordners habe ich jeweils einen Ordner RAW in dem dann die besagten Rohdaten schlummern. Die dateinamen der Rohdaten werden nicht geändert und die entwickelten Bilder erhalten jeweils einen Buchstaben als Anhang. So kann ich später immer wieder das Rohbild zu einem fertigen Bild finden. Die Beschreibungen kommen in die exif Daten.
 
Man muss bei der Sortierung nur darauf achten, daß man ein für sich selber logisches System entwickelt.
Ich habe meine Ordner grob in Kategorien unterteilt.
Ententreffen
besondere Aktivitäten
Menschen
Landschaft
dies und das
Tiere
SKANS
usw.

in den übergeordneten Ordnern befinden sich wiederum Ordner mit sinnvollen Dateinamen UND Datum, die ich leicht wiederfinden und sofort zuordnen kann z.B. Ententreffen-->Xanten_2003

Bearbeitete Bilder bleiben im selben Ordner, bzw. bekommen dort noch einmal einen 'Neuen Ordner', der dann heißt bearbeitet. Da ich in der Listenansicht eine kleine Vorschau sehe, kann ich mir auch erlauben, die Dateinamen bearbeiteter Bilder zu ändern, die Originale finde ich trotzdem noch leicht wieder, da sie ja im übergeordneten Order sind.

Ansonsten ist Umbenennen ziemlich müssig, wenn man häufig die gleichen Motive fotografiert ;-)

Gruss Vera
 
Hallo,

ich mache das nach der Ordnerstruktur, z.b.

- Portrait - Anne - Datum - RAW / entwickelt
- Portrait - Monika - Datum - RAW / entwickelt
- Urlaub - Schweden - Datum - RAW / entwickelt
usw. usw.
Ich hoffe, es ist verständlich, lässt sich hier leider nicht gut darstellen.

Das ganze liegt wird dann regelmässig auf externe Datenträger gesichert, derzeit auf DVD-RAM´s und Rechnerintern noch auf eine andere Platte gesichert.
 
Moin,

ich sortiere folgendermaßen ...

Für jedes Jahr lege ich mir einen Ordner an (2005, 2006, usw.), dann für die jeweilige Photosession einen Unterordner z.B. "10-27 Flughafen", die Dateinamen der RAWs ändere ich nicht, ist mir zuviel Arbeit ;-) Tags vergebe ich ebenfalls nicht. Bisher ist noch alles überschaubar. In regelmäßigen Abständen brenne ich aber auch alte Ordner auf DVD und schmeiß diese von meiner Festplatte. Für wichtige Fotoordner wollte ich mir eigentlich noch eine externe Festplatte besorgen, einfach um sie zweimal zu sichern.
 
Ich habe ebenfalls eine Struktur nach Oberkategorien, dann Datum mit Unterkategorien:

Fotos -> Events -> 2006 -> 2006-06-30_Festival_Wettenberg
Fotos -> Events -> YYYY -> YYYY-MM-DD_genaues_Thema_bzw_Ort
Fotos -> Menschen -> YYYY -> YYYY-MM-DD_genaues_Thema_bzw_Ort
Fotos -> Flugzeuge -> YYYY -> YYYY-MM-DD_genaues_Thema_bzw_Ort

Davon dann ein Backup auf externe HDD und DVDs.

Mit Lightroom werd ich aber demnächst in die Bildverwaltung schnuppern, hört sich brauchbar an...
 
Die Fotos werden bei mir chronologisch sortiert abgelegt (/Jahr/Monat/) und behalten ihren Dateinamen. Verwaltet werden die Fotos mit ACDSee, denn das Programm ist sehr einfach zu bedienen und bietet alle Funktionalitäten, die man hin und wieder auf die Schnelle benötigt (Bild-CD brennen, Bilder verkleinert per E-Mail verschicken oder Ähnliches). Will ich ein Bild bearbeiten, starte ich aus ACDSee heraus die Bearbeitungssoftware - man kann auch mehrere Softs einbinden.

Wenn ich neue Fotos von der Kamera lade, lösche ich sofort die unbrauchbaren und vergebe für die restlichen Stichwörter und Kategorien. Meist bekommen sie pro Rutsche die selben und zusätzlich halt noch die Namen einiger Abgebildeten Personen und zusätzliche Kategorien ("Menschen", "Gebäude"..) Bei Gelegenheit vergebe ich noch Sternchen (1 bis 5), das erleichtert die spätere Verwendung der Bilder: Will jemand von dem Urlaub ein paar Bilder sehen, werden alle ab 2 Sternchen oder so angezeigt und entwickeln lasse ich alle ab 4 Sternchen. Ich muss also nur einmal die guten Bilder raussuchen und markieren.

Wenn ich jetzt gute Bilder von meinem Kumpel suche, muss ich nur Vorname, Nachname und 4-5 Sterne eingeben und habe eine nette Auswahl auf dem Bildschirm. Wie das alleine mit einer Ordnerstrukur gehen soll, ist mir ein Rätsel.. ;) Der Vorteil bei einer DB-Lösung ist m.E., dass gute Bilder nicht so schnell in der Sammlung untergehen.

Die RAW-Dateien der gelungenen Bilder behalte ich in einem Extraordner der nicht in der DB erfasst ist - sind ja "nur" die "unbearbeiteten Negative". Da die Dateinamen unverändert bleiben, finde ich das passende Negativ recht schnell wieder.
 
Bei mir werden die Bilder wie folgt abgelegt:

Foto-Archiv\JJJJMMTT-Schlagwort\RAW
...\JPG​

Als Schlagwort dient entweder der Ort, die Veranstaltung usw.

Die Bilder:
JJJJMMTT-Schlagwort-lfd.Nr.

Für die Archivierung nutze ich ACDSee und ordne die Bilder einer oder mehreren Kategorie(n) zu. (Portrait, Landschaft, Veranstaltung, Tiere usw.)
 
Mhh also ich sortiere meine Bilder nach den "Shootings" und das ganze chronologisch, also z.B. 06.08.22 - Hochzeit XY. Die Bilder lade ich dann alle in eine Datenbank (iView, demnächst aber wohl Lightroom) und wiese Ihnen Stichwörte zu, so kann ich die Bilder immer sortieren wie ich sie gerade brauche.
 
also ich hab meine grade neu sortiert :)




folgendes system

jahr/monat/name des shooting



so hab ich alle rohdateien gespeichert. hab dazu alle bilder auf cd gebrannt und mit kontaktabzügen versehen :) "juhuu, das hat mich fast 20h gebraucht..."

so klappts finde ich sehr gut. zudem sind alle bilder mit schlagworten versehen die in die EXIF's geschrieben wurden. die bilder selbst werden bei mir nicht umbenannt.
da ich noch nichts mit RAW am hut habe befasse ich mich damit auch nicht :)


falls bilder bearbeitet werden werden die namen am ende mit buchstaben verstehen.

vllt gefällt dir ja das system :)


greetz
 
Ok, dann auch mal meine Version!

Ich lege erst einmal einen Jahresordner an.
-2003;2004;2005;etc

Anschließend wird für jeden Tag an dem ein Foto (oder mehere) gemacht wurde(n) ein extra Ordner angelegt:

-2006.10.25
-2006.10.26
-etc.

In diese Ordner kommen meine Bilder mit folgender Dateiumbenennung:

061025-103750.jpg
061025-104037.jpg
etc.

Im Klartext sagt der Dateiname die Aufnahmezeit mit Datum aus den Exif aus.

JJMMTT-HHMMSS

So sind meine Bilder perfekt chronolisch sortiert.

Vorteil: Ich kann bei einer evtl. Diashow bestimmter Themen (Tierwelt, Porträts, Urlaub, etc) alle Bilder die ich zeigen möchte in einen Ordner kopieren und sie werden in chronologischer Reihenfolge, sekundengenau(wichtig bei Serienbildaufnahmen) wiedergegeben.

Nachteil:
Massig viele Ordner!! (Bis zu 365 Stück pro Jahr - hab ich aber noch nicht erreicht)
 
Fotos/2005/August/blah blah
Fotos/2005/September/blah blah
Fotos/2006/Januar/janna
Fotos/2006/März/events
Fotos/2006/Oktober/blah blah blah

usw
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten