• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie Slave-Blitz Auslösezeitpunkt testen ?

ge_rman

Themenersteller
Hallo,
ich wollte überprüfen, ob die Auslösung eines manuellen Blitzes über einen Hama Servoblitzauslöser ( Photozelle ? ) zum richtigen Zeitpunkt erfolgt, also zur Belichtung beiträgt. Daher habe ich mit meiner 350d mit ausgeklapptem Kamerablitz den SlaveBlitz abfotografiert. Meine Überlegung war, das ich auf dem Bild dann den hellen Blitz sehen müste. Da ich beim Auslösen an der 350d vorbeischauen konnte, sah ich auch das der SlaveBlitz ausgelöst wurde. Auf dem Foto ist kein Blitz zu sehen.
Frage: ist meine Überlegung im Ansatz richtig oder mache ich irgendwo einen Denkfehler ?


ge_rman, gerd
 
Der Blitz löst zu früh aus, nämlich schon beim ETTL-Messblitz des internen.
So einfach ist das. ;)
Hier am Beispiel eines Sigma-Blitzes:

hss2.jpg



Und auch hier mal wieder mein Standardspruch zu solch einer Aktion:

Vergiss diese - wie auch immer geartete - Lösung, mit dem internen Blitz einen externen Slave auslösen zu wollen. Der interne sendet immer einen Messblitz, denn man kann für den internen Blitz ETTL nicht abstellen. Der Messblitz erzeugt zwei Probleme:

1. Der Slave wird schon beim Messblitz ausgelöst und feuert beim Hauptblitz nicht mehr mit, weil er keinen Saft mehr hat. Das Bild wird unterbelichtet, weil der Messblitz das Licht des Slaves ja mit einberechnet hat.

oder

2. der Slave wird per Vorblitzunterdrückung erst beim Hauptblitz mitgezündet. Das Bild wird überbelichtet, weil der Messblitz des internen Blitzes das zusätzliche Licht des Slaves nicht in die Messung einbeziehen konnte.

Lösungsansatz:
Messblitz per *-Taste erzwingen, den Slave mitblitzen lassen und warten, bis der Slave wieder feuerbereit ist. Erst dann auslösen.
Auch hier ein Nachteil:
Das Erzwingen des Messblitzes mit der *-Taste erzwingt auch eine Spot-Blitzbelichtungsmessung!

Fazit:
Alles Murks! So kann man sich die Blitzerei auch unnötig schwer machen und ob der missratenen Ergebnisse schnell die Lust verlieren.

Entweder man benutzt echte automatische ETTL-Systemblitze oder voll manuell einzustellende Alternativen. Niemals aber in Verbindung mit dem internen Blitz.
 
Danke für die prompte Antwort !
Ich hätte doch selbst drauf kommen können, denn Deinen Beitrag kenne ich schon.
Nach Vor-Auslösen des Vorblitzes sehe ich jetzt tatsächlich den Blitz und die Versuche ihn ins Gesamtlicht zu integrieren sind Murks.
ge_rman,gerd
 
Hi,

wenn Du die den Slave nur mit halber Leistung betreibst sollte es auch gehen. Er löst dann zwar auch beim Vorblitz aus, hat aber noch genug Saft auch beim Hauptblitz auszulösen. Ich habe den SIGMA ST 500 Super, bei dem habe ich auch dieses Verhalten.
Alternativ die Belichtung vorher über die * Taste messen und speichern bevor man auslöst. Dann kommt kein Meßblitz mehr bei der eigentlichen Auslösung und wenn genug Zeit vergangen ist, blitz der Slave auch wieder mit. Evtl. zeigt er auch an, wenn er wieder bereit ist (bei SIGMA blinkt dann das Einstelllicht).

Gruß Tom
 
Hallo,
mein Slave ist ein Metz 54 MZ-3 bzw Metz 32 Z-2, leider ohne passende Canon SCA Adapter, aber selbst im Winder Mode klappt es nicht immer.
Es ist anscheinend das wirtschaftslichste und nervenschonenste E-TTL Canon Blitze zu verwenden.

ge_rman, gerd
 
das hab ich ja noch immer nicht verstanden!?! :o

ich bin mir im klaren, dass es nicht die Lösung ist, möchte aber doch ganz gerne, bevor ich mir die passenden Gerätschaften kaufe, damit ein wenig herumexperimentieren.

also, welche Einstellungen muss ich in der 40d einstellen, damit ich die 580 auslösen kann.

den 580 hab ich schon auf Slave gestellt, dieser reagiert auf keine Blitze der 40d. weder manuell, noch Messblitz klappt!???
hab extra die deutsche Bedienungsanleitung gekauft, finde aber nicht das Passende :grumble: :ugly: :(
 
also, welche Einstellungen muss ich in der 40d einstellen, damit ich die 580 auslösen kann.

den 580 hab ich schon auf Slave gestellt, dieser reagiert auf keine Blitze der 40d. weder manuell, noch Messblitz klappt!???
Der lässt sich auch nicht ohne zusätzliche Gerätschaften auslösen. Also entweder masterfähigen Blitz auf die Kamera oder zusätzlichen Slave-Auslöser (optisch, Funk) anschaffen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten