• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack wie sinnvoll ist eigentlich eine Stativtasche?

trophy

Themenersteller
Evtl. blöde Frage aber wie sinnvoll ist eigentlich eine Stativtasche? Zugegeben mit Gitzo Kugelkopf und Stativ trägt man schnell mal 1000 Euro durch die Gegend und Kratzer müssen nicht sein. Stelle mir eine Tasche die man extra tragen muß und dann das Stativ aus- und wieder einpacken muß eher kontraproduktiv vor. Die meisten Kamerataschen bieten ja ein Stativtragesystem, meiner Meinung die beste Lösung auch wenn das gute Stück nicht wirklich geschützt ist. Wie handhabt ihr das?
 
AW: Stativtasche Einsatzzweck

Ich nutze und besitze eine Stativtasche, aber nutze sie nicht wenn ich fotografieren gehe, sondern rein zum Transport. Zb wenn ich ins Ausland fliege oder längere Trips mache, dann packe ich mein Stativ in der Stativtasche in den Koffer bzw Reisetasche, dass es dort geschützt ist. Wenns dann zum fotografieren geht bzw. damit rumlaufen, dann wird es an den Rucksack geschnallt :)
 
AW: Stativtasche Einsatzzweck

hallo,
das kommt ganz auf den einsatzzweck und den wert an:
wenn ich möglichst leicht unterwegs sein will befestige ich das stativ am rucksack
bei hochwertigen stativen (carbon) kann es sinnvoll sein das stativ im rucksack zu transportieren auch zusätzlich in einer tasche (mache ich z.b. bei meinen gitzo traveler stativen) und wenn man mit sehr viel ausrüstung unterwegs ist (mehrere stative, licht, schirme, hintergrund etc.) ist es auch sehr sinnvoll stativköcher zu verwenden der aufbau dauert eh sehr lange dafür ist alles an seinem ort und beim transport im case ist alles inne auch nochmal zusätzlich geschützt

gruss tina
 
AW: Stativtasche Einsatzzweck

Ich benutze meine Stative jetzt nicht sooo häufig, aber ich habe sie oft im Kofferraum von meinem Auto liegen.
Da bietet sich eine Stativtasche als Schutz an.
Wenn ich das Stativ dann mal verwende trage ich es auch in der Tasche mit mir herum.
 
sind Stative praktische Gebrauchsgegenstände, die ihren Zweck erfüllen sollen, oder sind sie Schmuckstückchen, die man besser mit Samthandschuhen anfasst und wo man über jede Schramme anfängt zu weinen?
 
Wie handhabt ihr das?

Zum mitnehmen beim Fotografieren hängt das Stativ am Gurt über der Schulter, zum Transport auf Flugreisen ist es als Sperrgut in der Tasche unterwegs.

sind Stative praktische Gebrauchsgegenstände, die ihren Zweck erfüllen sollen

Ja, dennoch wenn ich das Ding aufgebe, ist mir die Tasche lieber, die ist glatt und hat nicht viele Ecken und Kanten in denen sich anderes verheddern kann. Ist dann handlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
sind Stative praktische Gebrauchsgegenstände, die ihren Zweck erfüllen sollen, oder sind sie Schmuckstückchen, die man besser mit Samthandschuhen anfasst und wo man über jede Schramme anfängt zu weinen?

Das sind Kameras auch und dennoch steckt man sie in eine schützende Tasche. Bei einem 50 Euro Stativ wäre es mir aber in der Tat egal...
 
Wenn ich es hier benutze, trage ich es seitlich am Rucksack.
Auf Reisen in der Reisetasche (kein Hartschalenkoffer) habe ich anfangs das Stativ nur in Knallfolie eingewickelt, und mir nach 1-2 Flügen doch lieber eine passende Stativtasche gekauft. Seitdem reist es so "doppelt verpackt" mit - und anders als andere Transportgegenstände, ist es auch noch nicht kaputt gegangen. Mein leeres Brillenetui hat die letzte Flugreise nicht überlebt und wurde zerquetscht, dem Stativ ist bisher nix passiert.

Und es ist die passende Gitzo Traveller 2 Tasche ;), die trägt nicht dick auf und wiegt gleich nochmal viel mehr - passt super.
 
Zum Transport und zur Aufbewahrung kommt es bei mir in die Tasche. Beim wandern hängt es am Rucksack. Ich bin der Meinung, dass man die Ausrüstung, die ja auch einen gewissen Wert hat, bei Nichtbenutzung schützen sollte.
 
Stativtasche? [...] Wie handhabt ihr das?

Ich gebe nicht mehrere hundert Euro für ein stabiles und dabei möglichst leichtes
Stativ aus, um es dann in einer Tasche mit eigenem Volumen und Gewicht durch
die Gegend zu tragen. Das sieht man dem Stativ dann zwar relativ schnell an,
aber wirklich weh tut nur der erste Kratzer.
 
gerade carbon ist sehr anfällig für kerben bei holz (berlebach) bin ich da auch viel entspannter und bei den preisen die z.b. rrs inzwischen aufruft aber auch sachtler will ich nicht wissen was eine reparatur kostet.
wenn es wirklich stabil sein soll für den versand kann ich hprc 6000 serie empfehlen optimal mit wurfelschaum (6200 ca. 65 cm bis 6500 ca. 120cm)

gruss tina
 
Meine Stativtasche hat eine superbequeme Schlaufe aus Gummi, so kann ich das Stativ bequem auf dem Rücken oder über der Schulter tragen, folglich hat das Ding schon einen Nutzen.

Wegen Kratzer würde ich mir persönlich keine Sorgen machen, würde auch jederzeit eins mit welchen kaufen.
 
...Wegen Kratzer würde ich mir persönlich keine Sorgen machen, würde auch jederzeit eins mit welchen kaufen.
Bei einem Carbon Stativ solltest Du darauf schon achten. Ein kleiner Kratzer kann da schnell zu Bruch führen.

Deshalb verwende ich zum Transport auch Stativtaschen. Vor Ort transportiere ich das Stativ dann ohne Tasche - zu schwer, zu unhandlich...

Einen Rat noch: Ich habe da z.B. eine grosse Manfrotto Stativtasche: die ist so auffällig gestylt dass er mir fast peinlich ist damit herumzulaufen.
Ich würde da eher die unauffälligen Varianten bevorzugen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Bei einem Carbon Stativ solltest Du darauf schon achten. Ein kleiner Kratzer
kann da schnell zu Bruch führen.

Gelesen habe ich das auch schon, aber selber erlebt noch nicht. Und ich trage
meine auch Carbonstative fast nur ungeschützt durch die Gegend.

Obwohl... das stimmt so gar nicht, zumindest nicht für mein großes, denn das
hat Griffpolster an allen drei Beinen, so dass die Schäfte beim Transport
durchaus geschützt sind.
 
...Schau dir mal an was da für Lasten und Kräfte beim MTB Downhill Rennen oder beim Motorsport auf die Carbonteile ausgeübt werden?
Hier berichten einige Rennradfahrer über Rahmenbruch und ob sie ihn reparieren. Scheint gar nicht selten zu passieren.

Zum Stativ: ein kleiner Kratzer im Lack wird natürlich nichts ausmachen. Wenn Dir das Teil aber aus der Hand rutscht und auf die Kante einer Treppenstufe fällt dann entsteht durch die Kerbwirkung grosser Schaden und die Lagen trennen sich. Habe ich selber schon gesehen.
 
sind Stative praktische Gebrauchsgegenstände, die ihren Zweck erfüllen sollen, oder sind sie Schmuckstückchen, die man besser mit Samthandschuhen anfasst und wo man über jede Schramme anfängt zu weinen?

Meine Erfahrung ist, dass auch Gebrauchsgegenstände länger halten, wenn man sie pfleglich behandelt und geschützt aufbewahrt/transportiert.

Es ist ja kaum Aufwand, ein Stativ in (s)eine Stativhülle zu packen, wenn vorhanden. Außerdem sind Stativköpfe - egal ob Kugel, Getriebe oder Kinoneiger - Präzisionsteile, die mit Schmutz, Stoß und Schlag nicht so gut können. Auch da bietet die Hülle einen gewissen Schutz.

Ich persönlich hasse es außerdem, wenn sich beim Transport irgendwas anderes vom Equipment im Gestänge verhakt. Stativhülle drum und Ruhe ist.
 
Ein Stativ ist ein Stativ. Kratzer und dergleichen ... keine Ahnung was ihr unter Gebrauchsgegenständen bzw. Werkzeugen versteht. Ich mache da sicher auch keine Kerben mit Absicht rein, aber mit Samthandschuhen fasse ich auch nichts an.

Manchmal nutze ich es auch als Wanderstock. Eine Tasche habe ich nicht, es kommt hinten an den Rucksack oder einfach so in den Kofferraum und wird dann klassisch per Hand zwischen Auto und Zielort getragen.

Im Flugzeug kommt ein normales Stativ üblicherweise nicht mit. Ausnahme ist mein kleines Reisestativ für die M5 und dieses kommt nur während der Flugreise in die mitgelieferte Tasche. Das Reisestativ stand übrigens im Urlaub im Meer, und es lebt immer noch.

Meine Erfahrung ist, dass auch Gebrauchsgegenstände länger halten, wenn man sie pfleglich behandelt und geschützt aufbewahrt/transportiert.
Sie halten auch länger wenn man sie normal benutzt. Meine Erfahrung ist, je mehr man etwas wie ein rohes Ei behandelt umso eher passiert einem ein Missgeschick. Erklärung ist einfach, man ist zu sehr auf das kostbare Objekt fokusiert und achtet weniger auf die Umwelt, dann stolpert oder übersicht man was und es passiert ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weder für mein Holzstativ noch für das uralte Velbon Aluminiumstativ aus den 70ern habe ich je eine Tasche besessen. Ein Riemen zum Zusammenbinden der Stativbeine reicht mir völlig. Beide Stative sind nach jahrzentelangem Gebrauch voll funktionstüchtig. Lediglich für das Tischstativ habe ich eine Tasche. Die war im Lieferumfang und ist zum Schutz der übrigen Ausrüstung nützlich, wenn das Stativ in der gleichen Tasche transportiert wird. Bläschenfolie schützt mindestens so gut wie jede Tasche.
 
... es kommt mir auch etwas auf die Umgebung an; von Holzstativen und der sehr teuren (und wahrscheinlich auch aus dem Programm genommenen) Ocean-Serie von Gitzo abgesehen ist fast kein Stativ völlig abgedichtet; bei Teleskopbeinen gerade mit Drehverschlüssen kann das zu Problemen führen; in einer entsprechenden Umgebung (Sumpfgebiete, Wüsten, Atlantikküste mit starkem Küstenwind, Vulkanstaub Island) kann eine Tasche daher sinnvoll ein; ich nehme dann aber eine mit "Mehrwert" wie z.B. die von der Firma Koenig, die eine automatische (d.h. simple) Gepäckträgerhalterung für das Fahrrad eingebaut hat, völlig wasserdicht sein kann und auch gut zu tragen ist.

Es kommt mir also nicht auf Kratzer oder schönes Aussehen an, sondern ich will mir Zeit und Ärger bezüglich der Reinigung der Beine ersparen (Teleskopbeine auseinanderbauen gerade im Freiland, wenn man kein Hotel in der Hinterhand hat, finde ich nämlich ätzend)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten