• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie selektieren vor dem Kauf`?

Vizualizer

Themenersteller
Moin moin.

Ich habe hier im Forum 2x den Handel benutzt und bin beide male nicht ganz zufrieden gewesen. Die Objektive waren Gurken und erst ab Blenden weit ab von 4 einigermaßen scharf.
Ich möchte mir demnächst ein 50 1.4 zulegen weil mir mein 50 1.8 kaputt gegangen ist.
Wenn man Beispielbilder zu sehen bekommt, sind die meist auf 1000 px reduziert. Wie selektiert Ihr vor dem Kauf aus um nicht hinterher entäuscht zu sein ?

Gruß
Matze
 
Garnicht. Entweder ich kaufe neu, wenns dann nicht passt gehts zurueck.
Beim Gebrauchtkauf gehts dann halt zur Justage, war aber bisher noch nie noetig.
Beim 50 1.4 ist es aber normal das es erst ab 2.8 knackig ist.
Vielleicht erwartest du auch einfach zuviel?
 
Ein einigermaßen brauchbares Testchart ausdrucken (Amseltest ist dafür zu klein, muss mind. A4 sein) und das mit in den Laden nehmen, dort aus ca. 45° insgesamt mindestens 6 Mal fotografieren.
Dabei das Objektiv vor dem Fotografieren 3 Mal Richtung unendlich und 3 Mal Richtung Nahstellgrenze drehen.
Die Bilder dann am Display bei max. Vergrößerung prüfen.
Wenn alle Bilder scharf sind, dann das Objektiv unbedingt kaufen und nie wieder hergeben.
Wenn die Bilder alle gleich unscharf sind (d.h. bei allen Bildern der Fokus gleich weit vom Fokuspunkt weg), dann macht der Kauf noch bedingt Sinn, sofern man eine Justage riskieren möchte.
Wenn die Bilder unterschiedlich scharf/unscharf sind, dann auf jeden Fall die Finger weg!
 
Das sind doch schonmal Antworten die mich weiter bringen. Das Abblenden die Qualität erhöht, habe ich mir schon gedacht. Bei meinem Tamron das ich hier erstanden habe muss ich auf 11 damit es scharf ist :(

Lässt sich denn jedes Objektiv von Canon nachträglich noch justieren ? Ist sowas sehr teuer ?

Gruß
Matze
 
Vielleicht erwartest du auch einfach zuviel?

Nicht zwingend, aber möglich.

Ich erzähle an dieser Stelle gerne meine Erfahrung. Nicht zwingend geltend für den TO, aber hoffentlich für einige User hier interessant.

Ich hab in diesem Forum mittlerweile ein Sigma 50 1.4 und ein Sigma 85 1.4 gekauft. beim 50er konnte ich nach dem Kauf in diesem Forum sogar Posts vom alten Besitzer lesen bei dem sich dieser über die miserable Fokusleistung seiner alten Linse äußerte.

Nun...bei mir sind sie scharf! Beide. Knackscharf, wenn man weiß wie man mit ihnen umgeht und MicroFocusAdjust nutzt.

Mittlerweile habe ich das 50er wieder verkauft um auf ein 35L zu wechseln. Der neue Käufer...tja...er meckert rum, dass die Linse falsch fokussiert, trotz MF-Adjust.:rolleyes:

Bei mir kommt mittlerweile der Verdacht auf, dass 90% aller Sigma Fokusprobleme auch geltend für alle anderen hochoffenen Festbrennweitendem dem Unvermögen des Fotografen zu Schulden kommen, ferne diese nicht wirklich mit einer großen Blende umgehen können.

Mittlerweile wissen einige schon, dass Focus and Recompose bei f>1.4 einfach mal verboten ist. Das Ding ist, dass gerade bei der 5D viele dieses mit dem äußeren Fokussensor zu umgehen versuchen...dieser Liniensensor ist bei weitem nicht so zuverlässig wie der Mittige doppelte kreuzsensor. Und wenn sich die User dann auch an diese Regel halten und wirklich ausschließlich das Mittige Fokusfeld nutzen und später durch Crop das Bild komponieren, wollen die meisten immer noch nicht eingestehen, dass AI-Servo bei weitem besser ist als OneShot, wenn die Blende schon durch die Atmung des Fotografen beeinflusst werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass dir vom Verkäufer ein RAW schicken. Am besten Portrait von Mensch oder Tier, Fokus auf einem Auge, Offenblende.
So kann ich zumindest am besten die Schärfe beurteilen und ob der Fokus sitzt.
 
Das Abblenden die Qualität erhöht, habe ich mir schon gedacht. Bei meinem Tamron das ich hier erstanden habe muss ich auf 11 damit es scharf ist :(
Das sind nur Halbwahrheiten!
Das Canon 50/1.4 hat im Zentrum ab Blende 2 die volle Schärfe, bei Blende 1.4 ca. 75% (was in der Regel nicht wirklich auffällig sein sollte).
Ab Blende 8 lässt die Schärfe schon wieder nach.
Wenn man also bis Blende 11 eine zunehmende Schärfe erkennt, dann liegt ein ganz klarer Fall von Fehlfokus vor.

Lässt sich denn jedes Objektiv von Canon nachträglich noch justieren ? Ist sowas sehr teuer ?
Das Canon 50/1.4 lässt sich (wie die meisten Objektive) justieren, bei einem neuen Objektiv ist das kostenlos.
Du musst nur mal für 1-2 Wochen auf Objektiv & Kamera verzichten können.

Bei mir kommt mittlerweile der Verdacht auf, dass 90% aller Sigma Fokusprobleme dem Unvermögen des Fotografen zu Schulden kommen, ferne diese nicht wirklich mit einer großen Blende umgehen können.
Das wiederum bestätigt meinen Verdacht, dass 90% derer, die sich zum Thema Fehlfokus äußern, lediglich versuchen, ihren eigenes fehlendes technisches Verständnis zu kaschieren, indem sie Anderen fotografisches Unvermögen unterstellen. :rolleyes:
 
Stellt sich mir die Frage wo es mir an technischem Verständnis fehlt, wenn ich mit allen Linsen technisch optimale Ergebnisse produzieren konnte.
Dazu braucht es offensichtlich nicht viel technisches Verständnis.

Zum Einen ist die AF-Feinjustage nicht in allen Kameras möglich, wer die nicht hat (wie z.B. Besitzer einer EOS 450D oder einer 60D), der hat schon bei kleineren Justage-Fehlern ein Problem.

Zum Anderen hilft die AF-Feinjustage auch nur in engen Grenzen, d.h. die Kamera muss mechanisch nahe genug am Justage-Ideal liegen, dass sich der verbleibende Justage-Fehler des AF-Systems mit der AF-Feinjustage ausgleichen lässt.

Hinzu kommt noch als dritter Faktor, dass die Justage-Korrekturwerte im Objektiv idealerweise auf "neutral" stehen sollten oder zumindest nicht weiter daneben, als man mit der AF-Feinjustage ausgleichen kann.

Wer in allen drei Punkten bei seiner Ausstattung Glück hatte, der kann sich entspannt zurück lehnen. Alle Anderen müssen sich von den Glücklichen wohl weiterhin "fotografisches Unvermögen" unterstellen lassen.

Ich will ja nicht ausschließen, dass es eine Reihe von "Spezialisten" gibt, die tatsächlich nicht dazu in der Lage sind, mit lichtstarken Optiken umzugehen und den Fehler dann an der falschen Stelle suchen.
Wenn aber so ca. jeder zweite dahergelaufene Naseweiß z.B. mir das unterstellt, dann ist das (zumindest für mich) in gewisser Weise an Lächerlichkeit kaum zu überbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte eigentlich eine ganz normale Frage werden und nicht ausarten.
Ich denke schon das ich mit der Kamera klar komme denn mein Plastik 50 1.8 hat immer scharfe Bilder gemacht und auch das 17-85 ist absolut okay. Blende 11 betrifft das Tamron 12-24.

Ihr habt mir auf jedenfall geholfen und ich werde das Objektiv neu erwerben da ich beim privatkauf keine Option zum testen habe (es sei denn er käme auch aus Hamburg und bietet diese Option an).
 
...
Ihr habt mir auf jedenfall geholfen und ich werde das Objektiv neu erwerben da ich beim privatkauf keine Option zum testen habe...

Ist wohl am besten; wenn Du zu denen gehörst, die ordentlich testen (und nicht vor dem Auspacken schon einen Frontfokus feststellen:-) ist das der beste Weg.

Für's EF 1.4/50: Indernett hat unrecht; die volle Schärfe im Zentrum ist erst bei f/5.6 da (und diese Schärfe ist sehr beachtlich!). Darunter ist's brauchbar, bei f/1.4 allerdings recht weich. Aber das f/1.2-er ist da auch nicht besser...

Also: erster Test bei f/5.6, am besten ein Objekt, das Du schon oft fotografiert hast. Dann auch Randschärfe links/rechts vergleichen, um Kippstellung/Dezentrierung zu testen. Nächster Test: Fokus sollte bei z.B. 10 Versuchen überwiegend stimmen (Ausreißer gibt's auch bei guten f/1.4-ern immer). Dann schauen, was Du bei bei f/1.4 an Auflösung bekommst - ob es für Deine Ansprüche reicht.

Hier ist der photozone-Test (am 24x36-er Format): http://www.photozone.de/canon_eos_ff/564-canon50f14ff

Dort siehst Du auch, was 'normal' für diese Linse ist (z.B. 'Katzenaugen' im Unschärfebereich am Rand, Farbfehler vor/hinter Fokus, beides bei f/1.4).

Insgesamt kannst Du erwarten, dass das EF 1.4/50 bei f/1.8 dem EF 1.8/50 nicht nachstehen und sogar an den Rändern schon schärfer sein sollte.

Und ich stimme Nicopol zu, dass HIER oft vermeintliche Fehler auf Unerfahrenheit hinter der Kamera beruhen (ich erinnere nur an den langen Thread, bei dem 'das ganze Gesicht' im Halbprofil nicht scharf war, obwohl bei gegebenen Abstand, Brennweite und f/1.4 der Tiefenschärfebereich nur bei 1cm lag...).

Gruß und viel Erfolg für den Kauf!

C.
 
Hallo,

ich würde sagen es ist ganz klar eine Frage des Anspruchs, wie zufrieden jemand mit der neuerworbenen Linse ist.

Für meinen Fall, kann ich da wenig erfreuliches berichten, was die (Fertigungs)Qualität von Canon Objektiven betrifft.

Ich habe schon viele Objektive gekauft/ausprobiert und ich will nicht lügen, aber wenige waren vollständig Ordnung - normalerweise sind die Objektive dezentriert oder der Fokus passt nicht (ok - das liegt auch an der Kamera)

Beispiele von mir:

85 1.8 - war leicht dezentriert
70-300 - komplett dezentriert - zur Justage geschickt, danach besser aber nicht perfekt.
70-200 4L - dezentriert bei 70mm
135L - dezentriert - nach Justage sehr gut
24-105 - Fokus bei 70mm im Off, leicht dezentriert bei 105mm
17-40 4L - 5 Exemplare durchprobiert - keines war wirklich gut ALLE dezentriert. Ist momentan beim Service

Die Ausnahmen:
100 2.8L - eigentlich ganz gut, nur ganz leicht dezentriert, Fokus passt nicht 100% bei unendlich
35L - perfekt zentriert, nur Fokus passt nicht ganz
50 1.4 - perfekt zentriert und Fokus passte !!

Ich habe mich fast schon damit abgefunden, ein neues Objektiv nach Willich zum Service zu schicken.
Bin aber auch kritisch - denke die wenigsten werden die Fehler einer neuen Linse bemerken. Wahrscheinlich auch ein Grund, warum Canon die Objektive so nachlässig justiert.

Gruß
Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieren was die Leute (auch z.B. die die "damals" schon mit Bildern ihr Geld verdient haben) "früher" also so vor 15 Jahren vielleicht, gemacht haben um die Schärfe ihrer frisch angeschafften Objektive zu beurteilen wo es noch nicht möglich war bis ins unendliche in ein Foto reinzuzoomen :confused:
 
Mich würde mal interessieren was die Leute ... "früher" also so vor 15 Jahren vielleicht, gemacht haben um die Schärfe ihrer frisch angeschafften Objektive zu beurteilen wo es noch nicht möglich war bis ins unendliche in ein Foto reinzuzoomen...

Och, unterschätz mal die old school nicht.

Habe vom Flohmarkt zwei Bücher aus den 50-er und 70-er Jahren des letzten Jahrhunderts und da steht drin, wie man auf Papierresten (Abschnitten) Testbelichtungen kostengünstig macht. Randunschärfe, CAs, Verzerrungen usw. gab es damals auch (bloß Front-/Backfokus nicht:)

Da steht übrigens auch drin, dass die Amateure die besten Freunde des Fotohändlers waren, weil sie sich jedes Jahr eine 'bessere' Kamera usw. kaufen müssen...

Gruß,

C.
 
Hmmm genau die offenblende für Portraitaufnahmen bei verfügbarem Licht ist ja mein Ziel. Ich möchte auf dem Alstervergnügen / DOM oder Hafengeburtstag die Stimmung der Vorhandenen Lichtsituation, wie Sie auf dem Menschen einwirkt ja festhalten. Mit nem Blitz geht mir da zu viel verloren. Schwer angetan bin ich von den Resultaten von Markus Schwarze.
Er nutzt immer die vorhandenen Lichter und bekommt allerfeinste Portraits am Ende raus (vor der EBV). Das ich mit meiner 450D nicht die gleichen Resultate wie er mit den Vollformatigen erziele ist mir bewusst aber ich möchte in die Richtung.
 
Hallo,

ich würde sagen es ist ganz klar eine Frage des Anspruchs, wie zufrieden jemand mit der neuerworbenen Linse ist.

Für meinen Fall, kann ich da wenig erfreuliches berichten, was die (Fertigungs)Qualität von Canon Objektiven betrifft.


Gruß
Mike

Wenn du dir mal die Tests durchliest, die die Zentrierung prüfen wirst du feststellen:

Kein Objektiv von keinem Hersteller ist wirklich perfekt zentriert! (Obwohl man davon ausgehen darf, daß die Importeuere selbst schon selektieren, was sie zum Test schicken).

Und da es sich ja nicht um eine simple Justage sondern die Art der Fabrikation handelt: Serienmäßig optimal zentrierte Optiken in Serienfertigung kann kein Privatnutzer bezahlen.

Gruß messi
 
Hmmm genau die offenblende für Portraitaufnahmen bei verfügbarem Licht ist ja mein Ziel. Ich möchte auf dem Alstervergnügen / DOM oder Hafengeburtstag die Stimmung der Vorhandenen Lichtsituation, wie Sie auf dem Menschen einwirkt ja festhalten. Mit nem Blitz geht mir da zu viel verloren. ...

Mach Dir da mal keinen Kopf... bei gutem Licht/Schatten, Kontrast und der passenden Stimmung brauchst Du beim 1.4/50mm keine Sorge wegen Schärfe (auch bei f/1.4) haben.
Fotografiere in raw, damit keine Kamera-Schärfungsartefakte reinkommen (wegen Licht/Weißabgleich sowieso).

Vor den ganzen Testereien würde ich einfach mal einen ganzen Tag mit dem Objektiv fotografieren und dann die Bilder analysieren. Man muss warm werden mit einer neuen Linse; viele Tests erübrigen sich dann.

Gruß + gutes Licht,

C.
 
Für's EF 1.4/50: Indernett hat unrecht; die volle Schärfe im Zentrum ist erst bei f/5.6 da
...
Hier ist der photozone-Test (am 24x36-er Format): http://www.photozone.de/canon_eos_ff/564-canon50f14ff
Diese Art von "Unrecht" habe ich doch gern, wo Einer gleich noch den Link mit liefert, um die Glaubhaftigkeit seiner eigenen Behauptungen zu illustrieren... :lol:
Ich lese da ein Schärfe-Maximum bei Blende 4, bei 2.8 nicht nennenswert schlechter als bei Blende 5.6, wenn das "volle Schärfe im Zentrum ist erst bei f/5.6" ist, dann prost! :ugly:

Und wenn ich das mit dem Traumflieger-Test vergleiche: http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/canon_50_14/overview.php
... dann kommt einmal mehr der Verdacht einer verdammt großen Serienstreuung auf (ein Grund mehr, skeptisch zu werden).

Ändert aber nichts an der Tatsache, dass auch der Schärfeunterschied zwischen Blende 2 und Blende 4 im Photozone-Test nicht wirklich gravierend ist. Zumindest nichts im Vergleich zu dem Schärfeverlust bei geringfügigstem Fehlfokus!
 
Ich lese da ein Schärfe-Maximum bei Blende 4, ...

Und wenn ich das mit dem Traumflieger-Test vergleiche

Ei, da habe ich halt daneben gekuckt, ich meine natürlich f/4 (normalerweise ist f/5.6 so etwa in der Mitte, ausser bei den oberoffenblendigen Teilen:):)

Beim Traumflieger bin ich immer etwas skeptisch... allein schon die fette Amsel im zu engen Käfig ist keine vertrauenswürdige Fokustestvorlage.

Edit: Aber wir sind uns ja fast einig - es ist eine gute Linse, man sollte bloß nicht bei f/1.4 oder f/2 schon die maximale Schärfe im Zentrum erwarten.

Gruß,

C.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten