• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie schließe ich das kurz?

Tommy Lehmann

Themenersteller
Abend,

ich wollte den Blitz kurzschließen. Sprich das ich ein Kabel anschließe und die 2 Enden des Kabels bei Kontakt den Blitz auslösen. (für Highspeed Aufnahmen)

Kann mir wer sagen ob das anhand des Bildes geht? Kann ich einfach das Kabel was vom Blitz weggeht durchtrennen und die 2 Adern dafür verwenden?
 
AW: Wie schließ ich das kurz?

Ähm - vielleicht einfach mal mit einem Stück Kabel den Stecker kurzschliessen? Wenn das klappt kannst du ihn sicherlich wegschneiden...
 
AW: Wie schließ ich das kurz?

Kann mir jemand sagen unter welcher Bezeichnung ich diesen Stecker bekommen kann (nur den Stecker nicht das Kabel)
Mein Elektronikhändler vor Ort führt die Stecker nicht und unter Synchrobuchse finde ich bei Conrad und Reichelt nix.
 
Ich würde vor dem Basteln noch die anliegende Spannung prüfen. PC-Steckverbindung deutet auf ein gewisses Alter des Blitzes hin, da ist mit Hochspannungszündung zu rechnen (m.a.W: größenordnungsmäßig 200V liegen an diesem Kabel an), die für Nutzer und Auslöseschaltung ungesund sein kann.
 
PC-Steckverbindung deutet auf ein gewisses Alter des Blitzes hin
Sooo? Also mein YN-560 ist erst vor wenigen Monaten auf den Markt gekommen und hat so eine PC Buchse. Auch viele aktuelle Profi-Blitze haben so eine Buchse. Ist ja auch logisch immerhin haben (Semi)Profi-Kameras auch eine Buchse. Und gerade diese PC-Buchse an den Kameras ist für 250V und mehr ausgelegt.
Anders sieht es natürlich aus wenn der TO einen Adapter von Mittenkontakt auf PC-Buchse macht, denn der Mittenkontakt ist bei den neuen Kameras nicht unbedingt für so hohe Zündspannungen ausgelegt.
da ist mit Hochspannungszündung zu rechnen (m.a.W: größenordnungsmäßig 200V liegen an diesem Kabel an), die für Nutzer und Auslöseschaltung ungesund sein kann.
Prüfen sollte man es natürlich, aber wir wissen ja nicht was der TOs damit anstellt (ob eigene Schaltung oder einfach nur ein Adapter oder Verlängerung)
 
Also ich hätte eine Buchse zum Einbau in ein Gehäuse benötigt. Bei den Preisen, werde ich mir aber lieber ein Kabel auf der einen Seite strippen und mit einer Miniklinke oder Chinch versehen. Da kostet die Einbaubuchse knappe 30 Cent...

Aber danke nochmal
 
Also ich hätte eine Buchse zum Einbau in ein Gehäuse benötigt. Bei den Preisen, werde ich mir aber lieber ein Kabel auf der einen Seite strippen und mit einer Miniklinke oder Chinch versehen. Da kostet die Einbaubuchse knappe 30 Cent...

Aber danke nochmal

Klinke hat den kleinen Nachteil, daß es während des Steckvorgangs einen Kurzschluß an den Steckerkontakten gibt. Es gibt deswegen Varianten mit größerem Kontaktabstand, die aber vermutlich noch schwerer zu beschaffen sind als einzelne PC-Stecker. Im Selbstbau kann man das mit der dreipoligen Version ("Stereo") umschiffen, indem man den mittleren Kontakt offen läßt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten