• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie scannen - mit 4000dpi oder nur mit 300dpi? (zB beim Nikon Coolscan 9000 od. ähnl)

jalitt

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo!

mit dem NIKON COOLSCAN 9000 sind ja Scans bis 4000dpi möglich;
ich benötige die Scans insbesondere für Ausbelichtungen bis zu einer Größe von ca. 50x70cm.

Nikon schreibt, man könne nur 360dpi einstellen;
nun weiss ich nicht weiter - da könnte ich ja auch auf einen einfachen Scanner mit geringerer Auflösung zurückgreifen...

Oder soll man doch immer mit 4000dpi scannen? (+ evtl später in Photoshop auf 300dpi runterrechnen lassen)

Freue mich über jeden Tip/ Ratschlag/ verständlichen Hinweis!
Vieln Dank und Grüße!
 
AW: Wie scannen - mit 4000dpi oder nur mit 300dpi? (zB beim Nikon Coolscan 9000 od. ä

4000dpi...weißt schon was da für Datenmengen anfallen oder? Wenn du es "nur" ausdrucken willst reicht 300dpi vollkommen aus.

Wenn du damit noch mehr anstellen willst, solltest du höher gehen, aber 4000dpi sind viel zu hoch wie ich finde. Lass mich aber gerne eines besseren belehren.:)
 
AW: Wie scannen - mit 4000dpi oder nur mit 300dpi? (zB beim Nikon Coolscan 9000 od. ä

Hier muss man genau unterscheiden, ob sich die dpi-Zahl aufs Dia bezieht oder aufs spätere Ausgabeformat. Ein Kleinbild-Dia ist ja nur 24 x 36 mm groß; da haben dpi-Zahlen ganz andere Wirkungen.

4000 dpi vom KB-Dia ergibt so ungefähr 3750 x 5625 Pixel. Das entspricht 32 x 48 cm in 300 dpi (wobei die Rechnung hier völlig praxisfremd ist, weil die dpi-Zahl von Diascans keinen Rückschluss auf die Detailschärfe zulässt).

300 dpi vom KB-Dia wären nur 280 x 422 Pixel; das reicht allenfalls als kleines Vorschaubild.
Selbst ein Mittelformat-Dia in 6 x 7 cm würde als 300-dpi-Scan nur in ca. 638 x 744 Pixel rauskommen - also noch nicht mal genug für eine gute Belichtung in Postkartengröße.

Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Wenn in 50 x 70 cm gedruckt werden soll, ist es sicher nicht verkehrt, mit den vollen 4000 dpi zu scannen. Je nach Qualität des Dias können auch schon 2700 dpi genügen, um alle Details zu erfassen. Weniger als 2000 dpi sind aber nicht zu empfehlen. (Alle dpi-Zahlen aufs Filmformat bezogen)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten