• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie organisiert ihr eure Bilderexporte?

skyalex

Themenersteller
Ich verwende seit vielen Jahren Lightroom für die Organisation meiner Fotos. Es ist dafür eine für mich wirklich gute Lösung.
Woran ich aber aktuell knoble, wie ich exportierte Fotos verwalte. Ich versuche das mal zu verdeutlichen.
Meine Fotos exportiere ich aus Lightroom im Normalfall für folgende Fälle:
1. Webseite - Blog
2. Social Media - Instagram - Facebook
3. Fotogalerie mit meinen besten Fotos
4. Exporte für Print oder Kunden

Vor allem der Überblick bei Punkt 2 (Social Media) und Punkt 3. (Fotogalerie) macht mir gerade Kopfzerbrechen. Für beides habe ich je einen Veröffentlichungsdienst angelegt. Darüber exportiere ich die Bilder auf die Festplatte, um sie dann auf Social Media bzw. in die Fotogalerie hochzuladen. Mit steigender Anzahl an bereits exportierter Fotos weiß ich irgendwann nicht mehr, was von den exportierten Fotos bereits hochgeladen war und was nicht. Vor allem, wenn ich mal an einem bereits exportierten Foto Änderungen in der Bearbeitung oder Metadaten vornehme, so wird es wieder als zu exportierend markiert und landet beim nächsten Export mit auf der Festplatte.

Wie handhabt ihr das so?
 
Zum 4. Punkt, wie ich es handhabe.

Alle fotografischen Ereignisse liegen bei mir in einer taggenauen Ordnerstruktur mit Anlassnennung z.B. 2021_07_16_FeWo_"xyz". Dort liegen also alle RAW und Bearbeitungen zu diesem Anlass.

Aus diesen Ordner werden alle in Frage kommenden RAW-Konvertierungen und (Vor)Bearbeitungen in verkleinerter Form und mit Wasserzeichen in meine Webdomaine hochgeladen. Auf dieser wird für jeden Kunden ein Zugang (Anmeldename und PW) mit Leserechten angelegt, der die entsprechenden Inhalte freigibt. Jetzt kann mir kommuniziert werden an welchen Inhalten besonderes Interesse besteht, nur dieses wird bearbeitet und final wieder in den Zugang hochgeladen. So kann der Kunde jederzeit und von überall zugreifen oder sich lokale Kopien ziehen.
 
Danke maxRAW.
Bei mir sind die Kundenprojekte auch eher weniger das Problem, da die ja immer abgeschlossen sind. Ich verwende da meist Sammlungen für.
Es geht mir mehr um die Exporte, die ständig wachsen.
 
Eigentlich ist das gute an LR ja, das man die exportierten Dateien jederzeit wieder erstellen
kann.
Die schickste Lösung wäre insofern ein Exportdienst, der Dein Ziel direkt bedient, dann weißt Du, das alles in der Sammlung hochgeladen ist. gabs z.B. mal für Koken.

Ansonsten evtl. dem Bild nach dem Hochladen z.B. für die Website dem Bild ein Stichwort zu verpassen. Dann kannst Du in LR alle Bilder suchen, die Du schon hochgeladen hast.
Für Social Media dann ein anderes Stichwort.
Damit kannst Du die exportierten Sachen nach dem Hochladen löschen und neu erzeugen, wenn Bedarf besteht.
 
Es geht mir mehr um die Exporte, die ständig wachsen.

okay, ich vereinbare in der Regel eine Mindestdatenvorhaltezeit von 2 Jahren und maximal von 5 Jahren. Wobei ich da von der Webgalerie bis zum ZIP-Filedownload alles anbiete.
Einen eigentlichen Exportjob aus der Bildbearbeitung mache ich nicht. Jedes Bild durchläuft bei mir Photoshop und wird final je nach Wunsch als JPEG, TIF oder PSD abgespeichert. Diese Dateien werden dann entweder dem Web-Galeriegenerator zugeführt oder als ZIP gespeichert. Das wird dann per FTP in die Webdomain geladen. Das kann ich bisher sehr überschaubar so handhaben, der eigentliche finale Upload ist ja nur ein Teil der ursprünglichen Daten.

In den jeweiligen Uploads sehe ich was bereits hochgeladen wurde, bzw. das FTP-Programm sagt ja was schon da ist und fragt ob ggf. ersetzt werden soll.
Bisher hab ich so immer den Überblick behalten was schon da ist oder neu hinzukommt.
 
Darüber exportiere ich die Bilder auf die Festplatte, um sie dann auf Social Media bzw. in die Fotogalerie hochzuladen. Mit steigender Anzahl an bereits exportierter Fotos weiß ich irgendwann nicht mehr, was von den exportierten Fotos bereits hochgeladen war und was nicht
Alles was ich für seinen Zweck Hochgeladen habe, wird direkt aus dem Ordner gelöscht. Du "Sammelst" ja nicht in dem Ordner die jps der letzten Jahre die du Veröffentlicht hast ..hmm oder ?
Mein Workflow geht über Sammlungen, da bei mir ein einmal Hochgeladenes Foto Final ist.
Sammlung habe ich zb. Fotoclub
Exportpreset in Ordner Fotoclub_Gallerie
Aus diesem Ordner lade ich in die galerie und danach wird das Foto gelöscht. So sehe ich im Ordner was ich noch nicht Hochgeladen habe.
In LR Vergebe ich allen Bilder die ich zu Fotoclub Exportiert habe das Stichwort EX_Fotoclub
Habe ich nun neue Bilder in der Sammlung reingetan, und Exportiere die nicht direkt weil ich vielleicht nur 1x im Monat Hochladen will finde ich vielleicht den Anfang der Neuen nicht mehr.
Dann setzte ich den Filter das mir nur die Fotos ohne Stichwort EX_Fotoclub angezeigt werden,
Markiere alle, Exportiere und setzt das Stichtwort.
So habe ich die Sammlung was ich einmal Exportiert habe, und im Ordner was noch nicht Hochgeladen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass die Ausgestaltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gewerblicher Fotografen im Sinne der Fragestellung des TO ist.
 
Die schickste Lösung wäre insofern ein Exportdienst, der Dein Ziel direkt bedient, dann weißt Du, das alles in der Sammlung hochgeladen ist.

Ich komme bisher ohne ein spezielles Tool dafür aus. Ich lege mich da nicht auf ein Werkzeug fest. Die gewünschte Aufgabe muss aus meiner Sicht nativ möglich sein. Also wenn ich eine fertige Datei habe, dann kann ich selber entscheiden was damit passiert und womit ich das wie mache. Programme mit festen (Export)Schnittstellen sind nichts für mich. Fallen die mal aus einem Grund weg, stehe ich da - ich mach das lieber alles selber und weiß was passiert, habe gedankliche Alternativen selbst wenn noch kein Bedarf dazu besteht.
 
Moin,

Vor allem der Überblick bei Punkt 2 (Social Media) und Punkt 3. (Fotogalerie) macht mir gerade Kopfzerbrechen. Für beides habe ich je einen Veröffentlichungsdienst angelegt. Darüber exportiere ich die Bilder auf die Festplatte, um sie dann auf Social Media bzw. in die Fotogalerie hochzuladen. Mit steigender Anzahl an bereits exportierter Fotos weiß ich irgendwann nicht mehr, was von den exportierten Fotos bereits hochgeladen war und was nicht.

ich glaube, ich verstehe diesen Teil des Problems nicht. In der Sammlung für den Veröffentlichungsdienst sieht man dann doch, dass das Bild lediglich geändert und nicht neu ist. Willst du die geänderten Bilder dann neu exportieren, also erneut zu den Social Media hochladen? Das kannst du einfach machen, indem du die Sammlung erneut publizierst; dabei werden dann nur die modifizierten Bilder aktualisiert bzw. exportiert. Wenn du einzelne oder alle geänderten Bilder nicht aktualisieren oder erneut exportieren willst, kannst du sie einfach über das Kontextmenü als "aktuell" markieren und sie werden dann wieder als bereits publizierte Bilder gelistet. Und wenn du bei einzelnen Bildern nicht sicher bist, was du seit dem letzten Export geändert hast, kannst du im Entwicklungsmodul in die History gehen und dir die Änderungen ansehen.

Ich verwende Veröffentlichungsdienste lediglich für Flickr. Da gehe ich genau so vor, wie ich das eben vorgeschlagen habe. Für Instagram und Facebook mache ich einfache Exporte auf die Festplatte (ohne Veröffentlichungsdienst) und lösche die Bilder auf der Platte nach dem Upload gleich wieder. Das liegt aber daran, dass ich Bilder auf diesen Plattformen nie aktualisieren wollen würde. Und normalerweise lade ich die Bilder dort zeitnah zur Aufnahme hoch, so dass ich hoffentlich noch nicht vergessen habe, wenn ich ein bestimmtes Bild schon hochgeladen habe. Und wenn doch, dann haben es die Besucher meiner Bilder vermutlich auch vergessen – und dann liegt das Bild halt zwei Mal auf der Plattform. Im Zweifel kann ich aber wieder im Entwicklungsmodul nachsehen und dort feststellen, wann ich das Bild auf die Festplatte exportiert habe.
 
Ich komme bisher ohne ein spezielles Tool dafür aus.

Ok, ein Export Dienst, der direkt die Quelle bedient, würde Dein Problem der Doppelpflege (Was ist exportiert, was davon ist hochgeladen) lösen. Wenn Du die Abhängigkeit nicht möchtest, dann wäre wie geschrieben eine Möglichkeitm den Upload in den LR Stichworten zu notieren, oder die Bilder nach dem Upload in ein separates Verzeichnis zu schieben, wenn Du sie eh aufbewahren möchtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ein Export Dienst, der direkt die Quelle bedient, würde Dein Problem der Doppelpflege (Was ist exportiert, was davon ist hochgeladen) lösen. Wenn Du die Abhängigkeit nicht möchtest, dann wäre wie geschrieben eine Möglichkeitm den Upload in den LR Stichworten zu notieren, oder die Bilder nach dem Upload in ein separates Verzeichnis zu schieben, wenn Du sie eh aufbewahren möchtest.

Das ist und war nie ein Problem. Eine Datei die aus der Bildbearbeitung fertig gespeichert ist, na die liegt doch auch für den Upload bereit. Entweder sie ist schon "up" dann fragt FTP was damit passieren soll (überspringen/ersetzen) oder wenn noch nicht vorhanden na dann hochladen.

Vielleicht irritieren die Begrifflichkeiten "Export" diese Konversation, denn in PhotoShop, Affinity, etc. habe ich "Speichern unter.." und schon liegt die Datei für FTP fertig bereit.
 
Vor allem der Überblick bei Punkt 2 (Social Media) und Punkt 3. (Fotogalerie) macht mir gerade Kopfzerbrechen. Für beides habe ich je einen Veröffentlichungsdienst angelegt. Darüber exportiere ich die Bilder auf die Festplatte, um sie dann auf Social Media bzw. in die Fotogalerie hochzuladen.
Also Social Media (da fällt dann auch Flickr, 500px, Youpic etc drunter) benutze ich keinen Veröffentlichungsdienst, sondern ich exportiere ein einzelnes Bild (via Export-Preset, in einen fix festgelegten Ordner) - und zwar dann, wenn ich es hochladen möchte. Einen Veröffentlichungsdienst auf Festplatte ist da aus meiner Sicht überflüssig, denn da gibt es ja nichts abzugleichen.

Für eine Fotogalerie würde ich es ein wenig davon abhängig machen, wie die arbeitet. Ich hab da tatsächlich einen Veröffentlichungsdienst auf Festplatte, aber meine Fotogalerie ist da bisher auch sehr, sehr simpel - alle Bilder, die ich auf dem Server in einem bestimmten Verzeichnis ablege, werden da angezeigt. Daher aktualisiere ich bei Bedarf den Ordner auf der Festplatte (via LR Veröffentlichtungsdienst) und lade ihn dann anschließend komplett auf den Server hoch.

Wenn die Galerie via Web-Frontend verwaltet werden würde, würde ich vermutlich entweder auch einzelne neue Bilder exportieren und manuell hochladen oder gucken, ob man für die verwendete Galerie evtl direkt einen Publish-Service aus Lightroom raus bekommt.

Exporte an den Kunden (bzw in meinem Fall ans Modell) habe ich auch als Export-Preset gestaltet, mit nachgeschaltetem Script, das aus den Master-Export-Dateien (Tiff, volle Auflösung) dann diverse Bildformate mit und ohne Wasserzeichen im Jpeg Format generiert. Inzwischen hat LR ja die Möglichkeit, mehr als ein Export-Preset gleichzeitig auszuwählen, darüber könnte man das heute auch nativ machen.

Einen Veröffentlichungsdienst auf die Festplatte nutze ich noch für die Synchronisierung mit meinem Tablet. Der Ordner wird von LR entsprechend aktualisiert und dann via Cloud aufs Tablet / Telefon gesynct.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten