• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie organisiert ihr eure Ausrüstung ?

Kollege hier arbeitet nebenberufllich als Konzert-Photograf und handhabt das... regalig.

Nach Gebrauch wandert alles in die Regale und die Tasche(n) werden situations- bzw auftragbedingt gepackt.

Vorgepackte Taschen, der Inhalt nach "Ziel" vorsortiert, wären natürlich ideal, ist aber auch nur bedingt praktikabel.
 
Moin,

ich verwende zur Lagerung von Kameras und Objektiven sehr einfache Fotokoffer dieser Art. Da könntest du beispielsweise einen für deine Kameras, einen für die Objektive nutzen. Die Koffer lassen sich einigermaßen platzsparend unterbringen und der Kram ist darin für eine Lagerung in der Wohnung hinreichend gut geschützt.

Man kann den ganzen Kram auch einfach schnell ins Auto packen und alles mitnehmen, wenn man denn möchte. Oder – was ich meistens mache – man sucht sich jeweils die benötigten Teile zusammen und transportiert sie in einer Tasche, einem Rucksack oder was auch immer. Das Zusammensuchen geht dann jedenfalls sehr schnell, da ich nach der Nutzung alles wieder in die Koffer zurück räume, also nichts im Rucksack oder der Tasche lasse.

Für kleineres Zubehör – also für Speicherkarten, Akkus, Lade- und Blitzgeräte, Fernauslöser, Kabel, Filter usw. – würde sich ein solcher Koffer vielleicht ebenfalls anbieten. Stative liegen ebenso wie meine diversen Fototaschen und -rucksäcke bei mir einfach irgendwo in der Nähe der Koffer, so dass ich sie schnell griffbereit habe – aber so groß ist meine Auswahl da nicht, als dass ich mich da nicht schnell genug zurechtfinden würde.

Meine Blitzköpfe, Lampenstative etc. sind zu groß für einen solchen Koffer; sie lagern in einem Trolley. Aber wenn ich die brauche, ist das eh eine größere Aktion, da dann auch noch Lichtformer und ein Hintergrund mit eingepackt werden müssen; alles das liegt in geeigneten einzelnen Taschen (der Hintergrund lagert in einem Karton) in der Nähe des übrigen Fotozeugs. Dafür braucht man dann natürlich schon ein wenig Platz, aber auch der hält sich in Grenzen.
 
Ich würde am ehesten auch zu einer Kofferlösung greifen. Schau dir mal das Pelicase 1510 an, hier passt echt ne Menge rein. Vom Hochzeitsfotografen André Heinermann gibt es ein Video, in dem er über das von ihm verwendete Kameraequipment und das Pelicase spricht. Da ist ganz gut zu erkennen, was in das Case alles reinpasst.

https://www.youtube.com/watch?v=4EXV5NDNbZk

Kleiner Tipp am Rande. Für Stative und Cases mal bei Thomann gucken. Eigentlich Versandhaus für Musikinstrumente, die haben jedoch einige Dinge, die man auch als Fotograf gebrauchen kann - allerdings günstiger als beim Fotoversand.

Wäre - sofern all dein Equipment reinpasst - eine 1A Lösung. Zu Hause ist alles sortiert und verstaut und beim Worst-Case-Szenario mit einem Griff dabei. Einen großen Koffer zu tragen ist in dem Fall auch nicht unkomfortabler als 3 Taschen. Vor allem da das Teil Rollen hat.

Für kleinere Nummern packst du einfach aus dem Case heraus deine Taschen.

Ein guter Tipp, den ich von Outdoor- und Actionfotograf Chris Burkhard aufgeschnappt habe: Pack all dein Zubehör auch in kleine Taschen. Also alle Filter in eine Filterpouch. Akkus und Ladekabel in eine "Stromtasche". Alle Speicherkarten zusammen. Und so weiter. Wenn du nicht das ganze Equipment brauchst, greifst du dir nur die benötigten Taschen und musst nicht jedes Teil einzeln anfassen.
 
Hallo,
ich habe zu Hase * einen Trolly etwa in der Art: LINK
In einem Kasten ist meine kleines Blitzstudio, in anderen die Kameras mit den meistgebrauchten Objektiven, in den kleinen Kasten das Zubehör.
Ich finde es ideal zur Aufbewahrung zu Hause und wenn ich mal "mit großem Gepäck" unterwegs muß nehme ich nur die passenden Kästchen mit.
Natürlich gehört in die Blechkasten eine gemütliche Innenausstattung.
Dafür habe ich selbstklebende Moosgummiplatten genommen.

* bin gerade mit kleiem Gepäck auf Urlaub..
 
Ich habe zuviel Gerät um alles dabei zu haben. Deswegen packe ich individuell zusammen. Ich mag meinen großen Rucksack sehr, auch wenn die Zugriffszeiten etwas hoch sind. Ich achte darauf ihn nicht zu schwer zu beladen, und weiche mit schwerem Zubehör eher auf einen simplen Einkaufstrolley aus. Also Stative und schwere Optiken dort, Kameras und kleine / mittlere Optiken im Rucksack.

Im Rucksack selbst lasse ich die Fächer-Einteilung fast immer gleich, eine optimale Raumausnutzung brauche ich nicht. Eine gewisse Systematik erleichtert das Finden von Akkus, Zwischenringe, Fernauslöser, Klebeband..
 
2 Haupt-Kameras + Haupt-Optiken passen genau in kleine Normboxen aus dem Baumarkt, die ich mit Schaumstoff etwas ausgepolstert habe und die sich wie Schubladen nutzen lassen. Dieses Set passt milimetergenau mein Regal.
Der schnellen Übersicht halber habe ich Boxen + Deckel von jedem Objektiv mit jeweils einem Farbpunkt versehen.

Blitzkram, Akkus + alles andere Kleinzeug findet in Schubladen Platz.
Grösseres Zeug, wie Lichtformer, Rucksack, Tasche usw. muss separat untergebracht werden.
Stative stelle ich in PVC-Sanitär-Röhren, wobei dort jeweils nur eines oder zwei Stativbeine hineinpassen. Macht aber nichts, die Dinger stehen auch so wie eine Eins.

Bevor ich losziehe, wähle ich die passende Tasche oder den Rucksack und belade die dann mit jenen Stücken, die ich für das entsprechende Vorhaben für unentbehrlich oder nützlich halte.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das ist ganz einfach:

Schritt 1: Wenig Geld haben (Student)
Schritt 2: Darauf folgt, wenig Ausrüstung kaufen können
Schritt 3: Daraus folgt, insgesamt wenig Ausrüstung besitzen
Schritt 4: Organisation unnötig, da wenig zu organisieren
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten