• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie optimale Arbeitsblende von Objektiven bestimmen?

foto-faszinationen

Themenersteller
Guten Morgen liebe Fotofreunde,

Mit der Zeit haben sich bei mir einige Objektive angesammelt. Damit ich sie gezielt und Richtig einsetzen kann, möchte ich gern wissen, bei welcher Blende und Brennweite die Objektive die beste Schärfe haben. Ich habe schon gelesen, dass viele Objektive erst bei Blende 5.6 oder 8 die beste Schärfe haben. Andere Objektive, meist die etwas teueren, haben schon bei Offenblende die beste Schärfe. Um dies bei meinen Objektiven zu ermitteln, möchte ich einen Versuchsaufbau starten, und wie der am Besten aussehen soll, dazu hätte ich gern Unterstützung von euch.

Ich schreib erstmal wie ich mir das vorgestellt habe:

[1] Kamera auf Stativ, Fernauslöser, Spiegelvorauslösung, Blendenvorwahl, ISO Automatik,
[2] auf ein Motiv richten, welches gute und starte Kanten und Kontraste aufweist,
[3] Autofokus ausschalten,
[4] im LiveView mittels Sensorlupe auf 10x Vergrößerung gehen und manuell Scharf stellen, LiveView wieder ausschalten,
[5] nun von allen möglichen Blenden des Objektives (nur volle Blendenwerte) ein Bild machen, dabei darauf achten, die manuelle Focusierung nicht zu verstellen,
[6] Bei Zoomobjektiven bei der Anfang-, Mittel- und Endbrennweite Bilder machen,
[6] Dies für jedes meiner Objektive,
[7] Am PC: Die einzelnen Bilder mit den gleichen Ausschnitt bei gleicher Vergrößerung mit einander vergleichen. Die Blende, bei dem die Motivkante am schärfsten abgebildet wurde, ist die Arbeitsblende.

Dies zu meinen Überlegungen. Belichtungsmeßsystem, Dateiformat, Weisabgleich, lass ich dabei unverändert und unberücksichtigt.

Nun ein paar Fragen von mir:
[a] Bei welchen Entfernungen beurteile ich die Schärfe? Deine 35mm Festbrennweite kann ich doch nicht auf die gleiche Entfernung beurteilen, wie ein Tele bei 400mm? Welchen Einfluss auf die Schärfe hat die Entfernung zum Motiv?
Wie beurteile ich die Schärfe im Bild? Schließlich ist Schärfe relativ. Oder vergleiche ich nur die Änderung der Schärfe zwischen den einzelnen Bildern?
[c] Was ist mit Back- und Frontfocus? Muß ich den zuerst checken und dann den Versuch machen, oder?

Wer hat so was schon gemacht? Was habe ich vergessen oder was ist falsch am Versuchsaufbau?

Danke euch im Voraus
 
als zusätzliche Überlegung müsstest du zwischen der Schärfe in der Mitte und aussen unterscheiden. Denn diese Maxima werden meistens nicht bei der gleichen Blende erreicht.

Ansonsten bin ich mir nicht sicher ob du nicht die Arbeit umsonst machst. Die Blende wählt man eigentlich nach dem Anwendungsbereich. Also wenn du eine hohe Tiefenschärfe bei Landschaftsaufnahmen brauchst wirst du z.B. f/11 nehmen oder so. Und bei Portraitaufnahmen f/1.4 auch wenn die höchste Schärfe bei f/4.0 erreicht wird.
 
Moin!

Photozone.de, dpreview.com, slrgear.com und viele andere haben all das viel besser getestet als Du das jemals könntest. Ich würd's mir sparen. Wenn Dir bei Deinen Objektiven überhaupt relevante Unterschiede aufgefallen sind, wirst Du sie an Deinen Fotos sehen und damit weißt Du doch schon alles.


Gruß, Matthias
 
Vollkommen sinnlos. Was bringt die Schärfe, wenn Du Dir dafür den Gestaltungsspielraum der Blende entziehst?
Generell kann man sagen, dass am DX/APS-C Blende 5,6 bei so ziemlich jedem Objektiv was wenigstens 1 Blende darunter anfängt, ein nahezu maximales Ergebnis liefert. Ähnlich wie Blende 8 an FX/FF
 
Schließe mich meinen Vorrednern an, es gibt zu Genüge Schärfetests/Messungen etc pp. Und da frage ich mich schon (1) wozu noch ein Test (2) welche "objektive" Definition der Auflösung willst Du denn nutzen (3) wieviele Sachen hast Du nicht bedacht - Mitte zu Rand oder Auflösungsänderung bei verschiedenen Brennweiten an Zooms oder oder oder..

*x*x*

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie waere es einfach mit ein paar praktischen Tests um Erfahrungen zu sammeln?

Man erkennt relativ schnell, wo welches Objektiv seine Schwaechen hat.

Ansonsten verwende ich die Blende (und die Brennweite erst recht) je nach Effekt, den ich erzielen will. Da kuemmere ich mich weniger um die optimale Schaerfe.
 
Hallo liebe Fotofreunde,

am Ende des Tages möchte ich nun eure Meinungen einsammeln. Und ich muß sagen, es hat sich gelohnt. Es war Richtig nicht gleich anzufangen, sondern erst im Forum zu fragen. Zu einigen Antworten habe ich noch Rückfragen bzw. Meinungen:

als zusätzliche Überlegung müsstest du zwischen der Schärfe in der Mitte und aussen unterscheiden. Denn diese Maxima werden meistens nicht bei der gleichen Blende erreicht.
Das sehe ich genauso. Aber irgendwo will ich halt auch eine Grenze setzen.

Die Blende wählt man eigentlich nach dem Anwendungsbereich. Also wenn du eine hohe Tiefenschärfe bei Landschaftsaufnahmen brauchst wirst du z.B. f/11 nehmen oder so.
Das setze ich natürlich voraus. Offensichtlich war meine Frage nicht so eindeutig. Ich will nicht eine andere Blende nehmen, nur weil die Blende bei diesem oder jenem Objektiv schärfer ist. Sondern ich will das richtige Objektiv wählen, was z.B. genau bei Blende 2.8 und 50mm am Schärfsten ist.

Beispiel: Ich will ein Panorama von einer Landschaft machen. Ich habe genau Vorstellungen von meinen Einstellungen: Brennweite: 30-35mm Hochformat, Blende 8-11, Iso 100, ergibt eine Zeit von ca. 1/300s. Nun stellt sich mir die Frage, welches meiner Objektive ist bei dieser Aufageb am besten geeignet? Zur Auswahl stehen in diesem Fall:
Sigma 15-30 3.5-4.5 DG Asp.,
Canon EF-S 17-85 4-5.6 IS USM,
Canon EF 24-70 2.8 L USM,
Canon EF 35 2.0,

Moin! Photozone.de, dpreview.com, slrgear.com und viele andere haben all das viel besser getestet als Du das jemals könntest. Ich würd's mir sparen.
Ich ging bisher davon aus, dass meine eigene Kamera-Objektiv-Kombination Abweichungen von den Standardtests aufweist.

Wenn Dir bei Deinen Objektiven überhaupt relevante Unterschiede aufgefallen sind, wirst Du sie an Deinen Fotos sehen und damit weißt Du doch schon alles.
Wie das? Ich mach ja schließlich das Panorama nicht mit alle 4 Objektiven. Nur dann hätte ich einen Vergleich.

Vollkommen sinnlos. Was bringt die Schärfe, wenn Du Dir dafür den Gestaltungsspielraum der Blende entziehst?
Antwort siehe oben. Ich will nicht die Blende wechseln, sondern das Objektiv.

Generell kann man sagen, dass am DX/APS-C Blende 5,6 bei so ziemlich jedem Objektiv was wenigstens 1 Blende darunter anfängt, ein nahezu maximales Ergebnis liefert. Ähnlich wie Blende 8 an FX/FF
Ich hab mir das Canon EF 70-200 2.8 L IS USM nicht gekauft, um bei Blende 5.6 rumzuhängen. Sorry.

Meine nett gemeinte Meinung - Laß es sein. mfg chmee
Danke für deine Meinung.:o

Wie waere es einfach mit ein paar praktischen Tests um Erfahrungen zu sammeln?

Man erkennt relativ schnell, wo welches Objektiv seine Schwaechen hat.
Ups, wer bist Du denn? :) Ich ging bisher auch davon aus, dass Objektive ihre Schwächen haben. Und dies wollte ich herausfinden.

.. Da kuemmere ich mich weniger um die optimale Schaerfe.
Da scheine ich ja wohl wieder der Einzige zu sein, der die Quelle sucht und nicht den Ozean. Nicht das es mir Spaß macht. Aber wenn ich Outdoor ein Porträt mach, und ich stell mir Blende 2.8 bis 3.5 und Brennweite 50-60mm vor, will ich wissen, welches meines meiner Objektive die besten Ergebnisse erzielt.

Dank an alle für eure Mühen. Vielleicht gibt es noch weitere Stimmen.
 
Na gut, wenn du dir lange Winterabende vertreiben willst ein paar Sachen, die mir gerade einfallen:

- Abstand 40 x Brennweite ist praxisgerecht und liefert immer den gleichen Abbildungsmaßstab

- Iso auf niedrigste Stufe (Automatik geht garnicht)

- Testobjekt sollte verschieden große Strukturen haben; nur eine Kante ist zu wenig

- Farbtemperatur auf festen Wert stellen, dann siehst du auch gleich evtl. verschiedene Farbcharakter

- Geldscheine lassen zwar keine Rückschlüsse auf Allgemeintauglichkeit zu, erlauben aber ganz gut Vergleiche untereinander (und wenn deine 100% bzw. 300%-Ansichten wie auf dem Beispiel aussehen, ist alles gut -man beachte die Wellendarstellung in der "20")


Gruß messi

PS: dein Bild ist überschärft
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ging bisher davon aus, dass meine eigene Kamera-Objektiv-Kombination Abweichungen von den Standardtests aufweist.

Warum? Siehst Du in Deinem Fotos irgendwelche Hinweise darauf? Dann sind sie vermutlich defekt und Du solltest sie überprüfen lassen.

Wie das? Ich mach ja schließlich das Panorama nicht mit alle 4 Objektiven. Nur dann hätte ich einen Vergleich.

Gerade bei Panoramen ist die Abbildungsqualität Deiner Objektive nahezu egal. Überleg mal kurz, in welcher Größe und aus welcher Entfernung Du jedes einzelne Foto betrachtest.


Gruß, Matthias
 
Wie waere es einfach mit ein paar praktischen Tests um Erfahrungen zu sammeln?

Man erkennt relativ schnell, wo welches Objektiv seine Schwaechen hat.
Ups, wer bist Du denn? Ich ging bisher auch davon aus, dass Objektive ihre Schwächen haben. Und dies wollte ich herausfinden.
Ich halte von dieser Testerei gar nichts, ich kenne meine Objektive und deren Einsatzgebiet. Spätestens wenn ich hinterher auf 50% meine Bilder durchlaufen lasse, weiß ich daß mein 70-200 auch bei 4.0 noch scharf genug ist.

Gruß Uli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten