• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie oft verkauft ihr ein Bild...?

joesac

Themenersteller
Servus!

Ja, komischer Subject, ich weiss...
Ich hirne gerade an einer Frage rum, und weiss einfach nicht wie's "richtig" ist. Okay, letzen Endes ist nur das "richtig", was ich ganz alleine dafür empfinde. Aber ich weiss es einfach noch nicht...

Es geht um "physische" Bilder, nicht um die Digitalfotos: Ich werde demnächst einige Bilder ausstellen, die Bilder werden dann wohl mindestens 2 Monate hängen bleiben (Cafeteria), und es gibt am ersten Tag eine Vernissage für geladene Gäste. Kein Problem, dachte ich, also flugs die gewünschten Bilder in Auftrag gegeben, und fertig. Preisvorstellung habe ich auch schon relativ gut im Kopf.

Und jetzt kommt das Aber: sollen die Bilder als Unikate verkauft werden, oder ganz "normal", sprich jeder kann kaufen, ich bestelle selber halt immer nach? Wie macht ihr das? Ich meine, der Preis dürfte dann ja auch anders ausfallen: wenn ich für ein ausgestelltes Bild auf Acrylglas mit Alu-Dibond 60x40cm sagen wir mal 200 Euro verlange: erwartet ein Käufer, dass es dieses Bild nur ein einziges mal zu kaufen gibt?

Ich bin im Moment echt etwas unbeholfen, und hoffe auf ein wenig Input...

Schönen Gruss
JoeS
 
Erstmal must du überhaupt welche verkauft kriegen.;)

Die Bereitschaft der meisten Menschen für Fotos als Wanddeko Geld auszugeben ist nicht so groß.

Noch dazu wenn die Preise deutlich über Möbelhaus liegen.

Ne Limitierte Auflage in der Cafeteria wird wohl kaum jemand erwarten.
Üblicherweise kauft man da ja Kaffee und Kuchen unlimitiert.

Kunst erwartet der geneigte Kunde wohl eher in einer Galerie und da wird dann wohl auch eine Limitierte Auflage erwartet.

mfg christian
 
wenn ich für ein ausgestelltes Bild auf Acrylglas mit Alu-Dibond 60x40cm sagen wir mal 200 Euro verlange: erwartet ein Käufer, dass es dieses Bild nur ein einziges mal zu kaufen gibt?

Im ersten Moment wohl ja. Um das auf eine vernünftige Ansicht zu drücken brauchst
du schon etwas Zeit mit dem Kunden:D
Den wenigstens ist bewusst wie teuer Bilder sein können, wenn man "Kunst" bisher
nur bei Ikea eingekauft hat.

Da ist dein potentieller Kundenkreis schon seeehr eingeschränkt für Leute denen
das soviel wert ist.

Für dich ganz persönlich aber: 200€ für ein Einzelstück? Ca. die Hälfte ist schon
allein der Einkauf des Bildes. Bleiben dir noch 100€ aus deinem Motiv das du dich
jetzt verpflichtet hast nicht weiter zu vertreiben.

Je nachdem wie begehrt das Motiv ist würde ich wohl nicht unter 3-10x Preis
anfangen übe Einzelstücke zu reden. Aber versuch den Preis dann mal zu erklären:D
Also bleibts beim normalen Verkauf an jeden der ein Bild von dem Motiv will.

Gruß,
Mathias
 
Erstmal must du überhaupt welche verkauft kriegen.;)

Korrekt, das ist absolut richtig! Im Grunde mache ich diese Ausstellung hauptsächlich aus "Werbungs-Gründen", vielleicht ergibt sich hieraus auch der ein oder andere Foto-Auftrag. Aber natürlich muss ich die ausgestellten Bilder auch verkaufen können, falls einer will. Es wäre für mich schon ein Erfolg wenn ich da tatsächlich 2 oder 3 Bilder verkauft bekomme (es werden wohl so über 25 ausgestellt sein), aber ich rechne auch mit Null. Aber dann erwarte ich wenigstens den ein oder anderen Auftrag. :)

Ne Limitierte Auflage in der Cafeteria wird wohl kaum jemand erwarten.
Üblicherweise kauft man da ja Kaffee und Kuchen unlimitiert.

:lol: Der war gut!
Es handelt sich um eine Mitarbeiter-Cafeteria, die aber auch für Besucher frei zugänglich ist. Dort finden auch Meetings mit auswärtigen Besuchern statt. Der Leiter dort möchte gerne eine Plattform für Künstler aus der Region zur Verfügung stellen, weswegen er solche Gelegenheiten anbietet (auch für Maler, nicht nur Fotografen). Auch die Mitarbeiter sind immer wieder interessiert, was für "neue" Stücke ausgestellt werden. Für mich natürlich eine tolle Gelegenheit, da mich das Ausstellen selber nichts kostet, und die Bilder mindestens 2 Monate lang hängen können.

Den wenigstens ist bewusst wie teuer Bilder sein können, wenn man "Kunst" bisher nur bei Ikea eingekauft hat.

Das ist ja auch so etwas: Massenware bei Ikea im etwas grösseren Format bekommt man hier auch nicht unter einem Hunderter... Da fällt mir die Argumentation für "meine" Preise dann doch etwas einfacher. Aber im Grunde hast du vollkommen recht, die meisten werden wohl eher in Richtung "Könnte ich ja selber machen!" denken....

Für dich ganz persönlich aber: 200€ für ein Einzelstück? Ca. die Hälfte ist schon allein der Einkauf des Bildes. Bleiben dir noch 100€ aus deinem Motiv das du dich jetzt verpflichtet hast nicht weiter zu vertreiben.

Geht natürlich nicht.

Also bleibts beim normalen Verkauf an jeden der ein Bild von dem Motiv will.

Ich werde es wohl so machen. Wenn mein Bekanntheitsgrad als Fotograf steigen sollte, kann man ja immer noch eine sonstige Vernissage machen, mit limitierten Bildern. Im Moment bin ich nur an wenigen Orten ein gefeierter Künstler (abchliessende Liste: auf dem Mars, auf Alpha Centauri, auf dem Mond gleich hinter der USA-Flagge). :rolleyes:

Vielen Dank für euren Input!
JoeS
 
:lol: Der war gut!
Es handelt sich um eine Mitarbeiter-Cafeteria, ...
Der Leiter dort möchte gerne eine Plattform für Künstler aus der Region zur Verfügung stellen, weswegen er solche Gelegenheiten anbietet...

Ah hatte ich es doch vermutet...;)

Wieder so ein Schnorrer der zu geizig ist sich die Bilder für die Wanddeko selbst zu kaufen.

Zum Glück gibt es ja genug die auf die schönen Sprüche reinfallen!

Wenn ihr eure Bilder überall für ume hinhängt dürft ihr euch auch nicht wundern wenn Kaufbereitschaft und Wertschätzung entsprechend sind.

mfg christian

P.S.: Üblicherweise gebietet es der anstand das er dir wenigstens 1 oder 2 Bilder abkauft damit deine Kosten gedeckt sind!!!
 
Meine Fotos , immer 10 zur Zeit -vierteljährlich wird gewechselt,

habe ich auch in einer Cafeteria zu hängen.

Jeder kann kaufen, egal ob Leinwand oder Alu.

Preis bei mir 80,00 €.

Reich werde ich dadurch nicht.Aber auch nicht arm ! ;)
 
Ah hatte ich es doch vermutet...;)

Wieder so ein Schnorrer der zu geizig ist sich die Bilder für die Wanddeko selbst zu kaufen.

Zum Glück gibt es ja genug die auf die schönen Sprüche reinfallen!

Ähhh…, ich ähh……. :confused:

Also ich sehe das etwas anders. Wenn er sich die Bilder kaufen würde, dann kauft er normalerweise nur einmal, denn die Wandfläche ist ja begrenzt. Er kann ja nicht jeden Monat ständig neue Bilder von anderen Fotografen kaufen, was macht er mit den "alten"? Auf ebay verramschen? Was habe ich (und Nachfolgende) also davon, wenn er schon Bilder gekauft hat und deswegen keine weiteren mehr braucht? Wie passe ich und andere in dieses "Konzept"?

Es handelt sich doch hier um eine klassische Win-Win-Situation: er hat für sich und seine Gäste wechselnde Stücke an den Wänden hängen, und verschiedenen Künstlern wird kostenfei eine Plattform zur Verfügung gestellt. Solche Arrangements sind doch gang und gäbe, nicht nur in Cafes, sondern z.B. auch in Friseur-Salons u.ä. Er profitiert, ich profitiere. Solange ich nicht das Glück habe, dass irgendeine Galerie Exclusiv-Rechte von mir will (yeah, das wär's natürlich :) ), bin ich über solche Möglichkeiten doch froh?

Grüssle
JoeS
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal must du überhaupt welche verkauft kriegen.;)

Die Bereitschaft der meisten Menschen für Fotos als Wanddeko Geld auszugeben ist nicht so groß.

Noch dazu wenn die Preise deutlich über Möbelhaus liegen.

Ne Limitierte Auflage in der Cafeteria wird wohl kaum jemand erwarten.
Üblicherweise kauft man da ja Kaffee und Kuchen unlimitiert.

Kunst erwartet der geneigte Kunde wohl eher in einer Galerie und da wird dann wohl auch eine Limitierte Auflage erwartet.

mfg christian

Seh' ich auch so. In "unserer" großen Buchhandlung hängen auch manchmal Fotografien und die Preise haben mich oft gewundert, schon wegen der Motive, dazu noch ein rahmenloser "Bilderhalter" aus Glas.
Sah ähnliches auf einem Markt, wo man schnell mittags zum Essen hinging:
"Standrestaurants" mit etwa 40 qm Fläche, nebeneinander. Dort hingen auch Bilder, manche gefielen mir ganz gut, aber dort eines kaufen? Zu diesen Preisen? In einer Markthalle? Das könnten meinetwegen auch Unikate sein.

Aber im Grunde hast du vollkommen recht, die meisten werden wohl eher in Richtung "Könnte ich ja selber machen!" denken....

Genau so dachte ich auch - zumindest bei den gezeigten Bildern. Künstlerisch wertvoll waren sie nicht gerade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich sehe das etwas anders. Wenn er sich die Bilder kaufen würde, dann kauft er normalerweise nur einmal, denn die Wandfläche ist ja begrenzt. Er kann ja nicht jeden Monat ständig neue Bilder von anderen Fotografen kaufen, was macht er mit den "alten"? Auf ebay verramschen? Was habe ich (und Nachfolgende) also davon, wenn er schon Bilder gekauft hat und deswegen keine weiteren mehr braucht? Wie passe ich und andere in dieses "Konzept"?

Naja, Win-Win ist das eigentlich nicht. Das würde es wenn irgendeine Form der Kosten/Risikobeteiligung seitens der Cafeteria mit im Spiel wäre. Oder direkter Kauf von
dir und sie verkaufen die Bilder selbst, zu eigenen Preisen weiter.

Das hat aber schon seine Gründe das sowas kaum angeboten wird. Das (komplette)
Risiko soll ruhig beim Fotografen bleiben:evil:

"Ist ja auch Werbung für dich":ugly:
(gleiches Prinzip übrigens bei Broschüren, Katalogen etc.)

Und der müsste schon die Hälfte aller Bilder verkaufen um nur kostenneutral aus der Sache wieder rauszugehen.

Für mich persönlich, hab ich damit abgeschlossen. Das Konzept kostenlos auf
volles eigenes Risiko ist bei mir gestorben:D

Gruß,
Mathias
 
Seh' ich auch so. In "unserer" großen Buchhandlung hängen auch manchmal Fotografien und die Preise haben mich oft gewundert, schon wegen der Motive, dazu noch ein rahmenloser "Bilderhalter" aus Glas.

Wir haben einige Bilder im "haushaltsüblichen" Holzrahmen, aber die meisten unter Acrylglas auf Alu-Dibond. Selbstkosten für den Print liegen bei ca. 100 Euro.

Sah ähnliches auf einem Markt, wo man schnell mittags zum Essen hinging:
"Standrestaurants" mit etwa 40 qm Fläche, nebeneinander. Dort hingen auch Bilder, manche gefielen mir ganz gut, aber dort eines kaufen? Zu diesen Preisen? In einer Markthalle? Das könnten meinetwegen auch Unikate sein.

Naja, also das hört sich schon etwas anders an. In meinem Fall ist diese Cafeteria quasi schon als Plattform "bekannt". Es wird auch darauf wert gelegt, dass die Aussteller auch etwas über sich schreiben und dort auslegen. Nee sorry, aber so wie von dir da oben beschrieben ist es nicht. :)

Genau so dachte ich auch - zumindest bei den gezeigten Bildern. Künstlerisch wertvoll waren sie nicht gerade.

Und meine Meinung ist halt die: es ist schnell gesagt "das kann ich selber machen". Die Frage ist nur: warum macht es dann derjenige nicht? Ich fordere neuerdings jeden einzelnen, der diese Aussage macht, explizit auf genau das gleiche zu machen, und mir sein Ergebnis zu zeigen. Im Grunde erwarte ich, dass meine Annahme widerlegt wird, und mir ein noch schöneres Exemplar gezeigt wird, bei dem ich nur meinen Hut ziehen kann. Bisher ist es aber bei reinen Beschreibungen geblieben ("da musste halt nur dies und das machen, und dann so und so, und dann das, und fertig!"), echte Ergebnisse hat mir noch keiner präsentiert. Ich denke mal das liegt daran, dass "echte" Fotografen eher nicht solche Aussagen machen würden. Vielen Bildern sieht der Laie die Arbeit dahinter nicht an (unter Arbeit verstehe ich auch die reine "Zeit", die sich auch aus reinem "Warten und Suchen" zusammensetzen kann). Und letzten Endes ist "Kunst" eine äusserst subjektive Sache. Dieses Thema müssen wir hier nicht diskutieren. :)

Grüssle
JoeS
 
Naja, Win-Win ist das eigentlich nicht. Das würde es wenn irgendeine Form der Kosten/Risikobeteiligung seitens der Cafeteria mit im Spiel wäre. Oder direkter Kauf von dir und sie verkaufen die Bilder selbst, zu eigenen Preisen weiter.

Sehe ich nicht so eng. Weil ich es immer unter dem Aspekt sehe, dass ich ein überhaupt nicht bekannter und gefragter, geschweige denn besonders hochtalentierter Fotograf bin. Mich kennt keine Sau. Wieso sollte die Cafeteria mit einem völlig unbekanntem Typ irgendein Risiko eingehen? Ich bin gar nicht in der Position, irgendetwas verlangen zu können. So ist das nunmal immer: wenn man nicht bekannt ist, hat man's schwer. Hat man einen Bekanntheitsgrad erlangt, werden die Türen geöffnet. Das ist überall so, so funktioniert die Welt. :(

Und der müsste schon die Hälfte aller Bilder verkaufen um nur kostenneutral aus der Sache wieder rauszugehen.

Auch das sehe ich nicht so eng. Fotografieren ist ein kostspieliges Hobby. Das ist schon seit Jahrzehnten bei mir der Fall. ;) Wenn aber hier und da doch noch was reinkommt, nehme ich das gerne mit. Wenn nicht: ich weiss, dass es ein kostspieliges Hobby ist.

Naja, ich werde in einigen Monaten um irgendwelche Erfahrungen reicher sein, mal sehen wie diese aussehen werden.

Grüssle
JoeS
 
Klar, wenn du das eh nur unter dem Hobbyaspekt siehst ist das was ganz anderes.
dann spielt die wirtschaftliche Grundlage weniger die Rolle.
Immerhin hast du dabei dann ja auch noch deine Bilder am Ende übrig zum selber aufhängen:top:

Aus rein wirtschaftlichen Erwägungen wird es aber anders aussehen. Da wär mir
das Verhältnis zwischen Kosteneinsatz und daraus zu ziehendem Nutzen überstrapaziert.
(ich hab das aber auch schon über ein halbes Jahr an 2 Standorten durch, alle fanden die Bilder
ganz toll, wurde mir mehrfach von den Inhabern vorgetragen, dass Kunden sogar ausdrücklich die
Bilder lobten. Gings aber ums Kaufen: "was so viel für ein Bild? Das krieg ich bei IKEA/Roller/Obi günstiger.")

Aus auch son kleiner Teufelskreis, unbekannter Fotograf will ausstellen. Hat aus
Unbekanntheit nur eine schwache Verhandlungsposition und trägt in Folge das
Risiko allein. Und später werden die Bilder zu "dem" Preis nicht gekauft, da der
Fotograf so unbekannt ist. Kunstgewerbe ist schon klasse:lol:
 
Und meine Meinung ist halt die: es ist schnell gesagt "das kann ich selber machen". Die Frage ist nur: warum macht es dann derjenige nicht? Ich fordere neuerdings jeden einzelnen, der diese Aussage macht, explizit auf genau das gleiche zu machen, und mir sein Ergebnis zu zeigen.

Leicht gesagt? Kommt immer auf das Bild an, mit dem man es vergleicht.
Und eines nicht vergessen: Ob man es dann genauso hin kriegen muss, ist zweitrangig, erstrangig ist das Geld und: ein selber fotografiertes Bild hängt dann an der Wand und nicht ein gekauftes und Besucher sehen dann mein Bild und sehen es mit ganz anderen Augen und man ist so selbstkritisch, kein verschwommenes Bild etc. aufzuhängen.

Dass du deine Bilder mit deinen Augen siehst, ist klar. Und ob der künstlerische/handwerkliche Aspekt derart durchschlagend ist, dass man bereit ist, 200.-€ dafür auszugeben, wobei der Rahmen dann nebensächlich ist, das Bild macht den Wert aus, der Rahmen soll es zur Geltung bringen.

Außer - die Bilder wirken derart gestaltend, wirken derart gestaltet, dass sie gerne irgendwo aufgehängt werden.

Und dies auch nicht vergessen:

wurde mir mehrfach von den Inhabern vorgetragen, dass Kunden sogar ausdrücklich die
Bilder lobten. Gings aber ums Kaufen: "was so viel für ein Bild? Das krieg ich bei IKEA/Roller/Obi günstiger.")

Aus auch son kleiner Teufelskreis, unbekannter Fotograf will ausstellen. Hat aus Unbekanntheit nur eine schwache Verhandlungsposition und trägt in Folge das Risiko allein. Und später werden die Bilder zu "dem" Preis nicht gekauft, da der Fotograf so unbekannt ist. Kunstgewerbe ist schon klasse:lol:

Mein Beispiel mit der Markthalle sollte nur aufzeigen, was ich über diese "Galerie" dachte, über die Bilder zu diesem Preis (ich hätte keines gekauft davon) - s.m.Atzes Zitat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zugegebenermaßen muss man aber auch sagen, dass man sehr wohl auch Leute
findet die für schöne, individuelle Einrichtung auch gern entsprechendes Geld in
die Hand nehmen und das auch zu schätzen wissen. (Ärzte gehen z.B. immer gut:D)
Die entscheidende Frage ist vielmehr, bist du der Meinung an dem jeweiligen Platz
deine Zielgruppe zu erreichen?

Der Massendruck aus dem Möbelhaus hat qualitativ und von der exklusivität ja mal
so gar nichts mit einem perfekt gemachten Acrylglasprint zu tun.

Wenn ich aber z.B. nur darüber nachdenke für welche Bilder anderer Fotografen
ich derart "viel" hinlegen würde, dann wird die Luft auch schon dünn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, ist alles nicht so einfach… Der beschriebene Teufelskreis trifft den Nagel auf den Kopf.

Bei der Preisgestaltung hat man nach unten hin einfach zu wenig Spielraum. Weil ganz ehrlich: bevor ich das Zeugs verschenke, tapeziere ich meine ganze Wohnung mit meinen eigenen Bildern, und wenn's sein muss kommt der Rest in den Keller. Es ist klar, dass nur Leute als Käufer in Frage kommen, die für Kunst entsprechend Geld liegen lassen möchten. Der genannte Ikea-Käufer möchte einfach nur etwas Schönes/Cooles/Passendes haben, mit Kunst hat das rein gar nix zu tun. Bei mir werden auch Bilder hängen, die im Grunde einfach nur eine Landschaft zeigen, z.B. sowas hier:

Beispiel

Ist das jetzt "Kunst"? Keine Ahnung... Aber ich habe es geschossen, ich war vor Ort, ich habe mir Zeit genommen, ich habe es entwickelt, ich habe es beschnitten, ich habe es printen lassen. Ich ich ich. :) Dieses Bild wird es so also kaum sonst noch geben. Wenn jetzt jemand dieses Bild so schön findet, dass er es unbedingt zu hause aufhängen will, und er die Arbeit eines Fotografen dahinter "versteht", dann sollte ihm ein Kauf auch wert sein. Wie gesagt: der Ikea-Käufer fällt halt überhaupt nicht in diese Kategorie.


Aber es ist halt tatsächlich schwierig Leute zu finden, die das alles nachvollziehen können.

Grüssle
JoeS
 
Also, nun entschuldige mal meine Offenheit:
Und du glaubst wirklich, so hast du es geschrieben, man sollte erst mal zeigen, ein besseres Bild zu machen.:eek: Solche Bilder kaufe ich als Poster bei Aldi im Sonderangebot mit Rahmen oder bei IKEA.

Deine theoretischen Ansprüche hängen aber schon sehr viel höher.

Und meine Meinung ist halt die: es ist schnell gesagt "das kann ich selber machen". Die Frage ist nur: warum macht es dann derjenige nicht? Ich fordere neuerdings jeden einzelnen, der diese Aussage macht, explizit auf genau das gleiche zu machen, und mir sein Ergebnis zu zeigen. Im Grunde erwarte ich, dass meine Annahme widerlegt wird, und mir ein noch schöneres Exemplar gezeigt wird, bei dem ich nur meinen Hut ziehen kann.

Achte auf den letzen Nebensatz.

Für dieses Bild würde ich keinen Cent ausgeben. Da habe ich an meiner Wand .... kannst es dir denken.

Ich will nicht provozieren, sondern dich nur vor unnötigen Ausgaben bewahren. Das ist schlichtweg ein Bild, tonnenweise im Internet zu finden - dieses Bild käme nicht mal bei mir zu Hause an die Wand.

Du brauchst dich also nicht mehr zu wundern, warum ich die "Galeriebilder" der Buchhandlung, der Markthalle, die weitaus künstlerischer waren, so eingeschätzt habe, wie ich es beschrieb.

Und es stimmt, was ich oben meinte: Du siehst deine Bilder mit anderen (verklärteren) Augen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, nun entschuldige mal meine Offenheit:

Ich bitte darum. :)

Und du glaubst wirklich, so hast du es geschrieben, man sollte erst mal zeigen, ein besseres Bild zu machen.:eek:

Äh..., nein. Dieses Bild habe ich damit nicht in Zusammenhang gebracht. Die Aussage war generell bezogen. Dieses Bild da oben, das du dir niemals an die Wand hängen wirst, sollte als Beispiel für Bilder dienen, die - ich zitiere - "...einfach nur eine Landschaft zeigen...". Und ich finde hierfür eignet sich dieses Beispielbild eigentlich ganz gut. Aber auch bei diesem Bild können viele Laien bei der Bearbeitung immer noch etwas falsch machen (=unterlassen), weswegen z.B. deren Ergebnis im Vergleich komplett flau wirken könnte: keine Blauzeichnung des Himmels, die Bäume hinten im schwarz versaufend, etc pp.

Für die Aussage "kann ich selber" und meine Antwort "dann mach doch", käme - auch wieder nur als Beispiele - eher so was in Frage:

Bsp

Noch'n Bsp

Nu langt's aber


Die anderen Bilder habe ich nirgendwo veröffentlicht, sondern sollen - zumindest vorläufig - ausschliesslich ausgestellt werden.

Solche Bilder kaufe ich als Poster bei Aldi im Sonderangebot mit Rahmen oder bei IKEA.

Mach' doch. :)

Ich will nicht provozieren, sondern dich nur vor unnötigen Ausgaben bewahren. Das ist schlichtweg ein Bild, tonnenweise im Internet zu finden - dieses Bild käme nicht mal bei mir zu Hause an die Wand.

Ja, und zig-tausende anderer Menschen auf der Welt werden genauso denken wie du. Mindestens einer der ca. 7 Milliarden Menschen scheint es aber anders zu sehen, weil er exakt dieses Bild schon geordert hat. Ihm gefällt's halt, was soll man dagegen tun? Und jedes Bild wirkt ab einer bestimmten Grösse ausgedruckt immer noch deutlich eindrucksvoller, als auf einem Monitor, vielleicht liegt's ja auch daran. Und wie ich ja schon schrieb: das ist alles subjektiv. Weder du noch ich liegen falsch.

Grüssle
JoeS
 
Dann ist's ja gut. Wenn es schon mal einer bestellt hat!
Jedes Bild in "Groß" wirkt anders, und deine weiteren Beispiele finde ich
nicht um so viel besser, technisch aufwändiger, aber künstlerischer, auf das du ja großen Wert legtest! Sie mögen technisch gut sein, der Aufwand mag groß sein, aber unter Kunst verstehe ich was anderes.

Erdbeere in Wasser fallen lassen. :rolleyes:

Ich sehe schon, da gehen unsere Begriffe weit auseinander. Mir gefallen solche Bilder auch, aber sie unter fotografischer Kunst einzuordnen? Aufwändig, sehr aufwändig - mir zu aufwändig.

Was glaubst du, was wir im Fotoclub schon für Bilder aufhängten, nur um den Club bekannt zu machen. Schon lange her. Den Aufwand, die Unkosten kenne ich. Wir hatten nicht die Absicht zu verkaufen, aber deine Beispiele wären welche unter anderen gewesen.

Beweisen muss man aber bei Kritik selber schon mal gar nichts. Kein Kritiker muss beweisen, dass er es selber besser kann.

Und ein Rahmen soll ein Bild unterstützen und nicht umgekehrt.

Aber wie du schon schriebst: Nun ist's gut.

Musst du selber wissen.
 
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass ein Künstler Bilder verkauft.

Tatsächlich verkauft ein Künstler Dienstleistungen, Konzepte, Ideen und Illusionen.

Deine Beiträge erwecken bei mir nicht den Eindruck, dass du dir darüber bisher all zu viele Gedanken gemacht hast. Entsprechend würde ich dir empfehlen vor jeden der von mir genannten Begriffe ein

Was habe ich für... anzubieten.

zu stellen und darüber nachzudenken.

Greets
/bd/
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten