• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie oft reinigt Ihr Sensor und Objektivlinsen?

Ab einer gewissen Staubmenge, sind sie danach wieder lichtstärker. :D
 
Ich reinige wenn ich Schmutz feststelle. Habe im Rucksack ein Beutel (fürs Flugzeug in zulässiger Art und Weiße) darin ein Reinigungsett für den Senosr, Brillenputztuch und eine alte Flasche Nasenspray, darin ist Glasreiniger für die Objektive. Ach ja und der kleine Blasebalk.

den Verschluss vorm Sensor beim Objektivwechsel,
Generell kenne ich die nur offen, da diese fragile Konstruktion leicht zu beschädigen sind werden die Hochgefahren um das zu verhindern.
 
ich habe -zumindest wenn ich länger unterwegs bin- auch so einen Hama Lenspen dabei. Den finde ich nicht schlecht. Ist die Linse von Staub freigepustet, tut es auch mal ein Hemdzipfel wenn was sein sollte. Ist aber eher selten
 
Generell kenne ich die nur offen, da diese fragile Konstruktion leicht zu beschädigen sind werden die Hochgefahren um das zu verhindern.

Das ist eigentlich eine gute Frage: Verschluss auf oder zu? Bei der R5 kann man es zum Beispiel einstellen, ob der beim Ausschalten offen oder zu ist.

Hatte ihn bisher immer offen, weil ich einen kaputten Verschluss mehr fürchte als einen schmutzigen Sensor, der sich ja gut reinigen lässt.
 
..
Generell kenne ich die nur offen, da diese fragile Konstruktion leicht zu beschädigen sind werden die Hochgefahren um das zu verhindern.

Ich gewöhnte mir an, beim Objektivwechsel meine Kameras vorher auszuschalten. Wenn man es nicht explizit im Menü ausstellt (mir fällt kein Grund ein, das zu tun), schließen alle meine Canon DSLMs den Verschluss beim Ausschalten, dass der Sensor "geschlossen" wird, also eine Mechanik vorm Sensor zuklappt.

.
 
Beim Objektivwechsel an einer Spiegelreflexkamera habe ich den Spiegel noch nie berührt, und der befindet sich ja gleich hinter dem Bajonett. Insofern halte ich es für eher nachrangig, ob der tiefer im Gehäuse liegende Verschluss offen oder geschlossen ist. Beim Objektivwechsel halte ich die Kamera mit der Öffnung nach unten, um zu vermeiden, dass etwas hineinfällt (inkl. Staub). Und dank der Selbstreinigung der Sensoren muss ich den Sensor nur sehr selten putzen, obwohl ich die allermeisten Fotos nicht mit Offenblende mache. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten