• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Wie oft kann ich Fixierer verwenden?

Im Datenblatt steht:

1+4 ansetzen, also 1 Teil Konzentrat und 4 Teile Wasser.
Für einen Liter also 200ml Konzentrat plus 800ml Wasser.

In diesem einen Liter Gebrauchslösung kann man laut Datenblatt 24 Filme fixieren.

Eine Verlängerung ist nicht nötig. Aber nach 24 Filmen sollte man den Fixierer nicht mehr verwenden und korrekt entsorgen. Fixierer darf nämlich nicht in den Ausguß geschüttet werden.

Meint Ilford nicht damit 1 Liter Konzentrat + 4 Liter Wasser = 24 Filme Fixieren? :rolleyes:
 
Ich empfehle folgende Zweibad-Methode:

1. Man kaufe einen *handelsüblichen* Schnellfixierer und setze in zwei getrennten Flaschen je einen Liter Gebrauchslösung an.

2. Nach der Methode "doppelte Klärzeit" wird mit frischem Fixierer die Einwirkdauer ermittelt. Erfahrungsgemäß sind das etwa 2min.

3. Die Fixierung von Filmen erfolgt 2min im ersten und anschließend 2min im zweiten Bad.

4. Nach Ausnutzung von 20 Filmen pro Liter Gebrauchslösung wird das erste Bad entsorgt, das bisherige zweite Bad wird als erstes Bad verwendet und ein Liter Fixierer wird als zweites Bad neu angesetzt.

Diese Methode hat den Vorteil einer vollständigen Ausnutzung der Fixierbadergiebigkeit. Vorzeitiges Ausbleiben der Wirkung durch Verunreinigung und Überalterung von Fixierbad werden weitgehend ausgeschlossen. Eine Unterfixierung die u.U. erst Nach Jahren der Lagerung auffällt, ist praktisch ausgeschlossen.

Johanes
 
Nein, 24 Filme pro Liter Arbeitslösung ;)
Zitat aus dem Datenblatt: "Capacity/litre of working strength fixer"

Jo, und viele Antworten, die ich hier gelesen habe, sagen mir, daß einige Leute in ein paar Jahren braune Negative haben.

Fixierer ist billig. Daran zu sparen rächt sich brutal. Also, einfach Strichliste führen und den Fixierer nach der laut Datenblatt vorhandenen Kapazität entsorgen oder Fixierbadprüfer verwenden.


Wenn man Kosten und nicht die Haltbarkeit von Negativen und Abzügen einsparen will geht das anders.

Billige, gute und ergiebige Fixierer sind z.B. 'Amaloco X89' und 'Moersch ATS Schnellfixierbad alkalisch', beide riechen wenig bis gar nicht.

Wenn einem der Geruch egal ist geht es aber noch viel billiger. Zwei Freunde von mir benutzen Kodak C41 (Farbprozess!) Fixer, der ist eigentlich nichts anderes als normales, sehr konzentriertes Schnellfixierbad. Er funktioniert prima, ist sehr schnell und absolut unschlagbar günstig: Konzentrat für 25 Liter Arbeitslösung kostet unter 10 Euro, die Kapazität ist ähnlich wie bei dem Ilford-Zeug - die 10 Euro reichen für ein paar hundert Filme.

--
 
Jo, und viele Antworten, die ich hier gelesen habe, sagen mir, daß einige Leute in ein paar Jahren braune Negative haben.


Ahh ja, nur, stelle Dir mal vor, bei mir unterm Dachboden lagern hunderte von Metern wild aufgerollte Filmschnippel, die damals meist nach dem Motto schnell und schlampig ist gut, weil schnell entwickelt und fixiert wurden.
Besonders stiefmütterlich wurde der Fixierer behandelt. Weder nach Vorschrift gemischt, Make egal was und getauscht wenn es Nasenalarm gab.

Komischerweise sind die alle nicht braun.
 
Ja, und manche Leute haben jahrelang mit anderen Dingen Glück, zum Beispiel mit Alkohol am Steuer, Belichtungszeiten schätzen, abgelaufene Fischstäbchen essen, machen nie ein Backup ihrer Digitalbilder etc. und bekommen nicht mal Aids.

Wenn Du bisher Glück gehabt hast, schön für Dich.

(Und wann hast Du Deine "wild aufgerollten Filmschnippel" zuletzt angesehen?)
 
Ja, und manche Leute haben jahrelang mit anderen Dingen Glück, zum Beispiel mit Alkohol am Steuer, Belichtungszeiten schätzen, abgelaufene Fischstäbchen essen, machen nie ein Backup ihrer Digitalbilder etc. und bekommen nicht mal Aids.

Wenn Du bisher Glück gehabt hast, schön für Dich.

(Und wann hast Du Deine "wild aufgerollten Filmschnippel" zuletzt angesehen?)

Und manche schaffen es Trivialitäten zur Kunstform huchzustilisieren..

PS: Vor einem halben Jahr, als ich die fixe Idee hatte fünfzehn Jahre meines Lebens digitalisieren zu müssen. Habe den Anfall aber ausgesessen und belasse es bei der modifizierten Schwerkraftablage.
 
Tolles Wort, wird ab sofort weiterverwendet und in diverse Abwandlungen mutiert (Huchzeit, Huchhaus, Huchadel etc.). Danke.

Zwar huchgradig ooT, jedoch vom Unterhaltungswert kaum mehr zu übertreffen! - Danke! Der Tag fängt gut an! :top:

Bei dieser Gelegenheit jedoch ganz vielen Dank an ALLE, die sich so fleißig an diesem Thread beteiligen! :top: :top: :top:
 
Ich entsorge meinen Fixierer (Maco ecofix) wenn sich die Klärzeit fast verdoppelt hat.
Die Klärzeiten bei frischem Fix notiere ich mir in meinem Dunkelkammernotizbuch.

Danach kommt der alte Fixierer in einen großen Kanister und wartet auf die chemische Entsilberung.

Den Kaliumiodid Fixiertest werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Bei Papieren entsorge ich den Fix bei 3/4 der vom Hersteller angegebenen Kapazität. Da bin ich mit einem Fixierertest auf der sicheren Seite.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten