Wem und wie oft ist den überhaupt so seine Kamera ausgefallen? Und wo war der Schaden und ließe es sich nicht vor Ort beheben?
Mir (als Amateuer) reichten bisher zwei Kameraausfälle in 10 Jahren (Spiegelmechanik der 20D nach 60k Bildern und Elektronik der 1D MKIIN nach 160k Bildern) um nie wieder auf eine Fotoreise ohne adäquate Ersatzkamera zu gehen. Beide male konnte ich mit meiner Ersatzkamera weiter foptografieren (jeweil mind. eine Klasse kleiner, aber besser damit noch ein paar brauchbare Bilder machen wie 3 Tage Urlaub und >300 Euro Reisekosten komplett in den Sand zu setzen), da ich mit einem solchen Ausfall schon gerechnet hatte.
Die 20D wurde vom Service repariert, bei der 1er hat selbst Nighhshot den Fehler nicht lokalisieren können, da die Kamera ab und zu mal wieder ein paar (hundert) Bilder gemacht hat. Zuverlässig (und damit für meine Amateurzwecke brauchbar) ist aber was anderes. Das beides mit einem mehrwöchigen Ausfall der Hauptkamera verbunden war sollte wohl klar sein.
Wenn der Akku nicht stark genug ist kann es zu Effekten führen. Im Forum einem User konnte die Kamera kein Bild speichern weil der Akku nicht genug Power hatte.
Und sowas nennt sich "Ausfall"? Sowas nennt sich bei mir nur mangelnde Pflege/Kenntnis des eigenen Equipments und ist völlig problemlos und kostengünstig vor dem Fotografieren umgehbar. Genauso wie zu wenig/zu kleine Speicherkarten.
Ja, ich saß auch schon nach 8 Stunden Fotografieren mit fast leeren Akkus in der Eishalle und die Veranstaltung war noch nicht zu ende, das war dann eigene Dummheit. Im Gegensatz zu einem echten HW-Ausfall war das Problem aber Abends im Hotel lösbar, ich konnte am nächsten Tag weiter fotografieren und von dort an auch planen, was ich den Akkus zumuten kann. Akkus, die spontank komplett ausfallen, habe ich noch nicht erlebt.
Viel ärgerlicher als sowas und soger noch ärgerlicher wie ein Kameraausfall ist für mich aber ein Objektivausfall (bzw. der Schutz davor). Wobei mir sowas bisher nur zweimal mit dem schrottigen Sigma 120-300/2.8 OS passiert ist. Beim zweiten Mal hatte ich schon vorsorglich das 200/2+TK dabei. Aber es ist schon was anderes, ob ich ca. 1kg Kamera oder 3kg Objektiv nur als Ersatz mitschleppen muß.
Die häufigsten Verschlussprobleme haben die Profi-Cams die angeblich 300.000 Auslösungen schaffen: Hier im Forum ist schon bei unter 30.000 Schluss. Dafür bietet der Hersteller dann Kulanzlösungen an!
Was nützt mir die Kulanz/Garantie, wenn ich Samstags Nachmittags 600 km entfernt von zu Hause in der Turnhalle stehe und der Verschluß meiner D4 nach 40k Auslösugen verreckt? Genauso wenig wie wenn mir in der gleichen Situation der Verschluss der D700 nach 250k Auslösungen kaputt geht (die ist auf 150k getestet). Ohne Ersatzgerät bin ich 1200km nutzlos durch Deutschland gefahren und habe mit Glück neben dem Geld nur das Wochenende verschenkt (und nicht noch ein paar Tage Urlaub vorher/nachher). Zwei solche Ausfälle und ich kann mir von den Reisekosten schon eine gebrauchte D700 als Ersatzgerät kaufen.
Wer natürlich am Wochenende nur ein paar, im Zweifel reproduzierbare Bilder vor der Haustür fotografiert, der wird sowas naturgemäß anders beurteilen.