• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie mit PK-A-Linsen alle AF-Felder nutzen?

Zuseher

Themenersteller
Oder länger formuliert, wie erzähle ich meiner Kamera, dass die Linse mit A-Kontakt ein F-Linse ist und die Kamera dann alle AF-Felder nutzt und nicht wie bei der A-Stellung das mittlere Feld alleine.

Ich fände es hilfreich, z.B. bei einem schräg verlaufenden Motiv zu sehen, wie die scharfen AF-Punkte durchs Bild wandern bis Bildausschnitt und Schärfeebene passen.

Von der allgemeinen Nutzung der äußeren AF-Felder mal abgesehen.

Und der einzige Unterschied zwischen A und F sind ja die zusätzlichen Kontakte, die die AF-Linsen haben.

Welchen Kontakt müsste ich der Kamera also an einer A-Linse vorgaukeln, damit sie brav alle AF-Felder nutzt?

Hier die grundlegende Beschreibung zum PK-Bajonett.
http://kmp.bdimitrov.de/technology/summary/index.html

http://kmp.bdimitrov.de/technology/K-mount/Ka2.html

http://kmp.bdimitrov.de/technology/K-mount/Kf.html

Irgendwie stehe ich gedanklich gerade auf dem Schlauch, wer schubst mich runter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ein gutes Thema!Ich habe das A1,7 50mm.Bei Menschen z.b. als ganzes habe ich da ein Problem?Ich habe ja den Fokus immer in der mitte.Für mich ein großer Nachteil der Altlinsen A gegenüber den aktuellen.Oder gibt es da ein Trick oder sehe ich das verkehrt?
 
Vor einigen Wochen gab es hier mal eine verlinkte Website (auf englisch), wo die Codierung der A-Kontakte aufgedröselt war. Leider finde ich die nicht mehr... Damit kann man wohl aus einem M- ein A-Objektiv machen. Ob man ein AF vorgaukeln kann, um die anderen AF-Felder nutzen zu können, weiß ich nicht.

Da ich manuell Objektive eh möglichst per Schnittbild/Mikroprismen-Mattscheibe scharfstelle, brauche ich diese Funktion aber nicht. Ich finde den Fokus-Indikator eh nicht sehr zuverlässig.
 
Das wird nur funktionieren, wenn Du den A-Linsen eine CPU einbaust, die der Kamera über den ebenfalls einzubauenden "Digital-info Kontakt"

Asche auf mein Haupt, dass kommt davon wenn man Informationen nur überfliegt, den AF-Part hab ich geistig aufgeblendet, das es mir ja um MF geht. Ab KAF wird es interessant, nicht ab KF.

Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, wie übermittelt ein Einzelkontakt die ganzen beschriebenen Informationen? (Sprich, wie kann man der Kamera das Vorhandensein diese vermeindlichen Informationen vorgaukeln.)
 
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, wie übermittelt ein Einzelkontakt die ganzen beschriebenen Informationen? (Sprich, wie kann man der Kamera das Vorhandensein diese vermeindlichen Informationen vorgaukeln.)

Wenn es nur ein Einzelkontakt ist offensichtlich seriell. Das Vorhandensein der Information wirst du nicht vorgaukeln können wenn die Kamera versucht, sie zu auszulesen, die Information wirst du auch tatsächlich zur Verfügung stellen müssen.

Heißt also ein ROM, der das verwendete Protokoll unterstützt, oder flexibler gleich einen Microcontroller. Und ROM oder Controller dann programmieren und irgendwo im Objektiv unterbringen. Aus reinem Interesse habe ich mal im Netz nach Informationen zum Protokoll gesucht und nichts gefunden (Dritthersteller wie Tamron und Sigma haben diese Information, werden sie aber wohl kaum rausrücken). Also wirst du auch erst mal das Protokoll entschlüsseln müssen. Speicheroszilloskop an den Pin bei angeschlossenem AF-Objektiv hängen wäre dann wohl der Anfang.

Viel Spass beim Basteln. :D
 
Viel Spass beim Basteln. :D

Na auf dem Weg bestimmt nicht, bin ein Mechaniker kein Elektroniker/Programmierer.:D

Wobei ich da doch ein defektes AF-Objektive habe, da werde ich dann mal die Verschraubung vom Bajonettring vergleichen und wenn die dann passen würde, muß der ROM-Baustein da nur noch drauf sitzen.

Oder ich verwend doch einfach weiterhin die eh schon eingebaute Schnittbildscheibe. :):)
 
Bedenke, das der mittlere Sensor deutlich schneller und feinfühliger ist als die äußeren...

Teste das mal mit einem FA50, kannst ja dort auf MF stellen und mal mit den äußeren Feldern fokusieren...

Nur soviel: es macht nicht wirklich Spass ;)
 
Ich verstehe das auch nicht so richtig?Habe manuell versucht nicht mittig scharf zu stellen!Es ist mir nicht so richtig gelungen,kann mir nicht vorstellen das es mit ner Schnittb...besser geht?
 
Befindet sich das Schnittbild nicht auch genau in der Mitte?

Natürlich ist die mittig, und auch deutlich grösser als der mittlere AF-Sensor und die Prismenring aussenrum hilft auch noch, und verschwenken kann man ja auch ein bißchen.

Mich haben nur die "brachliegenden" AF-Felder gestört, ich dachte bisher, dass das ein willkürliche Beschneidung durch Pentax ist, aber mit dem Chip-Dedönse ist das natürlich jetzt nachvollziehbar, warum die nicht ohne weiteres gehen.
 
Das stimmt so aber nicht, die neun Kreuzsensoren sind und arbeiten identisch, nur die zwei ganz aussen sind keine Kreuzsensoren und dadurch in einer Richtung "blind".


Ja das weiß ich, aber ich habe den eindruck das der mittlere beim manuellem Fokus deutlich schneller ist.

Ka wie das begründet ist, aber wenn alle gleich gut wären, würde man im MF wohl auch umstellen können oder? ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten