• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie macht man perfekte Panoramen?

Danke. Ich werde mein bestes geben und es euch auch nicht vorenthalten.

Aber das kenn ich erst machen, wenn die nächsten Schularbeiten hinter mir liegen und das Wetter besser wird.

D.h. diese oder nächste Woche könntest ihr schon welche zu Gesicht bekommen ;)
 
Ich habe ein Canon 70-300, aber wo stelle ich da auf unendlich? das "Fokusrohr" ganz raus fahren oder ganz rein? Denn ich kann keine Markierung am Objektiv sehen.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke! Also ganz herausfahren mit dem Fokusrohr :D
 
@Ph0xEN
Indem du den Autofokus ausschaltest und auf unendlich fokusierst! Probiers mal aus!
gruß
saxomac

schlechte idee. selbst abgeblendet ist der vordergrund unscharf. du verschenkst einen großen teil an schärfe. außerdem ist "unendlich" oftmals nicht perfekt scharf, luftschicht dazwischen sei dank.


besser ist das:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperfokale_Entfernung

die 260€ wären mir zu teuer solange man keine kugelpanos macht.

und der tipp mit hochformat ist gut, mache ich auch immer.
 
Moin! Ich habe auf der Festplatte noch 2 Panos von vor einer Woche runfliegen, habe es aber nicht geschafft daraus ein HDR zu machen.

Kann mir jemand sagen, wie genau ich das nach dem Zusammenstitchen mit PS speichern muss?
Welches Format kann ich für Photomatix nehmen?

Weil ich habe es mal als .tiff gespeichert, bei der Speicherung selbst aber keine Anpassungen vorgenommen.
Aber ich konnte es irgendwie nicht in Photomatix bearbeiten...
 
ich setze meine Pasnorama auch mit CS3 zusammen, mache eine leere Seite auf, die etwas so größer ist als das fertige Panoramabild und füge hintereinander die Bilder ein, da kann ich sie auch einzeln entzerren, und so Panoramen machen, die nach unten oder oben fotografiert wurden.
es ist nicht perfekt, sehe gerade, das rechte Bild hängt nach unten
 
Hi,
wegen des Nodalpunktadapters. Ja er lohnt sich. Ich habe mir eine Kirk Long rail gegönnt. Es ist für mich

a) Nodalpunktadapter
b) Makrofocusschine
c) alternativ Makro Seitenausleger
d) Nutze die Arka Klemme alleine auf dem Einbein wenn ich mir den Kugelkopf sparen will

Damit sind dann auch problemlose Panos mit nahen Details möglich. Hier ein paar Beispiele: Insbesondere die Friedhofpanos hätte ich sicher nicht ohne Nodalpunktadapter hinbekommen:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1463168/display/19312623

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1463168/display/19312573

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1463168/display/19343294

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1091280&d=1259145091

Also ab auf den Gabentisch zu Weihnachten damit.
Ach ja die Panos hatte ich mit autopano Giga auf dem Mac gestitched. Das kann auch automatische HDR bearbeitung. Das erste Friedhofbild ist aus je 2 mal 12 Hochkantbildern entstanden. Eine Reihe habe ich leicht unterbelichtet. Habe aber dann in autopano nicht weiter an den Reglern gespielt. Vielleicht sollte ich das aber nochmal machen um noch etwas Zeichnung in den Himmel zu bekommen.

gruss
ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht mir jetzt eher weniger um die Ausstatung. Mein Stativ reicht mir hier vollkommen aus.

Nur ich möchte gerne die von mir in Raw geschossenen Panos in ein HDR umwandeln und weiß nicht wie das geht. Und dabei hätte ich gerne Hilfe ;)
 
– Bilder mit Stativ im Hochformat als Raw aufnehmen und zwar so das sich Bildteile überlagern.Am besten mit einer günstigen aber scharfen Festbrennweite und volle manuelle Steuerung. Evtl. für jedes Bild eine Belichtungsreihe.

– Dann das ganze in JPG wandeln.

– Die JPGs in PS zusammenbauen und die Kanten weich weglöschen.
Das mache ich immer von Hand.

– Die Bilder als Ebenen lassen um Farbunterschiede zu korrigieren.

Das Ergebnis kann dann mit einer K100Ds so aussehen (7 Bilder, Objektiv Pentax M 40-80/2,8-4):

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=878088&d=1243002731

Den ganzen Technikkrimskrams kann man benutzen. Eine Garantie für gute Panoramen ist er nicht.

Gruß Andreas
 
Solche Bilder bekomme ich auch hin.

Aber es geht mir um das HDR!!!

Das Panorama habe ich schon, aber ich weiß nicht, wie ich daraus ein HDR machen soll!!!

:D
 
Das was du vorhast geht mit dem jetzigen "Zustand" als TIF eigentlich gar nicht.

Dein Suchwort heißt Pseudo-HDR.

Dazu nimmt man ein RAW als Ausgangsbild und entwickelt das "künstlich" auf 3 verschiedene Belichtungsstufen. Diese drei schmeißt man dann in Photomatix, *böserjürgenan* dreht die Regler möglichst weit auf und gibt mit dem Ergebnis an, so gut es eben geht. Vorzugsweise im "Richtig gute HDR-Bilder" Thread :D *böserjürgenaus*
 
Du musst 3-5 Belichtungsreihen von dem Bild machen und 3-5 Versionen von Panoramen die dann zu einem HDR zusammengerechnet werden.

Je nach PS-Version kannst du dor die 3-5 Bilder zusammenfügen.
 
Ist es nicht möglich das schon in PS CS3 zusammengesetzte Panorama nachträglich zu einem HDR zu verarbeiten, oder muss ich aus jedem Einzelbild ein identisches einzel HDR erstellen und dann zusammenfügen?
 
Für ein HDR brauchst Du jedes Einzelbild in unterschiedlichen Belichtungen! Willst Du einfach nur den Tonemappingeffekt oder wirklich große Helligkeitsunterschiede unter Kontrolle bringen?
 
In den beiden Panoramen, die ich habe will ich jetzt keine riesigen Unterschiede beheben. Nur ist mir der Himmel einfach ein wenig zu hell und auch dem Rest des Bildes könnte ein Tonemapping Effekt nicht schaden.

Doof, dass man da nix anderes machen kann. Dann bleibt mir wohl nur die Lösung aus den mehr als 30 Bildern jeweils ein einzelnes Pseudo HDR zu machen :(
 
Moin Moin!

Hier mal ein Pano als Beispiel von mir. Bestehend aus 3 Bildern, jedes Bild wiederum aus einer Belichtungsreihe -2,0,+2 Blendenstufen. Die HDRs wurden in Lightroom mit dem Plugin LR/Enfuse erstellt (ein paar Mausklicks). Die fertigen Einzelbilder wurde dann mit dem Microsoft Image Composite Editor (kostenlos) zusammen gesetzt. Zeitaufwand für alles rund 15 Min. Die Aufnahmen wurden Freihand mit der Belichtungsreihenautomatik (AEB) gemacht.

Gruß Kay
 
Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du das Panorama Aus mehreren Belichtungsreihen zusammengesetzt und das auch noch freihand.

Wow! Dann habe ich mit dem Stativ ja einen Vorteil :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten