• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie mach ich das?

Rootbeer

Themenersteller
Hallo zusammen,

in vielen Sportzeitschriften sieht man Fotos, die scheinbar aus vielen Sequenzen zusammengesetzt sind (zb ein Snowboardsprung, eine Flugphase oder ähnliches). Wie bekommt man sowas hin? Ich nehme Serienbilder mit der Kamera auf und bearbeite sie dann am Computer nach? Gibt es dafür Tutorials oder bereits einige Themen, die so etwas erklären?

Über jede Hilfe super dankbar...

Rootbeer
 
Ein Beispiel gibt es hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=25079&highlight=sequenzen
oder hier:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/538814/display/2557759

Dort hatte Rootbeer ja auch schon nachgefragt.

Ich würde die Bilder "einfach" in mehreren Ebenen übereinander legen und dann per Transparenz den sich jeweils ändernden Teil in das "oberste" Bild einstempeln (oder wie das genau heißen mag).

Man sollte dafür halt mit Stativ aufnehmen und hoffen, daß sich die Hintergrund inn den paar Sekunden Belichtung nicht entscheidend ändert. Obwohl ich auch schon Bilder gesehen habe, die jemand ohne Stativ aufgenommen hat. Dann wird sicherlich das Zusammenführen nachher viel aufwändiger.

Gruß Bernhard

P.S. sorry, war der selbe Link wie in Deinem Posting.
 
also in Adobe PS kannst du es mit Ebenenmasken machen

pro bild eine ebene dann auf eine ne maske legen und zum beispiel mit dem radiergummi das freirubbeln was du ins andere bild durchscheinen lassen willst musst mal rumprobieren mit den ebenen und masken weil da gibts zwei maskensachen wenn du die falsche erwischst dann macht der radiergummi gar nix.

edit: da war wieder jemand schneller :D
 
gut gut, ich werde es demnächst mal versuchen. hoffe nur, dass die sonne bald wieder scheint :) wenn jemand noch links zu tutorials hat, wäre ich sehr glücklich...

rootbeer
 
Wenn Du diese Abstände der Bilder bekommen willst, brauchst Du aber ne verflucht schnelle Kamera...meine 10D macht 3 Bilder die Sekunde, die 20D macht 5...beide werden sicher nicht ausreichen. Nein, die Antwort ist einfacher: Stroboskopblitz! Ich hab da mit meinem Sigma-500-Super rumexperimentiert, die Ergebnisse sahen ähnlich aus.
 
Genau! :D
Stroboskopblitz. Das hilft ihm weiter....
Aber vorher nicht vergessen die Sonne auszuknipsen, haha.

Noch ein besserer Tipp: Zehnlinge, die alle perfekt Snowboard fahren können hintereinender ne Schanze runterjagen mit 1 Meter Abstand.

Sorry, aber ich habe gerade einen Clown gefrühstückt nach dem Stroboskop Tipp.

Troxx
 
Ich hab halt direkt nen Abend vorher Stroboskop-Versuche gemacht (es waren meine ersten) und das fiel mir als Erstes ein, als ich das sah...hätte ich einen Moment drüber nachgedacht, wär mir auch bewusst geworden, dass das Blödsinn ist. Das klappt nur nachts.
Nichts desto trotz braucht man dazu ne echt schnelle Kamera. Aber klar, wenn das ne 1D Mk. II war, kann das schon klappen.
 
Nichts desto trotz braucht man dazu ne echt schnelle Kamera. Aber klar, wenn das ne 1D Mk. II war, kann das schon klappen.
Was willst Du mit 8 fps? Man will doch keinen Film drehen, sondern ein paar Bewegungsphasen in einem Bild festhalten. Je enger die Phasen beisammen liegen, um so mehr Aufwand muß man mit dem Freistellen betreiben.

Hier mal ein Beispiel, aufgenommen freihand mit der 20D+MF (5fps), 70-200/2.8L IS. Bitte nicht darüber aufregen, daß der Fokus nicht korrekt sitzt. Das ärgert mich selber schon genug.

Wie man es jetzt hinbekommt, daß die Kamera ohne RAW alle Bilder exakt gleich belichtet, ist mir unter den Bedingungen allerdings ein Rätsel. Die 20D stand auf M (1/640, f2.8). Ok, AWB war an, aber warum die Bilder zum Ende der Serie immer dunkler werden, verstehe ich nicht so ganz. Dies fällt hier nicht wirklich auf, wenn man das Mädel aber nicht komplett freistellt, ist der Farbunterschied im Hintergrund offensichtlich.

Geblitzt hat (vermutlich) keiner, die Beleuchtung war auch konstant (ohne Tageslicht), und große Anzeigetafeln, welche genügend Licht spenden könnten, gab es dort in der Nähe auch nicht.

Überall dort, wo sich die Bilder überlagern, muß man (natürlich) exakt freistellen. Ideal ist es deshalb (wie oben in dem Snowboard-Bild), wenn die Bewegung so schnell ist, daß sich der Aktive niemals überdeckt.

Die Idee mit dem Stroboblitz ist auch nicht schlecht. Man muß halt einen recht dunklen Raum und schnelle Bewegungen (Tennisaufschlag) haben.

Gruß Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten