Stimmt, in manchen Aspekten könnten kleine Sensoren dabei sogar besser sein.darkstar schrieb:Das mag zwar für die Anzahl der Photonen pro Pixel richtig sein, aber es gilt immer noch nicht für das Rauschverhalten.
Genau deswegen schrieb ich ja auch schon die einschränkenden Bemerkungen: "wenn die Pixel nicht hart in die Sättigung laufen" und: "bei ISO 3.200".Kleinere Strukturen haben halt auch (zumindest theoretisch) einen kleineren Dynamik-Umfang, da einfach nicht so viele Photonen 'gespeichert' werden können.
Das hat aber hier andere Gründe.Soweit ich weiss werden bei extremen Langzeitbelichtungen in der Astronomie die CCDs zwischendrin ausgelesen, unter anderem um solche Probleme in den Griff zu bekommen.
Man holt "fixed pattern noise" und "Verstärkerglühen" durch Dunkelframe-Subtraktionen heraus und den "random noise", wie z.B. thermisches Rauschen über Mathematik mit vielen Belichtungsframes, da nur das Nutzsignal (die Sternchen etc.) im Gegensatz zu stochastischem Noise wie "fixed pattern noise" erscheinen, nicht aber in den dark frames auftauchen.
ebend.Immerhin sind die Strukturen auf dem Chip noch groß genug, dass man (noch) keine Probleme mit quantenphysikalischen Effekten bekommt, wie man sie in so mancher Hochleistungs-CPU hat....