• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie lichtstark ist denn nun 2,0?

was nützt die tollste Lichtstärke, wenn das Motiv nicht scharf abgebildet wird.
Such Dir mal im Netz einen Schärfentiefenrechner ( DOF- calculator) und sieh Dir Deinen Schärfebereich bei einer typischen Motiventfernung in einer Wohnung bei den verschiedenen Blenden an: z.B. 1,5 - 2 m, ev. 3m an. Kannst Du akzeptieren, wenn bsp.beide Augen nicht komplett scharf abgebildet werden?
 
Wir reden hier von einem 30mm Objektiv da ist die Freistellung am Crop auch bei f1,4 nicht so extrem, das passt bei Bildern von (einzelnen) Menschen eigentlich fast immer (wenn man das Objektiv nicht direkt ins Gesicht hält)
Bei einem 50er oder 85er sieht das natürlich ganz anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
was nützt die tollste Lichtstärke, wenn das Motiv nicht scharf abgebildet wird.
Such Dir mal im Netz einen Schärfentiefenrechner ( DOF- calculator) und sieh Dir Deinen Schärfebereich bei einer typischen Motiventfernung in einer Wohnung bei den verschiedenen Blenden an: z.B. 1,5 - 2 m, ev. 3m an. Kannst Du akzeptieren, wenn bsp.beide Augen nicht komplett scharf abgebildet werden?

Wie gesagt, einen Nachteil musst Du im Kauf nehmen. Rumtollende Kinder mit größer Schärfentiefe wirst Du nur dann ohne Bewegungsunschärfe mit hohen ISO-Zahlen oder mit entsprechend zusätzlicher Beleuchtung bekommen. Im Dämmerlicht der 1. Adventskranzkerze hast Du allerdings ohne zusätzliche Beleuchtung immer verloren.

Abgesehen davon (http://www.dofmaster.com/dofjs.html):

EOS60D, 30mm, f/1.5, 1.5m Abstand:

Depth of field
Near limit 1.44 m
Far limit 1.57 m
Total 0.13 m

In front of subject 0.06 m (48%)
Behind subject 0.07 m (52%)

Wobei 1,5m schon extrem nah heran ist.


EOS60D, 30mm, f/1.4, 3m Abstand
Subject distance 3 m


Depth of field
Near limit 2.76 m
Far limit 3.29 m
Total 0.54 m

In front of subject 0.24 m (46%)
Behind subject 0.29 m (54%)
 
Also ich kann die f1,4 meines Sigmas sehr oft nutzen ohne dadurch Nachteile zu haben, ansonsten sehe ich in deiner Aussage keinen Sinn, eben weil man ja jederzeit abblenden kann.

Der Sinn ist ziemlich offensichtlich. Der TO will größere Blenden verwenden, um besser Fotos in dunklen Räumen zu machen. Wenn er die größere Blende dort aber nicht nutzen kann, wegen der von mir genannten Gründe, dann ist der Kauf ganz gleich welchen Objektivs völlig überflüssig. Deshalb sollte sich der TO erstmal darüber klar sein, was so große Blenden für Nachteile mit sich bringen können(!) und ob er davon wirklich profitiert. Was ist denn daran so schwer zu verstehen? Du nimmst auch keine fliegenden Insekten mit F1.4 auf, weil es einfach nicht geht, genauso wie Du damit keine rennenden Hunde, Pferde oder Formel 1 Autos im Rennen mit F1.4 knipst. Daher rate ich erstmal zu keiner Linse, sondern dazu, zu probieren, wie es sich mit solchen Blenden verhält, bevor er sich was kauft, was dann abgeblendet auf dem gleichen Niveau genutzt wird, wie sein derzeitiges Objektiv.
 
Wie gesagt ist die Schärfentiefe bei f1,4 und 30mm noch so groß das man selten Probleme bekommt das der zu Portraitierende nicht ausreichend Scharf ist.

Rennende Hunde gehen auch mit großen Blenden ;)
Hier mit dem 30er bei f 1,8 , war nen Test von mir wie gut der AF geht.
Normalerweise würde ich da aber auch ne andere Brennweite und auch ne kleinere Blende nehmen.
 
Wenn ich das alles so lese, läuft wohl alles leider auf das Sigma heraus.

Zwar würde mir von der Lichtausbeute im Zweifel das 2,0 von Canon reichen. Das sind ja auch schon zwei volle Blenden offener als max 3,5 am Standardkit (bei 18mm), aber mit dem Sigma würde ich mir einen kompletten neuen Spielraum eröffnen.

Denn hier habe ich dann max Bokeh bei 1,4 und kann aber noch abblenden. Beim Canon bin ich ja wenn ich abblende, schnell in der Situation, dass ich mich mich mit dem Standardkit überschneide.

Vor allem da mein Plan ist, mir in Zukunft ein Zoom mit durchgehend 2,8 zuzulegen. Dann wären die Überschneidungen vom Einsatzbereich noch stärker...
 
Wenn ich das alles so lese, läuft wohl alles leider auf das Sigma heraus.

Warum leider? Weil es mehr kostet?

Zwar würde mir von der Lichtausbeute im Zweifel das 2,0 von Canon reichen. Das sind ja auch schon zwei volle Blenden offener als max 3,5 am Standardkit (bei 18mm), aber mit dem Sigma würde ich mir einen kompletten neuen Spielraum eröffnen.

Blende 2,0 zu 3,5 sind 1 2/3 Blenden und keine zwei vollen Blenden, wie ich es erläutert habe.
 
Blende 2,0 zu 3,5 sind 1 2/3 Blenden und keine zwei vollen Blenden.

Das ist richtig, aber F/3,5 hat das Kit-Objektiv ja nur bei 18 mm. Bei 35 mm dürften es mindestens die genannten zwei vollen Belichtungsstufen sein.

Ein lichtstarkes Objektiv ist oft durch nichts zu ersetzen, in manchen Situationen aber eben doch. Mein Gedanke geht dabei in Richtung eines vernünftigen Aufsteckblitzes. Mit größeren Blenden als beim Kit-Objektiv lässt sich damit immer noch mehr stimmungsvolles Umgebungslicht einfangen, gleichzeitig wird der Schärfebereich für eine schöne Bildgestaltung kleiner. Man wäre dann aber nicht gezwungen, auf Offenblende und den damit genannten Nachteile auszuweichen.

Wenn schon die Anschaffung eines 2,8er Zooms genannt wird (und gleichzeitig vielleicht auch auf den Tipp mit dem Blitz nachgedacht wird), ist eine F/2 Festbrennweite beinahe obsolet. Um eine wirkliche Abgrenzung gegenüber einem guten F/2,8er Zoom zu haben, wäre ein F/1,4 z. B. für available light sinnvoller.
 
Mal zum Sigma 30mm ...
ich habe es seit 5 Tagen und bin sehr begeistert. Es ist in der Mitte bei Offenblende gut scharf und das Bokeh ist super . Ich muss aber sagen, daß ich durch das allgemeine Feedback hier im Forum zu Sigma bzgl. AF Problemen und Randunschärfen bisher ein eher schlechtes Bild von Sigma hatte und daher auch keins ausprobieren wollte . Nur der hohen Preis von der Alternative "Canon 35mm 1.4" hat mich dazu bewegt, eins der vermeintlich "problematischen" Sigma Objektive auszuprobieren .

Ob mein Exemplar AF Fokus Probleme hat, weiss ich gar nicht, es passt im Nahbereich und damit reicht es mir. Ich werde damit ja keine Landschaft fotografieren wo mir dann die Ränder wichtig wären. Ebenso wegen der Randunschärfe, die das Sigma 30mm hat, die ist bei einem F/1.4 Objektiv auch völlig bedeutungslos.

Ich nutze es indoor und outdoor für Kinderportraits mit schöner Freistellung, dazu ist es genial . Da wollte ich auch kein Objektiv, was nur F/2.0 hat.

Gruss,
Merope
 
Außerdem kommt noch Zoll/Mwst. und Versand dazu. Da bist dann ganz schnell wieder bei den europäischen Preisen trotz Verzicht auf Garantie.

Gebraucht hier im Forum ist ne gute Idee, oder manchmal die Resterampe vom großen Fluß.

Grüße
 
...
Ein lichtstarkes Objektiv ist oft durch nichts zu ersetzen, in manchen Situationen aber eben doch. Mein Gedanke geht dabei in Richtung eines vernünftigen Aufsteckblitzes. Mit größeren Blenden als beim Kit-Objektiv lässt sich damit immer noch mehr stimmungsvolles Umgebungslicht einfangen, gleichzeitig wird der Schärfebereich für eine schöne Bildgestaltung kleiner. Man wäre dann aber nicht gezwungen, auf Offenblende und den damit genannten Nachteile auszuweichen.
...
Das ist wohl auch die sinnvollste Antwort. Man kann auch der selben Gelegenheit mal unterschiedliche Mittel einsetzen. Ein Aufsteckblitz mit Streuscheibe und Lee204-Folie davor dezent gegen die Decke kann ebenso stimmungsvolle Bilder ermöglichen. Dazu braucht man bloß die Blende etwas weiter aufzumachen. Manchmal genügt für sowas sogar der interne Blitz mit orangenem Diffusor. Solange man seine Motive nicht totblitzt, kann man im RAW den Weißabgleich immer gut anpassen.
Oder man nutzt halt doch die volle Offenblende, solange einem das Ergebnis mit dieser Möglichkeit gefällt.
 
.... meinen kleinen Sohnemann in Innenräumen bei Abendlicht, gerne abends in Bars/Restaurants, Fahrzeuge.....
Sigma 30mm 1,4 ca. 400 EUR

Ich habe mir das Sigma für ca. 330 oder so auf eB*y geschossen.
Ich nehme es an meiner 50D immer dann, wenn ich auf Partys fotografiere, ohne Blitz natürlich. Da gehen dann F1.6 oder F1.8. Ganz Offenblende... macht man ja nicht. ;-)

Der AF beim Sigma ist allerdings nicht der schnellste. Außerdem hat meine 50D im Schummerlicht schon öfters Probleme, mit dem Sigma zu fokussieren. Dann isses allerdings in der Tat schon ziemlich finster, und trotz F1.6 sind dann ISO3200 angesagt, um die Verschlusszeiten im Rahmen zu halten.

Die Fokussierung im Schummerlicht ist also so ein Thema. Wenn deine Motive aber schön stillhalten, ist das natürlich kein Problem.

Wenn Du eine "kleine" EOS ohne F2.8-tauglichen AF hast, könnte die AF-Funktion ggf. noch schlechter funktionieren.

Bei normal beleuchteten Situationen nehme ich das Sigma nie her; die Bildmitte ist zwar von der Schärfe gut, aber die Ecken werden schnell matschig. Außerdem neigt es an harten Kontrasten zum überblenden.

Aber: Als low-light-Linse dürfte es für Crop-Cams ungeschlagen sein. :-)

VG Medon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten