• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie lange lebt meine EOS 350 D

Schrauber

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

ich habe eine 350D und nun lese ich, daß diese Camera etwa 50 000 Auslösungen kann. Was ist danach? löst sie sich auf? kann man sie danach zum Entsorgen bringen oder lohnt es sich, daß man da was erneuert? Ich bin leider noch nie auf den Gedanken gekommen, daß da mal Schluß ist. Eigentlich logisch aber ich habe noch nie daran gedacht. :confused:

Vielen Dank,
euer Schrauber

:(
 
bei der "lebenszeit" von 50.000 auslösungen handelt es sich um eine schätzung wie lange der verschluss hält.
wie realistisch diese angabe ist kann ich dir nicht sagen.
 
Das ist ein Mittelwert von Canon. Kann sehr gut sein, dass der Verschluss viel länger durchhält. Kann aber auch sein, dass er schon bei 35000 den Geist aufgibt (ist aber eher unwahrwscheinlich). 50000 sollte sie locker schaffen denke ich.

Falls er doch mal kaputtgehen sollte und du noch Garantie hast wird Canon ihn hoffentlich auf Kulanz ersetzen. Wenn die Garantie abgeloffen ist wehren die sich aber manchmal dann doch dagegen. Gab einen Thread von xaven zu dem Thema. Zum Schluss wurde die Cam doch kostenlos repariert, aber nur weil er sie zu Saturn gebracht hat, da wars dann kein Problem. (Privatperson keine Chance, Großer Abnehmer isses egal)

Ob sich das noch lohnt siehst du wenn du, falls es soweit kommt, den Kostenvoranschlag von Canon bekommst :O
 
Naja es ist so, geht der Verschluss innerhalb der Garantiezeit kaputt kannst du ihn ersetzt bekommen. Danach kostet die Reperatur aber wenn es dir sie noch wert ist, weiß nicht wie hoch die Kosten sind, dann läst du den Verschluss reparieren und wenn nicht ist das eine gute Gelegenheit eine neue zu kaufen;) Anonsten mach dir nicht so viel Gedanken, ich darf auch nicht an das Ableben meiner 300D denken.....

Einfach weiter fotografieren der Verschluss hält schon ne Weile!
 
Was mich in diesem Zusammenhang mal interessieren würde: wie haltbar ist denn der Verschluss einer Kompaktcam im Vergleich?
 
Schrauber schrieb:
Hallo Gemeinde,

ich habe eine 350D und nun lese ich, daß diese Camera etwa 50 000 Auslösungen kann. Was ist danach? löst sie sich auf? kann man sie danach zum Entsorgen bringen oder lohnt es sich, daß man da was erneuert? Ich bin leider noch nie auf den Gedanken gekommen, daß da mal Schluß ist. Eigentlich logisch aber ich habe noch nie daran gedacht. :confused:

Vielen Dank,
euer Schrauber

:(


...lange Rede kurzer Sinn! Wenn du das genau wissen möchtest rate ich dir einfach mal bei Canon anzurufen und dich dort direkt zu Informieren.

im Callcenter kannst du genau erfahren was es kostet wenn der Verschluß nach der Garantiezeit kaputt geht....

Canon Hotline: 0180 500 60 22 Mo-Fr. 8-17:30

Hauptverwaltung +49 (0)2151 / 345 - 0
 
Jens Zerl schrieb:
Was mich in diesem Zusammenhang mal interessieren würde: wie haltbar ist denn der Verschluss einer Kompaktcam im Vergleich?

Eine Kompaktcam hat keinen mechanischen Verschluss, wo ein Spiegel umklappt usw. - es ist kein Verschleissteil. Es wird einfach die Information des CCDs für die eingestellte "Verschlusszeit" ausgelesen. Deshalb ist die Lebensdauer theoretisch unbegrenzt.
 
Die kompactcams haben einen elektronischen verschluss, keine beweglichen teile, aber wie lange die elektronik hält
kann ich dir nicht sagen.
 
Schrauber schrieb:
Hallo Gemeinde,

ich habe eine 350D und nun lese ich, daß diese Camera etwa 50 000 Auslösungen kann...

glaub nicht alles was Du liest, das ist alles nur Panikmache.

Entweder Du hast Pech und Deine Kamera geht irgendwann kaputt oder Du hast Glück und fotografierst viele Jahre damit und verkaufst die sogar noch ohne das die einen Defekt zeigt.
 
micha22 schrieb:
Die kompactcams haben einen elektronischen verschluss, keine beweglichen teile, aber wie lange die elektronik hält
kann ich dir nicht sagen.

Da wäre ich mir nicht so sicher, meine Digiknipse hat einen kombinierten Verschluss (mechanisch und elektronisch) ;) Da bewegt sich schon was wenn ich von vorne in die Optik blicke.

MfG
Dreamer
 
Dreamer schrieb:
Da wäre ich mir nicht so sicher, meine Digiknipse hat einen kombinierten Verschluss (mechanisch und elektronisch) ;) Da bewegt sich schon was wenn ich von vorne in die Optik blicke.
wahrscheinlich eher die blende, als ein verschluss oder? ;)
 
Dreamer schrieb:
Da wäre ich mir nicht so sicher, meine Digiknipse hat einen kombinierten Verschluss (mechanisch und elektronisch) ;) Da bewegt sich schon was wenn ich von vorne in die Optik blicke.

Hallo,
ich denke mal, das was Du siehst ist das kurzzeitige Schließen und Öffnen der Blendenlamellen - nicht zu Verwechseln mit den "Aktivitäten" eines Verschlußes einer (D)SLR.
 
OMEGA schrieb:
Hallo,
ich denke mal, das was Du siehst ist das kurzzeitige Schließen und Öffnen der Blendenlamellen - nicht zu Verwechseln mit den "Aktivitäten" eines Verschlußes einer (D)SLR.


die meisten kompakten haben sehr wohl einen mechanischen verschluß.
allerdings keinen schlitzverschluß wie die dslr´s, sondern einen zentralverschluß.
dieser zentralverschluß ist meist auch gleichzeitig die blende

wie eh schon erwähnt, oft kombiniert mit einem elektronischen verschluß.


Nico88 schrieb:
Eine Kompaktcam hat keinen mechanischen Verschluss, wo ein Spiegel umklappt usw. - es ist kein Verschleissteil.

was hat der spiegel mit dem verschluß zu tun?
:rolleyes:


lg, georg
 
Reine rhetorische Frage! Wenn Du den Preis von dem ?billig? Body durch eine normale Anzahl von Bildern, die man selbst bei üppigem Fotografieren (sinnvollem) teilt kommt man auf lächerliche Beträge, die man zurücklegen müsste, wenn man mal den Verschluss wechseln müsste. Wie lange denkst Du brauchst Du um 50.000 brauchbare Bilder zu machen?

800 / 50.000 = 0,016 Euro

Ich gebe ja zu, dass ich anfangs auch deutlich mehr Bilder gemacht habe. Nur frage ich mich ernsthaft was will jemand mit 50.000 Bildern? Ich bin schon froh, wenn ich die Zeit finde von einem Shooting 3-4 auszuarbeiten. Bei einem normalen Shooting mache ich selten mehr als 100 Bilder, in der Regel 20-30, wovon dann 2-3 wirklich überzeugend sind, und da sitze ich für die Bilder dann 2-3 Stunden dran.

Das Gehäuse ist VERBRAUCHSMATERIAL! Und je teurer der Body ist, desto unverhältnismässiger und sinnloser wird die Frage, da ein neuer Verschluss im Verhältnis zur Neuanschaffung immer günstiger wird.

Gegenrechnung:

Ein Kodak EPP Diafilm kostet mich rd. 6? für 36 Bilder + 4 Euro professionelle Entwicklung in der Hängemaschine. Mich kostet also jedes Bild 28 Cent.

Fazit:
Noch nie wurde so billig eine derartige Menge an schlechten Bildern gemacht, wie zu digitalen Zeiten :D

Gruss
Boris
 
OMEGA schrieb:
Hallo,
ich denke mal, das was Du siehst ist das kurzzeitige Schließen und Öffnen der Blendenlamellen - nicht zu Verwechseln mit den "Aktivitäten" eines Verschlußes einer (D)SLR.


Ne ne, es ist schon ein mechanischer Verschluss, und nennt sich wie schon Georg sagte Zentralverschluß, es ist sogar bei den biligsten Kompaktkameras zu finden.

Bei den Kompakten geht aber seltenst der Verschluss kaputt, die meisten beenden ihr Leben mit einen Sturz und das meist auch noch mit ausgefahrenem Objektiv oder direkt auf´s Display. :D

Ich denke man sollte sich keine Gedanken darüber machen wie lang etwas halten oder funktionieren kann, die Camera ist dazu da um Bilder zu machen. Ist sie Kaputt kann man sie Reparieren oder wenn es sich nicht mehr lohnt eine neue kaufen. Wer sich mit der Fotografie etwas intensiver beschäftigt merkt eh nach kürzester Zeit, dass ein Verschluss oder ein neuer Body noch die geringeren Kosten bei diesem Hobby sind.

MfG
Dreamer
 
Nico88 schrieb:
Eine Kompaktcam hat keinen mechanischen Verschluss, wo ein Spiegel umklappt usw. - es ist kein Verschleissteil. Es wird einfach die Information des CCDs für die eingestellte "Verschlusszeit" ausgelesen. Deshalb ist die Lebensdauer theoretisch unbegrenzt.

Der Spiegel gehört doch nicht zum Verschluss!? Bei den Kompakten z.B. von Minolta steht meistens in den technischen Daten "elektronischer und mechanischer Verschluss", außerdem haben viele kompakte ja auch ein "Klacken" bei Auslösen (ich meine nicht das Tonsignal).

Gruß,
Jens
 
Keiner kann pauschal sagen wie lange die Kamera hält.

Bei meiner ist nun "schon" nach 15 Monaten und 16.000 Auslösungen die Spiegelmechanik kaputt gegangen....


Gruss flo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten