• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie lange "lebt" ein Speedlite 430EX?

cooperworks

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich hab ein Angebot fuer ein gebrauchtes Speedlite 430EX bekommen. Das Geraet soll 5000 Zyklen alt sein. Ist das viel oder wenig? Wie lange haelt so ein Teil? Ich hab leider keine Erfahrung mit externe Blitzgeraete...

Kann mir jemand helfen? Danke im Voraus!
 
Hallo zusammen!

Ich hab ein Angebot fuer ein gebrauchtes Speedlite 430EX bekommen. Das Geraet soll 5000 Zyklen alt sein. Ist das viel oder wenig? Wie lange haelt so ein Teil? Ich hab leider keine Erfahrung mit externe Blitzgeraete...

Kann mir jemand helfen? Danke im Voraus!
Eine "übliche Lebensdauer" wie bei den Verschlussmechaniken gibt es bei Blitz(röhren) nicht. 5000 Blitze maximaler Energie in sehr rascher Serie abgefeuert hätten den Blitz schon längst durch Wärmebelastung hingerichtet. Bei normalem ("bestimmungsgemäßem") Gebrauch ist die zu erwartende weitere Lebensdauer durch die 5000 Zyklen kaum begrenzt. Eher noch limitieren austrocknende Elkos oder die anderweitige Elektronik die Lebensdauer eines Kompakt-Blitzgerätes.
 
Vielen Dank!

Laut Verkaeufer soll das Blitzgeraet "ganz normal" genutzt worden sein... Also werde ich vielleicht zugreifen.
 
Ich denke die Kompakt-Blitze sind ähnlich wie Studio-Blitze auf "Lebenslange" Benutzung ausgelegt.

Wenn Du mal durch das Forum hier forstest wirst Du wenig Menschen treffen die einen defekten Kompaktblitz vorzuweisen haben (und das obwohl dieses Forum durchaus ein Sprachrohr der Gefrusteten, bzw der Defekte ist^^.

Ich benutze den Kompaktblitz seit ich ihn habe eigentlich nur unregelmäßig, dafür aber meine Studioblitze um so mehr. Die Blitzröhren haben keine Probleme mit 100.000 Zyklen und die Elektronik dahinter auch nicht.
 
Gibt hier einige, die schon seit 30 Jahren ein und den selben Blitz haben und ihn noch heute benutzen (pspilot ist glaub ich so einer) ;)
 
Gibt hier einige, die schon seit 30 Jahren ein und den selben Blitz haben und ihn noch heute benutzen (pspilot ist glaub ich so einer) ;)


Ich habe vor 21 Jahren für meine Canon T90 das Speedlite 300TL gekauft und es tut auch heute noch seinen Dienst, wenngleich das alte System nun in den Ruhestand verabschiedet wurde.
 
relativ genaue methode:

von anfang an mit lightroom (oder ähnlichem programm) arbeiten und seine bibliotheken nach bildern durchsuchen, bei denen geblitzt wurde...

Kann LR zwischen internem und externem Blitz unterscheiden?
Was ist mit Probeauslösungen und mit Ausleuchtungstests?

Interessant ist in meinen Augen die Anzahl von Batteriesätzen, die man ungefähr durchgejagt hat.
 
Bei normalem ("bestimmungsgemäßem") Gebrauch
Was bestimmungsgemäß ist, definiert Canon aber irgendwo im stillen Kämmerlein. Mit Glück fordert Canon diese Schonbehandlung dann irgendwo in der Anleitung zum Blitz, mit Pech gibt der Blitz einfach irgendwann auf.

Interessant ist in meinen Augen die Anzahl von Batteriesätzen, die man ungefähr durchgejagt hat.
Wenn man das "jagen" jetzt nicht wörtlich nimmt (dann ist es gemäß Canon kein bestimmungsgemäßer Gebrauch), dann sagt das allenfalls bei Verwendung von Batterien oder Eneloops etwas aus. Ansonsten sind die Akkus u.U. durch das Lagern schneller leer als durch das Fotografieren (Verwendung eines Akkusatzes über mehrere Wochen/Monate).

Wenn Du mal durch das Forum hier forstest wirst Du wenig Menschen treffen die einen defekten Kompaktblitz vorzuweisen haben
Jedenfalls beim 430EX, Berichte über gegrillte 420EX gibt es einige. Wem das passiert ist, der greift danach einerseits zum 580EX und ist zusätzlich wohl auch etwas vorsichtiger.

Wenn man Berichte wie diesen hier liest, dann würde ich einen ähnlichen Einsatz dem 420EX nicht lange zutrauen. Immer abhängig von der abgegebenen Leistung, über die einen leider jedes Blitzgerät und auch jede EXIF-Angabe im Unklaren lässt.

Gruß Bernhard
 
Die neuen Canon-Blitze besitzen einen internen Zähler, der allerdings - wie bei den Kameras - nur von Canon-Service ausgelesen werden kann.

Gruß
Andreas
 
Hmm.. ich weiss nicht ob man die Lebensdauer aktueller Blitze mit der von Blitzen vor 30 Jahren vergleichen kann...

Ein 30 Jahre alter Blitz wird pro Bild genau einmal abgefeuert... Heutige E-TTL (etc..) Blitze schicken mehrere Messblitze voraus, beim Master-Slave-Betrieb auch noch komplette Nachrichten als Blitzfolge, etc... Zwar hat sich die generelle Qualität der Röhren sicherlich verbessert, die Belastung ist IMHO aber überproportional gestiegen. Auch die Kondensatoren müssen zugunsten verkürzter Ladezeiten heute grössere Ströme (mehr Hitze) verkraften...

Andererseits gibt es hier wirklich kaum jemand, der über einen defekten Blitz (durch "Altersschwäche") berichtet hat.... eher stirbt der Blitz durch herunterfallen oder anrempeln, etc... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten