• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie lange hält OM-System noch durch?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das KB eben nicht "das einzig Wahre" ist und sich schon mal das kleinere Format durchgesetzt hat.
Und du meinst das das niemand außer dir weiß?;)
Ja, erst gab es max. APSC Sensoren.... Deswegen heißt aus der Historie heraus ja Vollformat Vollformat obwohl das nicht die größten Sensoren sind.
Das dumme ist nur das sich mft nie richtig "durchgesetzt" hat. Siehe Marktanteile
Die natürlich nichts über den Verbleib eines Unternehmens aussagen.
 
Und das KB nur noch Vorteile wenn wenn der Sensor hoch auflöst..... nein, sehe ich nicht so.
Selbst bei äquivalenter Blende und einem gleichen Bildausschnitt nicht.
Brauchst Du auch nicht. Ich persönlich sehe das so. Ich war bis letzten Sommer mit KB längere Zeit unterwegs und habe meine persönlichen Erfahrungen hierzu gesammelt.

KB hat ungefähr einen Freistellungs-, Rausch- und Dynamikvorteil von 2 Blendenstufen. Dieser Vorteil ist bei äquivalenter Blende hinfällig.

Was die Bildqualität betrifft, ist an erster Stelle der Fotograf mit der Kameraeinstellung und der Bildkomposition zuständig.

Als nächstes das Objektiv, was z. B. Schärfe, Kontrast, Microkontrast, CA und Bokeh (nicht mit Schärfentiefe verwechseln) betrifft. Unter anderem die Abbildungsleistung.

Der Sensor hat hierbei, bis auf die oben genannten Punkte keinen wesentlichen Einfluss und diese sind bei äquivalenter Blende mit gleicher Belichtungszeit hinfällig.

Was die Farbgebung betrifft, das ist selbst zwischen den KB Herstellern schon unterschiedlich. Positiv war für mich, dass da Canon und OM schon recht nah beieinander liegen.

@G-FOTO hierzu würden mich Deine Erfahrungen interessieren, da Du doch schon bei KB im Premiumbereich unterwegs warst/bist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe den Systemwechsel vom Canon KB R-System bisher nicht bereut. Im Gegenteil, ich hatte noch nie so viel Spaß beim Fotografieren und der Spaßfaktor gehört für mich dazu.

Heißt aber nicht, dass sich OMDS jetzt ausruhen könnte ;)
Genau so ist es bei mir auch. Das geringe Packmaß und Gewicht ist einfach genial. Und die BQ hinkt den anderen Anbietern kaum oder gar nicht nach. Und was nützt das beste Motiv wenn ich gar keine Kamera dabei habe oder nur viel zu kurze Brennweiten. Ein 40-150 mit 1.4 TC und OM-1 deckt einfach vieles ab! Mir macht das einfach Spaß.
Und ein weltweiter Anteil von 14,2% bei den spiegellosen Kameras mit Wechselobjektiven ist mehr als Nikon hat. Auch wenn Nikon 2023 sicher überholen wird. Die 3 Großen werden sich da oben zerfleischen. Da bleibt noch genug Platz für OM. Ob es so kommen wird lässt sich eh kaum vorhersagen!

Gruß!
der Joe
 
KB hat ungefähr einen Freistellungs-, Rausch- und Dynamikvorteil von 2 Blendenstufen. Dieser Vorteil ist bei äquivalenter Blende hinfällig.
Bei mittleren bis hohen Ansprüchen funktioniert das meist. Bei sehr hohen Ansprüchen funktioniert das nicht, da es so lichtstarke Objektive von MFT einfach nicht gibt und auch nicht sinnvoll wären (da wäre dann der Gewichtsvorteil dahin und vermutlich würden solche MFT Objektive teuer wie äquivalente Vollformatobjektive sein. Das ist eh häufig jetzt schon so)
 
...
@G-FOTO hierzu würden mich Deine Erfahrungen interessieren, da Du doch schon bei KB im Premiumbereich unterwegs warst/bist.

Siehe dazu auch meinen Post #178

Premium KB ist noch da, aber ich nutze es nicht. Ich sehe aktuell nur minimale Nischenanwendungen, wo KB noch Vorteile hat, wie z.B. Hochzeiten oder andere Vollkörper-Portrait Situationen.

Bei mittleren bis hohen Ansprüchen funktioniert das meist. Bei sehr hohen Ansprüchen funktioniert das nicht, da es so lichtstarke Objektive von MFT einfach nicht gibt und auch nicht sinnvoll wären ...

Definiere mittlere, hohe und sehr hohe Ansprüche und an was genau?
 
Premium KB ist noch da, aber ich nutze es nicht. Ich sehe aktuell nur minimale Nischenanwendungen, wo KB noch Vorteile hat, wie z.B. Hochzeiten oder andere Vollkörper-Portrait Situationen.
Bei ausschließlich Portrait mit extremer Freistellung bei KB mit seinen f1.2er oder f1.4er premium Fesbrennweiten sehe ich das auch so. Das heißt aber nicht, dass man keine schönen Portraits mit MFT machen kann. Mir gefallen die Portraits von Andreas-Joachim Lins sehr gut. Er fotografiert mit allen 3 Formaten und auch von unterschiedlichen Herstellern. Ich kann da nur zum Teil erraten, ausser wenn er KB mit sehr lichtstarken Objektiven bei Offenblende eingesetzt hat, welches Format er hierbei verwendet hat:

Andreas-Joachim Lins Portraits bei Flickr
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zwar stellt VF bei kleinen Blendenwerten wunderbar frei und die teuren 1.2 und 1.4 Objektive haben ein geniales Bokeh, aber viele Zoom und teilweise auch auch die kompakten und lichtschwachen Festbrennweiten haben ein teils gruseliges Bokeh. Selbst ein Nikon 200-500 oder ein 500PF haben genauso wie Sigma und Tamron ein oft schreckliches Bokeh. Und die Freistellung ist auch nicht so brilliant, dass sich da OM_Systems verstecken müsste.
Ich sehe das auch oft (nicht immer) nicht so eng, da die modernen Programme auch die Möglichkeit einer besseren und schöneren Freistellung geben.
Mein Sigma 120-300 S ist eine sensationelle Linse, aber das 40-150 steht dem nur minimal nach und ich kann es rumtragen wie eine Feder und habe es fast immer dabei.
Das geile Sigma 1.8 135 gibt es von OM nicht mal ansatzweise. Das stimmt. Aber jedes System hat Stärken und auch Schwächen.
Und man muss auch ehrlich sagen, dass eine 2.8 Lichtstärke die Freistellung von 5.6 bei Kleinbild hat, ist ja nicht nur Nachteil. Ein bisschen mehr Schärfentiefe bei gleicher Lichtempfindlichkeit ist auch oft genial.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Bildwinkel und Lichtstärke nicht. Aber wenn Du in dieser Richtung etwas suchst, was zwar etwas weniger freistellt aber ein super Bokeh hat, dann kann ich das 75mm f1.8 nur wärmsten empfehlen.
?? hat doch die gleiche Lichtstärke?? und ob ein Bildwinkel eines 135 oder 150 ist ja nun auch nicht besonders signifikant
 
Bei der Freistellung musst du doch bei mft mal zwei nehmen..... Also 3.6
Die reine Lichtstärke bleibt natürlich bei 1.8
 
Ich bin ja in dem OM Thema nicht so richtig drinnen, bitte um kurze Aufklärung. Olympus ist doch mit der Kamera Sparte praktisch pleite gegangen. Eine Finanztruppe hat doch den Rest übernommen um es noch irgendwie auszuschlachten. Sehe ich das falsch?
 
Ich bin ja in dem OM Thema nicht so richtig drinnen, bitte um kurze Aufklärung. Olympus ist doch mit der Kamera Sparte praktisch pleite gegangen. Eine Finanztruppe hat doch den Rest übernommen um es noch irgendwie auszuschlachten. Sehe ich das falsch?
Ich hoffe komplett falsch.
Es gibt zwar eine neue Investorengruppe, aber auch ein neues Entwicklungszentrum und auch komplett neue Objektive.
Das Programm ist ja schon hervorragend und wird noch besser.
Es wird eifrig an neuen Objektiven gebastelt. Was fehlt, ist die ein oder andere neue Kamera zwischen OM-5 und OM-1.
Aber Wunder dauern eben etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich das falsch?
Die Kamerasparte von Olympus wurde 2021 zu 95% vom Finanzinvestor JIP übernommen. Die restlichen 5% sind bei Olympus geblieben.

Unter dem Label OM System sind seitdem 2 neue Kameras (eine mit neuer Technologie und eine mehr als Modellpflege) rausgekommen. Weiterhin sind 6 neue Objektive auf dem Markt gekommen. Ein weiteres Objektiv hat eine Modellpflege erhalten.

Edit: In der Zeit ab 2021 ist noch eine kompakte Olympus EP-7 rausgekommen. Die hat in etwa die Abmaße von Deiner M6 II:

https://camerasize.com/compact/#876.409,829.680,ha,t

Ich habe die EP-7 selbst und nutze diese überwiegend für Street.

Dieses Jahr sollen nach Gerüchten zwei weitere Objektive auf dem Markt kommen.

Nach und Nach werden alle Produkte unter den Label "OM System" nur noch verkauft. Restbestände mit den Label Olympus werden vorerst weiterhin verkauft.

Letztens wurde ein neues Entwicklungswerk eröffnet. Weiterhin ein neues Businesscenter, wo letztens für viele Mitarbeiter ein Kick-Off stattgefunden hat. Auf der Agenda stand unter anderem die Verbesserung des Supports.

Aktuell läuft der Webshop nicht ganz rund. Dieser wird jetzt zeitnah komplett überarbeitet.

Nach einem Stillstand oder eine Ausschlachtung der Altkomponenten sieht das für mich nicht aus.

Das als kleine Zusammenfassung für Dich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich dachte auch, das es um das Ausschlachten des Technologie geht, aber OM scheint es tatsächlich als Ziel anzuszehen, dass das System weiter lebt - im Gegenteil, ich habe sogar den Eindruck das OM sich mehr auf den Kunden fokussiert als Oly das getan hat, die da (nach meiner Erfahrung) sehr mies waren. Finde die Entwicklung und die neuen Produkte sehr gut!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten