• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie lange hält OM-System noch durch?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Wir werden ja sehen, was OM in der nächsten Zeit noch so bringen wird.

Allerdings sollte man dabei auch wieder im Hinterkopf haben, dass das mft System bereits enorm ausgebaut ist und es kaum noch Lücken im Objektivprogramm gibt.
OMDS muss also nicht jeden Monat irgendein neues Objektiv vorstellen, wie das bspw. Canon und Nikon müssen.
 
Bei neuen Objektiven geht es aber nicht nur darum, Lücken im Portfolio zu schließen. Kauf-/Updateanreize zu bieten dürfte gerade aus Sicht der Hersteller ein mindestens ebenso schwerwiegender Grund sein. Sicherlich ist der Druck bei einem umfangreichen Portfolio geringer. Sich darauf auszuruhen wäre allerdings aus betriebswirtschaftlicher Sicht der letzte Sargnagel ;)
 
2021 ist das 8-25mm f4 und das 20mm f1.4 Pro auf dem Markt gekommen. Mit der OM-1 ist 2022 das 12-40 f2.8 Pro II und das neue 40-150mm f4 Pro rausgekommen. Am Anfang dieses Jahrs wurde das 90er Macro vorgestellt und in der zweiten Jahreshälfte soll nach aktuellen Gerüchten das 50-200 f2.8 und 50-250 f4 rauskommen.

6 neue Objektive und eine Objektivverbesserung innerhalb 3 Jahren bei einem bereits sehr guten Portfolio ist für mich persönlich ein positives Zeichen. Weiterhin wurde ein neues Entwicklungswerk vor kurzem eröffnet. Nach einem Stillstand sieht das für mich nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei neuen Objektiven geht es aber nicht nur darum, Lücken im Portfolio zu schließen. Kauf-/Updateanreize zu bieten dürfte gerade aus Sicht der Hersteller ein mindestens ebenso schwerwiegender Grund sein. Sicherlich ist der Druck bei einem umfangreichen Portfolio geringer. Sich darauf auszuruhen wäre allerdings aus betriebswirtschaftlicher Sicht der letzte Sargnagel ;)

Das sehe ich betriebswirtschaftlich etwas differenzierter. Die existierenden Linsen sind optisch nahezu ausnahmslos extrem gute Performer, obwohl schon einige Jahre alt. Das 12-40 2.8 hätte aus meiner Sicht gar nicht erneuert werden müssen, da einfach schon zu gut. Die Entwicklungs- und Werkzeugkosten für so ein Objektiv dürften bei 0 sein - alles bezahlt, alles abgeschrieben. Das Teil wirft nur Gewinn ab und kann auch mal in Aktionen aggressiv im Bundle beworben werden.
Überarbeitete Objektive erfordern u.U. -je nach Überarbeitung- sofort teure neue Werkzeuge etc.

Insofern würde ich mir das als Hersteller genau überlegen, ob ich bestehende sehr gute Linsen, überarbeite oder mich stattdessen auf echte Newcomer im Portfolio konzentriere, die aus meiner Sicht eher Kaufanreize auslösen, auch deswegen weil sie logischerweise auf dem Gebrauchtmarkt gar nicht vorhanden sind.

Allerdings mache ich mir mehr Gedanken über das Kameraportfolio.
Die OM-1 ist toll aber sicher auch für Viele zu teuer. Die OM-5 ist praktisch die alte E-M5 III und dazwischen gibts gar nix - es sei denn man betrachtet die E-M1 III und E-M1X noch als lebendig. Aber die werden aus meiner Sicht nur noch abverkauft.
Ergo zwischen der OM-1 und der OM-5 fehlt was.
 
... wer keine Kamera separat schleppen will, nimmt auch kein KB und kauft es auch nicht.

Umkehrschluß: Wer aber bereit ist jenseits des SPs zu fotografieren, nimmt kein mFT mehr - So sieht es jedenfalls schon lange aus!
Dann wäre mFT erfolgreich geworden, was es ja nun wirklich nicht ist ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sich darauf auszuruhen wäre allerdings aus betriebswirtschaftlicher Sicht der letzte Sargnagel ;)

Aber gerade neue Linsen zu entwickeln ist ein hoher Kostenfaktor, der sich nur langsam amortisiert.
Daher glaube ich ja, daß die Entwicklung der bisherigen Linsen noch aus der Olympuszeit stammt.

Ob die Kohle für OMDS Eigenentwicklungen bei Bodies + Objektiven reicht, das werden wir sicher bald sehen!
 
Umkehrschluß: Wer aber bereit ist jenseits des SPs zu fotografieren, nimmt kein mFT mehr - So sieht es jedenfalls schon lange aus!
Dann wäre mFT erfolgreich geworden, was es ja nun wirklich nicht ist ...
ist nur eine Behauptung wie meine auch und nicht mehr. Dass Sony und Canon - unabhängig vom Sensor - mehr Marktmacht haben und ihre Produkte ganz anders in den Markt drücken können, ist unbestritten.

Immerhin ist mFt das bereits am längsten erhältliche DSLM-System - das nenne ich schon erfolgreich :)
 
Immerhin ist mFt das bereits am längsten erhältliche DSLM-System - das nenne ich schon erfolgreich :)

Das ist aber auch schon >10 Jahre her und damals gab es ohne Spiegel keine Alternativen (außer Leica M)
Erfolgreich sind seitdem schon lange die anderen (Canon, Sony, Nikon), die komischerweise alle auf KB Sensoren setzen ...

Macht Euch nix vor, mFT ist eine winzige Nische geworden und die Halbwertzeit ist überschaubar; spätestens wenn Panasonic sich damit aus dem Fotomarkt verabschiedet.
Dann bleibt für mFT aber immer noch (low-end) Video oder zukünftige, fette (high-end) SPs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Umkehrschluß: Wer aber bereit ist jenseits des SPs zu fotografieren, nimmt kein mFT mehr - So sieht es jedenfalls schon lange aus!
Also ich fotografiere jenseits des SP und bin letztes Jahr vom Canon R-Sytem auf MFT gewechselt, weil es dort für mich mehrere Vorteile gibt.

Im Oly Forum sind auch viele neue Member dazugekommen, die von KB auf MFT gerade wegen der Kompaktheit bei der Wildlife- und Reisefotografie gewechselt haben.

Die Aussage "keiner nimmt MFT mehr" ist so nicht richtig.
 
Ist halt bei Sauger gegen Turbo beim Auto...ich ziehe den Sauger vor.
Bin zwar nicht mehr bei (m)FT, finde ich für mich trotzdem noch sehr reizvoll.
 
Das ist aber auch schon >10 Jahre her und damals gab es ohne Spiegel keine Alternativen (außer Leica M)
Erfolgreich sind seitdem schon lange die anderen (Canon, Sony, Nikon), die komischerweise alle auf KB Sensoren setzen ...

Macht Euch nix vor, mFT ist eine winzige Nische geworden und die Halbwertzeit ist überschaubar; spätestens wenn Panasonic sich damit aus dem Fotomarkt verabschiedet.
Dann bleibt für mFT aber immer noch (low-end) Video oder zukünftige, fette (high-end) SPs.

das ist so nicht richtig, Canon, Sony und Nikon setzen auf APS-C und KB - vermutlich sind die Stückzahlen bei APS-C immer noch höher als bei KB. APS-C hattest Du vor Jahren auch schon für tot erklärt.
 
Ist halt bei Sauger gegen Turbo beim Auto...ich ziehe den Sauger vor.
Bin zwar nicht mehr bei (m)FT, finde ich für mich trotzdem noch sehr reizvoll.
Wobei ich jetzt den Sauger eher in Richtung Vollformat zuordnen würde. Rein nach dem Motto: Hubraum (Sensorgröße) kann durch nichts ersetzt werden als durch noch mehr Hubraum
 
mft ist ja gerade der Wegfall der Marktlücle zum Verhängnis geworden - viele Features, robust, der Stabi und klein und kompakt waren immer die Verkaufsargumente für mft. Plötzlich bieten das (auf vielfältige Art und Weise) fast alle Hersteller und die Sensorgröße ist für die mögliche Kompaktheit des Gesamtsystems gar nicht mehr so entscheidend.

OMD geht da aus meiner Sicht den richtigen Weg, klare Definition der Zielgruppe und die passenden Objektive dafür. Noch bessere Abdichtung und kompakte hervorragende + abgedichtete Objektve für Wanderung/Trekking/Natur etc. + jetzt dazu noch tragebare Teles für die wildlife-Fotografie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich fotografiere jenseits des SP und bin letztes Jahr vom Canon R-Sytem auf MFT gewechselt, weil es dort für mich mehrere Vorteile gibt.

Im Oly Forum sind auch viele neue Member dazugekommen, die von KB auf MFT gerade wegen der Kompaktheit bei der Wildlife- und Reisefotografie gewechselt haben.

Die Aussage "keiner nimmt MFT mehr" ist so nicht richtig.

Nur ist die Zielgruppe Wildlife ziemlich überschaubar. Wie weit die da noch wachsen können wissen die hoffentlich selber
 
Outdoor/Reise/"mobiles Leben" generell ist ja die Zielgruppe - und ja die Nische ist nicht riesig, aber zielorientiert entwickeln ist deutlich besser, als einfach überall mitspielen zu wollen - gerade wenn man das Objektivportfolio von mft hat, da fehlt ja grundsätzlich nichts, man muss es nur verfeinern. Und ja, aus meiner Sicht hätte ein optisch sehr gutes 100-300 2.8-4 etc. dem System schon langer sehr gut getan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten