• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Wie lange hält OM-System noch durch?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dass wenn mFT das am längsten am Markt befindliche DSLM-System ist, es zum Zeitpunkt der Einführung kein ebensolches Konkurrenzsystem gab ist irgendwie logisch, oder?
Klar, aber es hat sich nicht durchsetzen können und ist schon vor Jahren von den anderen Herstellern überholt worden
 
Klar, aber es hat sich nicht durchsetzen können und ist schon vor Jahren von den anderen Herstellern überholt worden
Warten wir erstmal ab.
Wenn bei CaNikon erstmal die ganze Wühltischfraktion endgültig aus dem Programm ist -wobei Canon ja schon wieder anfängt zig Einstiegsmodelle auf den Markt zu werfen- sieht es bei den denen auch nicht mehr viel besser aus.
Ich wage sogar die Behauptung, dass die Großen Marken stärker unter dem Marktrückgang leiden als die Nischenanbieter. Der komplette Wegfall der Kompaktkameras und demnächst auch der APSC-Wühltischfraktion macht Canon und Nikon sicher große Sorgen.

Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, wer sich so einen hässlichen Plastikbomber wie die neue R100 noch kaufen soll? Die Kunden, die früher spontan für den Urlaub eine "richtige" Kamera beim MM gekauft haben, machen das heute alles mit dem Smartphone. In dieser Kategorie war Olympus aber nie so richtig unterwegs.
 
Ich wage sogar die Behauptung, dass die Großen Marken stärker unter dem Marktrückgang leiden als die Nischenanbieter
Ja, deswegen hat Olympus die Fotosparte auch abgestoßen weil sie als Nischenanbieter nicht so gelitten haben.... ich sehe das ein bisschen anders
Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, wer sich so einen hässlichen Plastikbomber wie die neue R100 noch kaufen soll?

Ich schon... meine Nichte zum Beispiel... ok, ist völlig unerheblich aber jetzt weißt du zumindest von einem;)
In dieser Kategorie war Olympus aber nie so richtig unterwegs.

Hätten sie mal machen sollen...
 
Ist das echt das Niveau, was ihr anstrebt? Olympus hat Verluste gemacht, während zumindest Sony und Canon Gewinne eingefahren haben. Damit es OM nicht genau so geht, müssen sie Dinge verändern, denn die Konkurrenz, die Oly das Leben schwer gemacht hat, entwickelt sich ja auch noch weiter... Das sie keine Konkurrenz für CaSoNi sein werden, ist ihnen glaube ich durchaus bewusst, aber auch in einer Nische des Marktes läßt sich ja Geld verdienen und das ist das Ziel... ob es gelingt? Time will tell
 
Ja, deswegen hat Olympus die Fotosparte auch abgestoßen weil sie als Nischenanbieter nicht so gelitten haben.... ich sehe das ein bisschen anders
Du musst dann schon mal berücksichtigen, dass sie eben nicht mehr "Olympus" sind...( KOSTEN - wurde genug zu dem Thema in diesem Forum als auch www-mässig geschrieben/berichtet)
 
Doch, wenn es der Hersteller so macht, die Zusatzgriffe fanden viele sehr angenehm, da ja nach Bedarf entweder bessere Ergonomie, oder kompakter und leichter!
Gerade die erste M5 war ein Erfolg für die Marke!



Als problematisch sehe ich vor allem die Preise, wenn man nicht spezielle Eigenschaften der OM1 unbedingt braucht, oder das Objektivangebot und den IBIS in den kleineren Modellen, dann gibt es teils günstige Alternativen mit größerem Sensor.
Jetzt redest du dir das Ganze aber ein wenig schön. Die erste E-PL1 dürfte demnach der Meilenstein für Olympus gewesen sein. Verkaufstechnisch und bezogen auf die Entwicklung bzw. damals auch schon sehr beliebt bei Canon und Nikon R&D Mitarbeitern.

Die erste M5 war lediglich der Beginn einer neuen “Kameraklasse“ mit integriertem Sucher, so ein Jahr später die M1, kurz danach die M10 eingeführt. Das so etwas erstmal reißenden Absatz findet, sollte klar sein, danach hatten sich damals viele gesehnt, auch damals wollte da nicht jeder den Aufsteck-EVF kaufen, bzw. die Nachfrage war laut zwei Händlern, die ich damals mal aufgesucht hatte, nicht wirklich riesig.

Bzw. dann relativierst du die Aussage dann wieder bezogen auf die Preise. Andere Hersteller schaffen es einfach Ergonomie und Gewicht ohne Zubehör und daher ohne zusätzliche versteckte Kosten/Gewicht in Form von verschiedenen Modellen auf den Markt zu bringen, OM bisher leider nur bei ihrem Premium-Modell.

Vielleicht sehe ich das alles ein wenig zu schwarz, aber meine Traum OM-X wäre ein Modell mit einem vernünftigen Sucher, IBIS, 8 bis max. 15 Bildern die Sekunde, ordentlichein Zwischenspeicher(der gar nicht so teuer sein kann)AF einer aktuellen Alpha 6400, quasi so eine Art Mix aus Z5 und A6400 mit kleinem Sensor. So etwas sollte für unter 1300€ möglich sein. Aus Kostengründen bitte alle Videofunktionen einsparen.

Mit so etwas gewinnt man auch wieder Marktanteil, sofern das Marketing nicht pennt.
 
Als problematisch sehe ich vor allem die Preise, wenn man nicht spezielle Eigenschaften der OM1 unbedingt braucht, ...
... kauft "man" sich eben eine M-10 um unter 600. Wo liegt das Preis-Problem nochmal? ;) Olympus/OM Systems bietet Kameras in so gut wie jeder Preisklasse und hat Angebote in Preisregionen, die andere Hersteller gar nicht (mehr) anbieten können.
 
Immer wieder faszinierend, mit welcher Ausdauer ein System seit zwanzig Jahren totgeredet wird. Gewaltige Ausdauer allerdings auch beim System, das immerhin die größte Objektiv-Vielfalt von allen aktuellen Systemen aufweisen kann. Und wöchentlich bringt wieder irgendein Hersteller ein neues Objektiv für das angeblich schon lange tote System heraus. Irgendwas hat's da ganz offensichtlich.
 
Vielleicht sehe ich das alles ein wenig zu schwarz, aber meine Traum OM-X wäre ein Modell mit einem vernünftigen Sucher, IBIS, 8 bis max. 15 Bildern die Sekunde, ordentlichein Zwischenspeicher(der gar nicht so teuer sein kann)AF einer aktuellen Alpha 6400, quasi so eine Art Mix aus Z5 und A6400 mit kleinem Sensor. So etwas sollte für unter 1300€ möglich sein.
Gibt es doch schon, nur halt besser und nicht für den Preis:
https://camerasize.com/compare/#887,854

Aber vielleicht kommt ja noch eine OM-3 raus, die gegeüber der OM-1 ein paar Abstriche in der Leistung und Ausstatung hat sowie auf einen Stacked Sensor versichtet.
 
@******
Die OM-1 erfüllt die von mir genannten Punkte leider nicht, die geht völlig an den Wünschen vieler OlympusFans bzw. generell Kunden vorbei. ;-)

Aber eine geile Aussage😂 ich hätte jetzt eher als Antwort „Z8“ erwartetet oder “X-H2s“, davon mal ab, einen Stacked Sensor braucht scheinbar kaum einer. Lies dir mal in diversen Foren usw. Kaufberatungsanfragen durch, vernünftiger Sucher, schneller AF, eine gewisse Serienbildrate für bewegte Motive, bei vielen kein Wunsch nach Videofunktionen usw.

Der Kameramarkt hat meiner Meinung nach generell eher mit sich selber ein Problem, Hersteller wollen alle auf Premium machen, vergessen aber, dass nur Butter und Brotmodelle langfristig dazu beitragen, eine Kameramarke rentabel zu betreiben. OM ist da aktuell sehr schwach aufgestellt, bzw. wenn ich es richtig verstanden hab, fertigt wohl momentan noch vieles Olympus, da ist das Risiko halbwegs überschaubar, bzw. die Kosten.

Das System mag ansonsten noch nich tot sein, die Marke Olympus hat es hier aber nicht geschafft, hier im Kameramarkt zu überleben. Panasonic ist da im Vergleich ganz anders aufgestellt.

Die eierlegende Wollmichsau dürfte eher irgendwas mit einer 7 oder 500 im Namen tragen, wo eine OM1 derzeit einfach nicht ankommt, weil teils zu viel Spielerei, dadurch eher aktuell auch viel zu überteuert. Gerade als junge Marke schafft man so kein Vertrauen in vermeintliche Bestandskunden und akquiriert so wenig Neukunden zu solchen Preisen.
 
Die OM-1 erfüllt die von mir genannten Punkte leider nicht, die geht völlig an den Wünschen vieler OlympusFans bzw. generell Kunden vorbei. ;-)
Sie überfüllt halt die von Dir genannten Punkte ... bis auf den Preis;)

Aber zu Deinen Anforderungen würde ggf. die OM-5 gut passen. Die ist eine EM-1 Mark III im kleinem Kleid und ist aktuell mit Cashback für unter 1.100€ zu haben.

Ich lese auch von den OLY-Fans im Oly-Forum viele Wünsche und da geht die OM-1 nicht völlig dran vorbei. Das ein paar die OM-1 lieber etwas abgespeckter haben möchten und dafür weniger Geld bezahlen möchten, dass betrifft nicht nur OMDS als Kamerahersteller. Ich weiß nicht, wie Du auf diese Aussage gekommen bist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
davon mal ab, einen Stacked Sensor braucht scheinbar kaum einer.
Aber
und
Serienbildrate für bewegte Motive
sowie "Augen-AF" für alles, jedes und sonst-noch-was.

Beim schnellen AF und auch bei der Serienbildrate sind Stacked Sensoren aber schon interessant. Auch die Mustererkennung (Stichwort "Augen-AF, Plane-AF und alles dazwischen) sind neben leistungsfähigen Prozessoren die extremen Ausleseraten von Stacked Sensoren nicht gerade störend. OM-System baut eine OM-1 schließlich nicht nur aus Jux und Tollerei.

Was mich aber immer wieder glücklich grinsen lässt: "Jeder" hätte gerne alles, nur eben nicht das, was angeboten wird. "Jeder" hätte gerne alles, aber nicht zu den verfügbaren Preisen. Und "jeder" glaubt, dass seine Meinung die des Nabels der Welt ist. Hier diskutieren viele interessierte Hobbyisten und einige Pros über die Probleme, die sie der "gemeinen Welt", der "breiten Masse" zuordnen. Leute, die "breite Masse", oder zumindest der schlanke Rest, der von der ehemals breiten Masse noch übrig ist, interessiert ein Stacked Sensor tatsächlich nicht; die Menschen aus dieser Gruppe wissen nämlich nicht mal annähernd, was das ist bzw. tut. Die meisten von ihnen verwendet Smartphones; weil niederschwellig, "immer-mithaben" und so. Die wenigen aus dieser Gruppe, die mehr wollen als Rechenbilder, wollen aber u.a. die Features, die hinter dem Stacked Sensor rauskommen. Natürlich zu dem, was sie dann "faire Preise" nennen. Die meisten wissen aber gar nicht, was dieses beliebte Schlagwort real bedeutet oder bedeuten kann; klingt halt gut.

Und wenn sie lesen können, dann lesen sie (auch) die Sprüche der Cassandras, die alles tot reden, was sie nicht verstehen (wollen). Komischerweise hat das FT-System sogar die meisten Cassandras überlebt. Aber irgendwann geht alles zu Ende... Deshalb fotografiere ich heute und überlege mir, was ich morgen machen werde. Aber ich sorge mich nicht darum. Meine Objektive werden kaum schlechter über die Jahre. Solange die Kameras funktionieren, kann ich damit auch gut arbeiten. Egal, ob da Olympus, OM-System, Nikon, Hasselblad oder sonstwas draufsteht.
 
Die erste E-PL1 dürfte demnach der Meilenstein für Olympus gewesen sein.

Die erste M5 war lediglich der Beginn einer neuen “Kameraklasse“ mit integriertem Sucher, so ein Jahr später die M1, kurz danach die M10 eingeführt. Das so etwas erstmal reißenden Absatz findet, sollte klar sein, danach hatten sich damals viele gesehnt, .....
;)

Jetzt redest du dir das Ganze aber ein wenig schön.
Nein, siehe oben!
 
Und "jeder" glaubt, dass seine Meinung die des Nabels der Welt ist
Nein.... das ist einfach mal falsch


Ich würde nicht nur die Features einer Kamera sehen (da ist die OM1 wohl voll auf der Höher der Zeit), ich sehe aber auch auf die Größe des Sensors.
Der ist und bleibt sehr klein im Vergleich mit Vollformat. Das lässt sich durch nichts wegdiskutieren....
Und für viele (so wie es aussieht für die Meisten) ist das dann wohl doch nicht so toll.
Wenn die OM1 eine Vollformatkamera wäre.... ein Bombending!!
Klar... teurer, die Objektive größer etc.
Aber ich hoffe ihr versteht was ich meine. Ich denke das ist das größte Problem bei mft....
Aber auch das ist nur meine Meinung und nein ich sehe sie weder als Nabel der Welt noch das ich recht habe..... nur meine Meinung
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht Euch nix vor, mFT ist eine winzige Nische geworden und die Halbwertzeit ist überschaubar; spätestens wenn Panasonic sich damit aus dem Fotomarkt verabschiedet.
Dann bleibt für mFT aber immer noch (low-end) Video oder zukünftige, fette (high-end) SPs.
Dem liegt mMn ein gravierender Denkfehler zu Grunde: Der Consumer-Markt spielt für Mft (und z.T. APS-C) nur eine untergeordnete Rolle. Diese Systeme werden vor allem im industriellen Umfeld für Bilderkennungssysteme verwendet. Dort kommen überwiegend OMDS-Objektive mit Custom-Kameras zum Einsatz. Auch Astro-Kameras sind überwiegend MFT.
Ich würde mir da eher um Sony-Kameras Sorgen machen: Kameras machen nur ca. 5% des Umsatzes aus und Sony hat eine traurige Tradition Produktsegmente schnell aus dem Portfolio zu werfen, wenn die Rendite nicht stimmt. Man hatte da lange im DSLM-Segment eine Vorreiterrolle, aber Nikon und Canon haben aufgeschlossen und z.T. überholt (technisch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde nicht nur die Features einer Kamera sehen (da ist die OM1 wohl voll auf der Höher der Zeit), ich sehe aber auch auf die Größe des Sensors.
Der ist und bleibt sehr klein im Vergleich mit Vollformat. Das lässt sich durch nichts wegdiskutieren....
Wo spielt denn die Größe des Sensors für das Bild eine entscheidene Rolle?
...und nein auf die Schärfentiefe hat die Sensorgröße keinen Einfluß.
Das Rauschverhalten ist heute bei allen Kameras so gut, dass es auch nur noch für wenige Spezielfälle relevant ist.

....und KB war seinerzeit das kleinste (verbreitete) analoge Filmformat ;-)
 
Wo spielt denn die Größe des Sensors für das Bild eine entscheidene Rolle?
...und nein auf die Schärfentiefe hat die Sensorgröße keinen Einfluß.
Nein, aber auf den Blickwinkel, den ein Objektiv mit Brennweite X auf dem Sensor abbilden kann und die Brennweite (bzw. resultierende Eintrittspupille) hat dann einen Einfluss. Müßige Diskussion...

Und wenn die Sensorgröße keine Rolle spielt, warum nehmen wir dann nicht alle das Smartphone
 
.....
Ich würde mir da eher um Sony-Kameras Sorgen machen: Kameras machen nur ca. 5% des Umsatzes aus und Sony hat eine traurige Tradition Produktsegmente schnell aus dem Portfolio zu werfen, wenn die Rendite nicht stimmt. Man hat da lange im DSLM-Segment eine vorreiterrolle, aber Nikon und Canon haben aufgeschlossen und z.T. überholt (technisch).
Falsch >> SONY baut u.a. seine Marktanteile in der Sensor-Forschung / Entwicklung und Produktion immer weiter aus, so dass in einigen Jahren SONY ein sehr starkes Sensor-Monopol haben wird, an dem viele Hersteller nicht mehr vorbei kommen werden.
Und da der Sensor das entscheidende Element in Kameras ist, hat SONY da dann einiges an Machtinstrumentarien, wer dann was wie zu welchen Konditionen bekommen wird.
Canon hat bei der Sensor-Produktion kostenmäßig zurückgeschraubt und andere Anbieter ( Towerjazz ) treten wohl im "Konsumer"-Kameramarkt so gut wie nicht mehr in Erscheinung .
SONY ist auf einen guten Weg, seine Marktanteile weiter Auszubauen, die "NIKON-Imaging-Sparte" kann "die nächste Zeit" froh sein, irgendwie in der Gewinnzone zu bleiben ( nur +1.2% ggü. dem Vorjahresquartal, obwohl es scheint, dass sie aktuell auf einem guten Weg sind [ u.a. die Problematik der starken Inflation des YEN ]).
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten