• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie ladet Ihr die files? Kabel oder direkt von CF

Hallo,

direkt von der Kamera. Geht "fast" genauso schnell wie mit dem Kartenleser.
...ist mir auch so lieber, weil ich hier oft von defekten Kartenslots las.


Gruß

flufy

Hi flufy,

defekte Kartenslots? Wo, wie? Ich hab son Dingen von Hama, das funktioniert, war allerdings mit 10 $ auch nicht so ganz billig ;).

Guet's Nächtle
hq
 
defekte Kartenslots? Wo, wie? [...]

Man hört schon mal davon, daß sich jemand die kleinen Kontakte im CF-Slot der Kamera verbogen hat. Bei sorgfältigem Einstecken der Karte sollte das aber leicht zu verhindern sein.

Meine Kamera schreibt auf SD-Karten. Zum Auslesen entnehme ich immer die Karte und benutze einen Cardreader. Das geht schnell und problemlos.

Wenn ich die Bilder direkt von der Kamera übertrage, ist mir das Risiko zu groß, die Kamera aus Versehen vom Schreibtisch zu befördern oder in Kaffee zu baden. Das ist mir leider schon mit einem MP3-Player passiert :ugly:
Für mich ist der Weg über den Kartenleser also der sicherere :D
 
Tempo ist mir egal, das macht der PC allein und ich koch mir inzwischen nen Kaffee und geh auf s Klo...

Gruß messi

:top: Mach ich auch so, ich habe in beiden Kameras grosse Karten drin, die so gross sind ( je 16 GB) dass sie die Kamera ihr Leben lang nicht verlassen werden.

Ausserdem verhindert es auch dass man vergisst die Karte wieder in die Kamera zu stecken und dann beim Shooting ohne Karte dasteht.
 
also wenn ich unterwegs bin und die bilder auch unterwegs zur verfügung gestellt werden müssen, dann denke ich mal dass ein Kabel quasi zerstörungsfrei ist.

ein card reader kann ja vlt mal den jordan überqueren und schon steh ich da......

optimal wäre natürlich beides mit zu haben.....
 
also wenn ich unterwegs bin und die bilder auch unterwegs zur verfügung gestellt werden müssen, dann denke ich mal dass ein Kabel quasi zerstörungsfrei ist.

Na ja, USB-Kabel (darum geht es ja) sind nicht gerade für ihre Stabilität bekannt... :evil: Und da sowieso alle einigermaßen aktuellen PCs und NBs einen eingebauten Reader haben, wieso also das Kabel mitschleppen?
 
Ich lese immer vom Kartenleser.
Mein eingebauter Kartenleser ist langsamer als das Ding von Hama (6€).
 
defekte Kartenslots? Wo, wie?

Hallo,

in der Kamera, im externen Kartenleser wäre es "fast" egal bei <10 EUR.
Damit Du die Karte im externen Kartenleser lesen kannst muss Du diese aus der Kamera entfernen. Damit Du wieder Fotografieren kannst musst wieder die/eine Karte in die Kamera einlegen. Bei CF Karten kommt es hin und wieder vor, dass die Pins im Kartenslot der Kamera verbogen werden. Wenn dies in einer Werkstatt repariert wird, dann wird die Hauptplatine auch getauscht (da der Slot drauf fest verbaut ist) und die Kostet dann meist >200 EUR. Dies bezeiht sich meist nur auf CF-Kartenslots

Gruß

flufy
 
am Desktop: Immer über Kabel (ich hab ein 2m langes mini usb kabel eh immer auf dem schreibtisch liegen, welches am PC angeschlossen ist und bei Bedarf für mehrere Geräte gebraucht wird)

am laptop: über pcmcie kartenlesegerät

Ich finde grundsätzlich kartenlesegeräte zum kotzen. Das ist eine nicht endende Geld Maschine der Hersteller - alle 2 Jahre komtm wieder irgendein Gerät daher was wieder neue Karten frißt und damit auch ein neues Lesegerät. NE mach ich nich mit.
 
Immer direkt aus der Kamera!

Denn ich habe immer ein USB-Kabel irgendwo rumliegen, wo mein Kartenleser ist, weiß ich grad' nicht.
Ich lade immer die Bilder auf meinen Laptop, der hat keinen eingebauten Leser, und erledige das meist nebenbei. Meinen PC habe ich noch nie dafür benutzt, der steht im Arbeitszimmer und da bin ich selten. ;-)
Ich muß die Karte nicht aus der Kamera holen und vergesse nicht, sie wieder reinzustecken.

Kann nicht ganz verstehen, warum so viele hier die Karte ständig rausholen, das ist mit Sicherheit nicht schonender, als ein USB Kabel anzuschliessen.

Aber letztlich muß jeder seinen Workflow finden, dafür gibt es nicht die allgemein beste Lösung.

gruß
stefan
 
naja, ich würde das Kabel vor den Card-Readern vorziehen.

Man kann es drehen und wenden wie man will.
Aber der Speicher und vorallem die CF-Karte mit ihren feinen langen Kontaktdrähtchen die ihren weg da in die Karte finden, ständig um zu stecken halte ich auch für ein Risiko.

Auch wenn viele hier behaupten, es passiert ja kaum.
Wenn es nur 1x von einer Million... erhöht sich mit jedem Umstecken die Mögilchkeit des Eintreffens.

Immerhin, man steckt die Karte 2mal um. Zuerst von Kamera in den Card-Reader und dann wieder vom Card-Reader in die Kamera.

Das Risiko irgendwas zu verbiegen entsteht ja nicht nur wenn ich die Karte in die Kamera stecke, sondern auch beim Reader.

Bei der Kamera mach ich mir hingegen weniger Sorgen, da, wenn man den Karten-Slot mal einwenig betrachtet, die Karte ziemlich satt in den Führungs-schacht geschoben wird und dort wohl auch sehr solide ihre Kontaktdrähte findet.

Mehr Beachtung schenke ich da schon den Reader. Die haben deutlich mehr Spiel und sind meist, durch eine "billige" Bauweise deutlich anfälliger auf das Abknicken der Kontakt-Stäbchen.
Wer nicht aufpasst, bricht sich so schnell mal so ein Drähtchen beim Einschieben der Karte ab.
Im dümmsten Fall passiert dann noch nichts, so dass alles noch pigobello ist. Und beim raus nehmen und in die Kamera drücken (mit dem Ding noch in der Karte), bricht man das Stäbchen in der Kamera mit ab.

Naja, hört sich nach einem Horror-Szenario an. Leider aber durchaus wahrscheindlich.
Ich persönlich bevorzuge das Kabel desshalb, da die Kontakte im Kabel wie auch beim USB-Anschluss weniger Filigran ausgeführt sind. Und entsprechend mehr Tolernaz beim Handling lassen.

Ausserdem... eine Kamera hat ja mitlerweile auch USB2.0 und eine SUNDISKIII genügend power um sehr gut mit einem Card-Reader mit halten zu können.

Hier ist natürlich die VOraussetzung, dass die Kamera während der Übertragung noch genügend Saft hat. Und nach einer Foto-session kann der Akku auch mal grenzgängig sein. Und dann ist auch nicht viel mit Kabel.
Dann greife ich halt auch zum Card-Reader.
Aber für mich eher eine Notlösung, wenn die Kamera wirklich keinen Saft mehr hat.
 
Immer mit USB-Cardreader.
Geht für mich einfacher und schneller, als direkt von der Kamera mit extra Kabel. Habe außerdem drei verschiedene Kameras (DSLR, Bridge, Kompakte)und habe keine Lust, drei extra Kamerakabel parat zu halten (die irgendwo in den Kamerakartons schlummern). ;)

Andreas
 
Seit mir vor Jahren die Gummiabdeckung des USB-Slots an einer Kamera abgebrochen ist, nur noch mit Card Reader. Geht schneller und ist bequemer.

Warum sollten sich bei den CF-Karten Pins verbiegen? Die werden doch sauber geführt. Bei den meisten Fällen, die ich hier im Forum gesehen habe, wurden die CF-Karten unsachgemäss behandelt. Karte verkantet einsetzen und dann feste drücken, mit Gewalt geht eben alles.
 
also ich weiss nicht... aber meine Bridge hat den gleichen USB-Anschluss wie meine DSLR.

Kleine Knippsen können da schon mal Exoten-Stecker haben. Aber bei mir hat selsbt die Knippse den gleichen USB-Stecker.

Also... 3 Kameras, alle den gleichen USB-STecker.

Jetzt stellt sich die Frage was umständlich ist in solch einem Fall. Ob Cardreader mit schleppen, oder ein einfaches Kabel welches ich für alle Kameras verwenden kann... naja.
Sind wir ehrlich, alles hat seine Vor -und Nachteile.

Die Entscheidung wird sich rein Subjektiv beantworten lassen. Da sich wohl beide Varianten kaum was nehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten