• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie lade ich diesen Blitz?

vandubi

Themenersteller
Hallo Zusammen,

Habe mir heute auf dem Flohmarkt ein Blitzgerät schenken lassen... Na ja das Teil heisst Hapotron L26 und ist von PORST. Ich will den Blitz als externen Blitz verwenden.
Nun hat das Gerät aber keine Batterien - es muss anscheinend über ein (leider nicht vorhandenes) Netzteil betrieben werden...An meine DSLR will ich ihn nicht direkt anschliessen wegen bekannter Spannungsproblematik.
Meine Frage lautet also: Welche Spannung, Stromstärke und evtl. Frequenz sollte der angelegte Strom haben um den internen Kondensator zu laden? Ich will da ja nix hochjagen...
Auf dem Kondensator steht:

SIEMENS
Al-Elko
B43405 - S9407 - A52
400 µF 360V
Germany
10.76

Vielleicht findet sich ja der ein oder andere Bastler/ Elektrotechniker der mir helfen kann.

Dank im Voraus!
 
Das blaue Ding auf der Leiterplatte schaut aus wie ein Akkumulator. Versuche einmal seine Spannung zu messen oder zu zählen, wie viele Zellen der hat. Dann versuche nachzuvollziehen, ob die Spannungsbuchse nicht direkt (ggf. über einen Vorwiderstand) zum Akku führt.
 
So wie es aussieht ist das blaue Teil ein Akkupack.
Ich sehe 3 Zellen ^6 Volt.
Jetzt muß man nur noch an den beiden Stiftkontakten + und - rausfinden
und dann mal vorsichtig mit ca.7-8 Volt bei 100mA Strombegrenzung
kurz laden. Wenn kein Strom fließt sind die NiCd Zellen defekt.
Alternativ kann man zum Betrieb auch 4 Stk AA Akkus benutzen.

edit: Ich schreib zu langsam
 
Hi!
10.76 ist vermutlich das Baujahr. Vergiss es, damit noch was zu machen. Die Kondesatoren sind wahrscheinlich defekt, da lange unbenutzt, der Akku auch, falls nicht hat er kaum noch Kapazität.
Das ganze lohnt nicht.
Ich denke, das ist was zum Entsorgen.

Gruß
Heiko-L
 
Hi!
10.76 ist vermutlich das Baujahr. Vergiss es, damit noch was zu machen. Die Kondesatoren sind wahrscheinlich defekt, da lange unbenutzt, der Akku auch, falls nicht hat er kaum noch Kapazität.
Das ganze lohnt nicht.
Ich denke, das ist was zum Entsorgen.

Gruß
Heiko-L

Warum immer gleich wegwerfen? :grumble:
Versuch macht klug.
1976 gabs noch Kondensatoren die halten (fast) ewig. :evil:
Dem Akku geb ich allerdings auch kaum eine Chance.
 
ich sehe 3 Zellen im blauen Akkupack, der dürfte kaputt sein

ich tippe auf 3-4 AA Zellen und der dürfte arbeiten

AA Halter gibt es bei Conrad als Batteriehalter, 2er, 3er, 4er

such dir einen nach belieben aus und klemm den an, ich würde 4er nehmen
 
Die Akkus sehen aus wie DEAC Zellen.
Die waren früher gang und gäbe.
Haben eine Nennspannung von 1,2 V pro Zelle (Voll 1,4-1,6 Volt)
Sieht aus wie 3 Zellen also 3,6 Volt.

Einfach mal 3 NICD Zellen oder notfalls 3 Trockenbatteriene dranhängen
anstelle des alten Akkus.
Dann schauen ob was geht.
Wenn das tut, Batteriekasten für 3 Zellen kaufen und aussen draufkleben.
 
Hey Leute,

erstmal vielen Dank. Da werd ich mal versuchen den Akku zu laden und wenn der futsch ist halt mit 2 oder 3 AA Batterien direkt an den kondensator gehen. Vielleicht finde ich ja noch was über den akku raus... muss den blitz nochmal zerlegen.

Keep on rockin!
 
So habe jetz rausgefunden was das für ein Akku ist: ich glaube ein VARTA DKZ 4,8 V/225 mAh. Da hatte druckhaltdruff wohl recht... 3x1,6V=4,8V. Oder wars Zufall? Wenn ich mal Zeit habe bastel ich mir einen Batteriehalter oder bestell beim Konrad..
Ihr seid alle super!
 
Hey Leute,

erstmal vielen Dank. Da werd ich mal versuchen den Akku zu laden und wenn der futsch ist halt mit 2 oder 3 AA Batterien direkt an den kondensator gehen. Vielleicht finde ich ja noch was über den akku raus... muss den blitz nochmal zerlegen.

Keep on rockin!

Ähmmmmmm,nicht an den Kondensator,sondern dort anschließen wo der
blaue Akku ist,bzw. war.Denn der sollte auf jeden Fall raus.
Und auf die Polung achten!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten