• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie kommt der Dreck auf den Sensor?

uli021

Themenersteller
Hi,

auch auf die Gefahr hin, eine dumme Frage zu stellen, wage ich es doch mal.

Immer wieder liest und hört man, das man beim Objektivwechsel darauf achten soll, das kein Staub oder ähnliches ins Gehäuse gelangt, weil der sich dann auf dem Sensor absetzen könnte.

Aber wie soll das gehen? Der Sensor ist doch hinter dem Verschluss. Und der ist die meiste Zeit verschlossen. Eigentlich dürfte ein Sensor doch nie verschmutzen.

Mache ich einen Denkfehler?

Gruß
Uli
 
Aber dann kommt der Staub ins Gehäuse bzw. Spiegelkasten, und dann im zweiten Schritt
auf den Sensor. ;)
 
Aber nicht wenn man das Objektiv wechselt.
Aber genau dann gelangt der 'Dreck' ins Spiegelgehäuse. Durch die Luftverwirbelungen bei der Spiegelbewegung wird der Staub aufgewirbelt und verteilt sich im dann offenen Raum - und damit auch auf dem Sensor. Ich hatte mir beim Umstieg auf digital auch nicht vorstellen können, dass und was da geschieht. Nach einer Woche mit relativ häufigem Objektivwechseln war mir das klar ;) . Glücklicherweise hat bei mir Luft aus der Dose für die Reinigung ausgereicht. Und gerade zur zeit sind extrem viele Partikel in der Luft; geh mal abends mit einer hellen Taschenlampe (am besten so ein LED-Light) nach draußen: Im Hinblick auf Sensordreck wirklich erschreckend :)

Edit: snicolay war schneller :)
 
Aber nicht wenn man das Objektiv wechselt.
Wenn du das Objektiv wechselst, kann es passieren das Staubpartikel eindringen.
Beim fotografieren können diese auf den Sensor gelangen.

Direkt beim Wechsel nicht, nein. Aber wen interessiert es. Ob der Dreck nun vorm Sensor liegt und ein paar Minuten/Sekunden später auf dem selbigen, oder direkt.
 
Durch Objektivwechsel gelangt zusätzlicher Staub in den Kamerabody. Durch zommen, durch Spiegelschlag und Verschlussbewegung entstehen Wirbel im Innenraum. Dadurch "fliegt" Staub durch den Body, eben auch wenn der Verschluss geöffnet ist. Staub kann sich auch auf dem Verschluss ablagern, der dann beim öffnen freigesetzt wird. Und der Verschluss selber ist ja auch nicht staubdicht, unterliegt selbst auch Abrieb. Es gibt viele Gelegenheiten für Staub, sich bemerkbar zu machen :D
 
neben dem Staub, der von außen ins Gehäuse kommt gibt es noch eine zusätzliche Quelle:
Der Verschlss selbst. Abriebe durch das Aneinanderreiben der Verschlusslamellen bleibt auch ganz gerne auf dem Sensor hängen.

Das ist auch einer der Gründe, warum man trotz nie Objektivwechseln trotzdem Staub auf dem Sensor bekommen kann.
 
Wie kommt der Staub in mein Auto. Ich habe doch immer die Fenster zu... ;) ?
auch ohne Objektivwechsel ist irgendwann Staub im Gehäuse. Wo Luft ist, ist Satub und Luftbewegungen bewegen auch den. Lässt sich leider nicht vermeiden.

Björn
 
Der Dreck ist schon in der Kamera, wenn du sie kaufst, Abrieb, Partikel, Fasern - die Produktion ist ja nicht im Reinraum - dann lösen sich die Partikel und fliegen auf den Sensor - häufiger Transport und Luftzug begünstigen das.
Dann kommen all die Umweltpartikel durch undichte Gehäuse und Objektivwechsel.
 
Zusätzliche Ursache, während des Belichtens ist der Sensor elektrostatisch aufgeladen und zieht den Staub daher an.

Dabei geht es weniger um große Körner, sondern auch um den vielzitierten Feinstaub, der völlig reicht um auf den immer feiner werdenden Sensorstrukturen im Bild bemerkbar zu sein, ohne dabei unbedingt auf dem Sensor sichtbar zu sein. ( mit bloßem Auge )
 
ich möchte mal behaupten, dass selbst auf dem geliebten Kleinbildfilm (24x36 mm) auch schon genug Dreck geklebt hat. Aber bei den heutigen Vergößerungen, die möglich sind, vergrößert man auch jedes Staubkörnchen mit. Also ich nehme es einfach als gegeben hin und reinige meinen Sensor (Glasscheibe) wenn es mir auffällt oder stempele es halt nachträglich heraus.
 
ich möchte mal behaupten, dass selbst auf dem geliebten Kleinbildfilm (24x36 mm) auch schon genug Dreck geklebt hat.

Das ist richtig, aber da hat es sich über die Dauer nicht aufsummiert weil man mit jedem Bild den Film weitertransportiert. Reinigen eines Negatives vor dem Anfertigen einer Vergröseerung schadet natürlich nie ;-)

Da waren dann eher Staubkörner im Gehäuse ein Problem, die dann ggf die Gelschicht auf dem Film zerkratzt haben
 
Halte mal ein Blitzgerät bei Dunkelheit aus dem Fenster und löse es von Hand aus. Am besten wenn der Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen für Luftbewegung sorgt. Du wirst erstaunt sein was sich da alles durch den Raum bewegt. :eek:

Im Übrigen sollen auch manche Zoombjektive die reinsten Staubsauger sein. Da kannst Du auf den Objektivwechsel völlig verzichten und pumpst Dir dennoch Staub in den Spiegelkasten ... :D

Grüße, Roland
 
Hallo Uli,

nimm mal ein Zoomobjektiv und halte es mit der Bajonettseite knapp über Deinen Handrücken. Und jetzt zoome mal zügig hin und her. Dann wirst Du feststellen, dass Du einen Effekt hast, wie mit einer Luftpumpe. Da kann auch Staub mit in das Gehäuse kommen. Dann hast Du einen Spiegel, der just in dem Moment, in dem der Verschluß offen ist für Verwirbelungen sorgt.

Gruß

Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten